tests/20-03-04_soul
 

Soul und Soul E

03.03.2020 // Wolfgang Kemper

Die Computer-Technik ist schnelllebig, So ist aktuell der Soul M, anders als das damalige Testgerät, mit einer Zwei-Terabyte SSD bestückt. Ebenso wie seinerzeit die Hybrid-HD, ist auch diese SSD sorgsam ausgesucht. Dabei ist als Selektionskriterium wichtig, dass das Speichermedium keine Stromspitzen generiert, sondern möglichst gleichförmig vom Netzteil seinen Strom abfordert. Inzwischen ist auch das SSD-Modul für das Betriebssystem von 32 Gigabyte auf 64 Gigabyte gewachsen. Das Betriebssystem selber erfährt im Laufe der Jahre auch seine Upgrades, wird jedoch stets über die Bedien-Software aktualisiert, so dass auch ältere Soul M auf dem neuesten Stand gebracht werden können. Wahlweise lässt der Soul sich über die eigene Web-Bedienoberfläche, UpnP oder, wenn gewünscht, als Roon-Server bedienen. Dabei bietet, so der Entwickler, die eigene Lösung klangliche Vorteile. Richtig gut finde ich die Möglichkeit, zu der zwei Terabyte SSD eine oder auch zwei HDD oder SSD beliebiger Kapazität in der 2,5-Zoll Bauform hinzufügen zu können, oder aber eine 3,5-Zoll Harddisk beliebiger Speichergröße. Diese sind jederzeit nachrüstbar und damit ist auch für große und wachsende Musik-Sammlungen reichlich Platz vorhanden. Zusätzlich lassen sich diese Festplatten gegen einen Aufpreis von ungefähr einhundert Euro je Einheit zur Qualitätssteigerung galvanisch trennen.

Rechts ist das Anschlussterminal des integrierten Soul M gut zu erkennen
Rechts ist das Anschlussterminal des integrierten Soul M gut zu erkennen

An der Front des klassisch proportionierten, massiven Metall-Gehäuses hat das Drei-Mann-Team aus Cliff Baier, Ralph Dörfler und Duc Bach originelle Ideen realisiert. So findet sich zentral nur der Drehknopf zur Lautstärke-Einstellung, der im eingeschalteten Zustand mit einem über die Fernbedienung dimmbaren, orangen LED-Kranz umgeben ist. Dieser indiziert die 1,5-Dezibel-Schritte der über CMF55-Festwiderstände per Relais präzise gesteuerten Pegelregelung. Der Einschaltknopf und der haptisch gleichartige Taster für die Wahl der vier dem Vorverstärker zur Verfügung stehenden Eingänge befinden sich, von vorn unsichtbar, unten hinter der leicht überstehenden Frontplatte. Sobald der Soul mittels dieses harten Netzschalters aktiviert ist, leuchtet nicht nur der LED-Kranz orange. Eine weitere orange LED beleuchtet die Standfläche des Soul. Mit gleichartiger, indirekter Beleuchtung ist der Tonquellen-Wahltaster gekoppelt. Der wechselt seine Farbe von Orange für den internen Server auf blau, grün oder weiß für die anderen, externen Quellen. Das sind der analoge Cinch-Eingang, ein Toslink-Eingang, der sich auch für den brummfreien Anschluss von TV-Geräten oder Festplattenrekordern nutzen lässt. Die puristische I2S-Schnittstelle erlaubt die Anbindung zum Beispiel eines CD-Laufwerkes wie die von mir kürzlich getestete Pro-Ject CD Box RS T.

Von nicht zu unterschätzendem Nutzen ist, dass der norddeutsche Hersteller des Soul die Kontaktbelegung des I2S-Eingangs, die ja nicht verbindlich festgelegt ist, bei Bestellung des Soul passend zum CD-Laufwerk beschalten kann. Überhaupt gehört, auf Kundenwunsch die optimale Einrichtung des Soul auf die heimische Umgebung per Teamviewer-Zugriff zum kostenlosen Service. Cliff Baier sieht den I2S-Eingang allerdings in erster Linie für den Anschluss des Audiobyte Hydra Z, der den Anschluss eines Musik-Computers an den Soul ermöglicht, ihn galvanisch entkoppelt neu taktet und musikalisch verbessert, wie im Test von Matthias Jung zu lesen ist.

So ist der Soul M integriert
So ist der Soul M integriert


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.