tests/20-02-11_astellkern
 

Astell&Kern SP2000 Ultima

11.02.2020 // Jürgen Saile

Neben dem symmetrischen 2,5-Millimeter-Höreranschluss fungiert der unsymmetrische 3,5-Millimeter-Anschluss auch als Line-out.
Neben dem symmetrischen 2,5-Millimeter-Höreranschluss fungiert der unsymmetrische 3,5-Millimeter-Anschluss auch als Line-out.

Zudem wurde der interne Speicher auf 512 Gigabyte erweitert und gegenüber dem Vorgängermodell SP 1000 verdoppelt. Wem das immer noch nicht genug ist, der kann den Gesamtspeicher mit Hilfe einer MikroSD Karte auf ein Terabyte erweitern. Mit einer Akku-Kapazität von 3700 Milliampere-Stunden verspricht Astell&Kern eine Betriebszeit von bis zu acht Stunden. Immer natürlich abhängig vom benutzten Ausgang und dem abgespielten Format. Die Ladezeit beträgt von leer bis 100 Prozent im Schnelllademodus (9V/1,67A) 2,5 Stunden und im Normalmodus (5V/2A) 5 Stunden.

Bedient wird der SP2000 über einen Fünf-Zoll-Touchscreen(720x1280 Pixel), der somit dem des Vorgängermodells SP1000 entspricht. Das ist schon ein riesiges Display! Nicht dass ich damit Videos anschauen will, aber die Bedienung wird damit schon deutlich erleichtert. Der Drehknopf an der rechten Seite dient zum Einschalten und zur Regelung der Lautstärke. Dies funktioniert auch, wenn der sich der Monitor in den Ruhemodus geschaltet hat. Mir sind solche Drehregler immer lieber, als etwas zum Drücken oder Schieben. Wer es aber nicht lassen kann, der findet nach Betätigung des Drehreglers auch auf dem Display die Möglichkeit, durch eine Wischbewegung die Lautstärke zu erhöhen. Wobei sich die Lautstärke damit auch sehr feinfühlig regeln lässt, man läuft also nicht in Gefahr, dass einem durch eine unvorsichtige Wischbewegung das Ganze um die Ohren fliegt.

Das Scrollen durch die einzelnen Alben funktioniert mit Affengeschwindigkeit! Das habe ich so bei noch keinem DAP gesehen. Allerdings fehlt die Möglichkeit, einzelne Buchstaben direkt anzuwählen, was bei ausgedehnten Sammlungen durchaus ein Vorteil wäre. Astell&Kern hat hier eine andere Lösung gewählt, wenn man mit dem Finger ganz am rechten Rand scrollt, dann zündet der SP2000 gewissermaßen den Nachbrenner und durchläuft die Datenbank im Schnelldurchgang. Die Cover werden übrigens gestochen scharf abgebildet, sofern man beim Rippen eine ordentliche Auflösung gewählt hat. Insgesamt ist die Bedienung sehr intuitiv und logisch aufgebaut, man kommt damit auch ohne Manual sehr gut klar. Der SP2000 verfügt über einen symmetrischen 2,5-Millimeter-Ausgang sowie über einen unsymmetrischen 3,5-MillimeterAusgang, der wahlweise auch als analoger Line-Out geschaltet werden kann. Zudem dient er als optischer Digital-Ausgang.

Der USB-C Anschluss dient zum Laden und der Datenübertragung. In beiden Richtungen.
Der USB-C Anschluss dient zum Laden und der Datenübertragung. In beiden Richtungen.


  • Wilson Audio – Watt/Puppy

    Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen. Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy.¬ Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von…
    06.05.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.