tests/20-04-15_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Acoustics PowerSwitch D-TC Supreme

15.04.2020 // Dirk Sommer

Die Lämpchen an den LAN-Buchsen sind nicht abschaltbar. Auch einen Netzschalter sucht man vergebens
Die Lämpchen an den LAN-Buchsen sind nicht abschaltbar. Auch einen Netzschalter sucht man vergebens

Ansonsten gibt sich Ansuz Acoustics zumindest auf der Website wenig auskunftsfreudig. Auch die Anmerkungen zur Geschichte und Arbeitsweise der Firma fand ich nicht direkt dort, sondern im Katalog, den man aber erst einmal herunterladen muss. Erklärungen oder gar white papers zu den häufig eingesetzten sogenannten „Active Tesla Coils“ in ihren verschiedenen Ausführungen, dem „Analog Dither“ oder den „Anti-Arial & Resonance Coils“ sucht man im Netz vergeblich. Sehr wahrscheinlich hätte ich vor Ort in Aalborg mehr dazu erfahren, zum geplanten Besuchstermin waren grenzüberschreitende Reisen dann aber nicht mehr möglich. Daher verständigten sich Morten Thyrrested und ich uns darauf, die Reihenfolge umzukehren und mit dem Test des Switch zu beginnen.

Einige wenige Informationen zu den Switches machte mir Morten Thyrrested auf Nachfrage zugänglich, und zwar die, die grundsätzlich für alle vier Modelle gelten: Kabelgebundene Streaming-Netzwerke stellen nach Sicht der Ansuz-Entwickler für audiophile Umgebungen allein schon deshalb ein Problem dar, weil sie mit dem World Wide Web und damit mit allen Arten von geräuschvoller Elektronik von außen verbunden seien. Bei den Computern, Routern, Switches und allen Arten übriger Elektronik sei das Grundrauschen nicht so wichtig ist wie im Audiobereich. Zudem sei das Ethernet ein schwimmendes Netzwerk, was bedeute, dass es keine Erdungsverbindung gebe, um das Rauschen abzuleiten. Bei den Ansuz Acoustics PowerSwitches sei einer der Hauptvorteile die Erdungsschaltung, die einen großen Teil des Rauschens herausfiltert. Die PowerSwitches verfügten – wie erwähnt – über eine Vielzahl von Ansuz-Technologien, um das Rauschen noch weiter zu verringern. Diese Technologien seien im übrigen mit denen kompatibel, die in anderen Ansuz-Acoustics-Produkten verwendet werden. So lasse sich eine starke Allianz bilden, um den Rauschpegel im gesamten Audiosystem zu senken.

Unter den LAN-Buchsen sitzen die Wechselspannungsausgänge zur Versorgung der aktiven Ethernet-Kabel. Diese werden ebenso wie die Darkz-Füße für das PowerSwitch Gegenstand eines weiteren Tests sein
Unter den LAN-Buchsen sitzen die Wechselspannungsausgänge zur Versorgung der aktiven Ethernet-Kabel. Diese werden ebenso wie die Darkz-Füße für das PowerSwitch Gegenstand eines weiteren Tests sein

In die Ansuz Acoustics PowerSwitches ist – worauf der Begriff „Power“ verweist – zugleich auch eine PowerBox mit zehn Ausgängen integriert, die Energie für die Ansuz-Ethernet-Kabel mit aktiver Technologie bereitstellt. Die Ausgänge können auch für die Stromversorgung anderer Ansuz-Digitalkabel verwendet werden. Für die Versorgung analoger Ansuz-Kabel hingegen wird die Verwendung einer der reinen PowerBoxen empfohlen. Mit einem einfachen Voltmeter konnte ich feststellen, dass an den vier Sektionen des Steckers für den Anschluss der aktiven Kabel verschiedene Wechselspannungen anliegen. Die werden von fünf sogenannten „Analog Dither“-Schaltungen generiert und sollen auf das Dielektrikum der aktiven LAN-Kabel einwirken. Diese befinden sich zwar ebenfalls schon im Hörraum, werden aber nicht Teil dieses Tests sein. Trotzdem machte mich die Tatsache, dass hier Wechsel- statt wie etwa bei den Audioquest-Kabeln Gleichstrom das Dielektrikum beeinflusst, so neugierig, dass ich den Ansuz-Acoustics-Chefentwickler Michael Børresen anrief, der dann auch äußerst bereitwillig über die eingesetzten Lösungen Auskunft gab. Was es mit dem Wechselstrom für das Dielektrikum auf sich hat, verrate ich aber erst im Test der D-TC-Supreme-Ethernet-Cable.


  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.