tests/19-06-25_keces
 
Test.
Deutsch English|

Keces Sphono and Spower

06.03.2020 // Dirk Sommer

The two MM inputs can be terminated with six load capacities each
The two MM inputs can be terminated with six load capacities each

Though the Ephono already featured a balanced output, it didn’t prove to be any superior to the unbalanced one. In "Waterwheel" from Oregon's Out Of The Woods, reissued within the Discovery Series, I believe to have heard marginal benefits through the balanced connection – a touch more pressure in the lows and a little more airiness – but the differences are so minimal that I don’t want to be tied down to one song only. In the Classic Records reissue of Shostakovich's The Age Of Gold, the track "Polka" also doesn’t reveal any clear difference: With the Sphono, you needn’t ogling with the purchase of other types of line cables at all. In this case the RCA cables are as good as the balanced XLR ones.

The circuit of the Sphono was built with ICs and individual transistors
The circuit of the Sphono was built with ICs and individual transistors

After having run through all important comparison tests in the listening room, the Sphono now sets out to make his move into the living room and show how well he gets along with the Lyra Titan i. According to what I have experienced with the Ephono, I choose 220 ohms as load right from the start. Since the Titan i hasn’t been used for quite a time, I get going with a "good mood" record: The Trumpet Kings Meet Joe Turner. Way back in the 70's, Pablo Records released some records with Dizzy Gilllespie, Roy Eldrige, Harry "Sweets" Edison and Clark Terry: solid, gripping blues with lots of trumpet solos, peppered with some nice Hammond sounds. Timbres, dynamics, groove and resolution leave nothing to be desired. However, the studio recording contains virtually no spatial information, though the conventional, but quite catchy, slightly fat bass lines compensate for that. So I indulge both myself and the Lyra with the other side of the record as well.

Unfortunately, it was not possible to find out which of the circuitry stages had been built up in discrete fashion
Unfortunately, it was not possible to find out which of the circuitry stages had been built up in discrete fashion


  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.