tests/20-04-28_aperionaudio
 

AperionAudio Verus III Grand Tower

28.04.2020 // Wolfgang Kemper

Die Bestückung und der technische Aufwand der Verus III sind beachtlich und würden, nicht nur auf den ersten Blick, einen erheblich höheren Preis akzeptabel erscheinen lassen. Fangen wir mal mit dem von vorn E an. Die mittels unsichtbarer Magneten arretierte, schwarze Frontbespannung lässt sich durch einen Griff in die dafür gestaltete Mulde im Rahmen leicht abnehmen und wieder aufsetzen. Der Akustikstoff ist blickdicht und lässt die Bestückung unsichtbar werden. Hinter ihm sind fünf Chassis in die stets schwarze, hochwertig anmutende Gehäusefront aus MDF eingelassen. Sehr schön gemacht ist die Einfassung der einzelnen Chassis mit einem Ring aus festem Gummi, so dass keinerlei Verschraubung zu sehen ist und zusätzlich unerwünschten Vibrationen entgegengewirkt wird. Im oberen Teil des Gehäuses nehmen zwei 135-Millimeter-Konus-Mitteltöner den 25-Millimeter-Kalottenhochtöner mit seiner AperionAudio ASR™ -Technologie in ihre Mitte. Die beiden Mitteltöner tragen in ihrem Membran-Zentrum Phase-Plugs aus Aluminium. Die Anordnung der drei Chassis ist an das d´Appolito-Prinzip angelehnt, entspricht ihm jedoch technisch nicht ganz, was schon an den Abständen der drei Chassis zueinander erkennbar ist. ASR steht für Axially Stabilized Radiator™. Das Ziel dieser Kalottenhochtöner-Konstruktion soll ein zu den tiefen Frequenzen hin ausgedehntes und in Verbindung zu den Mitteltönern homogenes Abstrahlverhalten gewährleisten. Die Trennfrequenz zwischen Kalotte und Mitteltönern liegt bei 2600 Hertz. Die Seidenkalotte ist zur Resonanz-Optimierung mit einer speziell entwickelten Dämpfungsmasse beschichtet. Eine Besonderheit von ASR™ ist hinter dem Diffusor in der Mitte der Kalotte deutlich sichtbar. Dort erkennt man eine Einbuchtung in der Membran, die zentral mechanisch arretiert ist und deshalb in ihrem Zentrum nicht frei schwingt. Eine mittige Stabilisierung ist nicht einzigartig, man findet sie ähnlich auch bei wenigen anderen renommierten Herstellern. Dennoch haben die Entwickler bei AperionAudio eine besondere Technologie angewandt, die Sie sich, falls es Sie im Detail interessiert, in der 23-seitigen US-Patentschrift anschauen können. Im Hause AperionAudio legte man bei dem patentierten Hochtöner besonderen Wert darauf, das in den tiefen Frequenzen erweiterte Spektrum der Seiden-Kalotte auch im harmonischen Winkel zum Mitteltöner abstrahlen zu können. Das Resonanzverhalten soll ebenfalls profitieren. Um die Belastbarkeit zu steigern, ist die Schwingspule des Axially Stabilized Radiator™ mit Ferrofluid gekühlt.

Die beiden 5,25-Zoll-Mitteltöner arbeiten mit Membranen aus Kevlar und tragen über der Schwingspule ihren Phase Plug aus Aluminium
Die beiden 5,25-Zoll-Mitteltöner arbeiten mit Membranen aus Kevlar und tragen über der Schwingspule ihren Phase Plug aus Aluminium

In den jeweils zwei Tiefton- und Mittelton-Chassis sorgen Kevlar-Membranen für die Ankopplung an die Luft. Kevlar ist bekanntlich sehr leicht, verwindungs- und resonanzarm. Die beiden Tieftöner arbeiten auf den weitaus größten Teil des Gehäuses. Vom Gesamtvolumen ist eine eigene Kammer für die beiden Mitteltöner und den Hochtöner abgeteilt. So können die Luftbewegungen, die durch die beiden Bässe erzeugt werden, die Mitteltöner nicht anregen und umgekehrt. Die zwei rückseitigen Bassreflex-Öffnungen sind mit Schaumstoff-Pfropfen verschlossen. Das ergibt maximale Präzision im Bassbereich, da es sich so um ein annähernd geschlossenes System handelt. Entfernt man einen von ihnen oder auch beide, verändert dies den Frequenzverlauf im Tieftonbereich und erweitert ihn auch etwas nach unten. Dafür verzichtet man ein wenig auf die Präzision des geschlossenen Konzepts. Es macht Sinn, im eigenen Hörraum in Ruhe zu probieren, um das Bass-Verhalten dem persönlichen Geschmack und den Gegebenheiten des Raumes anzupassen. Die Erfahrung zeigt jedoch – so war es auch beim Test der XTZ Divine Delta, dass auch eine feinere Abstimmung mit nur einer Öffnung zielführend sein kann.

Der Kalotten-Hochtöner ist mit seinem patentierten Aufbau an die Mitteltöner angepasst
Der Kalotten-Hochtöner ist mit seinem patentierten Aufbau an die Mitteltöner angepasst

Dass beide Öffnungen nicht ganz die gleiche Auswirkung auf den Frequenzgang haben, entnehme ich Folgendem: Auf der amerikanischen Website von AperionAudio ist die Verus III Grand Tower im Querschnitt abgebildet und bietet einen begrenzten Einblick ins Innenleben. Man erkennt eine Aufteilung des Gehäusevolumens oberhalb des unteren Ventilierrohres. Es handelt sich dabei um eine recht massive Rundum-Verstrebung des Kabinetts zu dessen Stabilisierung, die eine große Öffnung in der Mitte lässt. Die Druckverhältnisse an den beiden Ventilierrohren sind deshalb nicht unbedingt exakt gleich. In der unteren Kammer befindet sich die aufwändige Frequenzweiche und das Anschluss-Terminal. Letzteres ist mit zwei Paar vergoldeter Anschlüsse für Vier-MillimeterBananas, Gabelschuhe oder freie Kabelenden für Bi-Amping oder Bi-Wiring ausgelegt. Eine Aperion-Audio-eigene Verkabelung und nicht, wie anderswo oft zu finden, eine minderwertige Messingbrücke, verbindet für den Standard-Betrieb die beiden Anschlüsse für die Bässe und für das Mittel-Hochton-Trio. Eine Steckbrücke erlaubt durch einfaches Umsetzen – auch während des Spielbetriebs – eine Absenkung des Hochton-Pegels um drei Dezibel. Die interne Verkabelung erfolgt ebenfalls mit einer Aperion-spezifischen Verdrahtung, ihre Kontakte sind mit Flachsteckern ausgeführt. In der Weiche sorgen neben anderen, speziell für Aperion gefertigten Bauteilen Dünnschicht-Kondensatoren für geringste dielektrische Verluste. Die Leiterplatine ist rot lackiert, wie man nachlesen kann: Rot, als Farbe der Liebe, aus Liebe zur Klangqualität – warum nicht.


  • Moonriver Audio Model 505 Hybrid Stereo Phono EQ Stage

    Der Phono-Entzerrer Model 505 des schwedischen Herstellers Moonriver Audio kommt in schlichtem Design daher und wendet sich an den ernsthaften Vinyl-Liebhaber, der ohne Bling Bling einfach Musik hören will. Hinter dieser heuer selten gewordenen Gerätephilosophie verbergen sich oft große HiFi-Perlen, mein Interesse ist geweckt! Im Nachhinein, jetzt, wo dieser Testbericht fertig geschrieben und hier veröffentlicht ist, empfinde ich es als persönlichen Fauxpas, bisher noch nichts von diesen Schweden gehört zu haben. Moonriver Audio meine ich,…
    26.03.2024
  • MUTEC REF10 NANO

    Das Thema Master Clock beschäftigt mich schon längere Zeit. Es ist faszinierend, was sich damit in einer digitalen Kette an klanglicher Verbesserung noch herauskitzeln lässt. Der brandneue REF10 NANO von MUTEC ist eine auf das Wesentliche konzentrierte Variante des überragenden REF10 zum halben Preis. Das ist mal eine Ansage und macht das Thema Clocking noch interessanter als es ohnehin schon ist. Ich habe seit vielen Jahren zwei kaskadierte Mutec MC3+ USB Reclocker in meinem Bestand…
    19.03.2024
  • Chord Electronics Ultima Integrated

    Vor fünf Jahren begann Chord Electronics, mit den Ultima Vorverstärkern und Mono- sowie Stereo-Endstufen eine neue Top-Linie zu etablieren. Jetzt haben die Briten einen Ultima Vollverstärker hinzugefügt, um den hohen Qualitätsstandard auch den Freunden kompakterer Audio-Ketten zugänglich zu machen. Nur zur Erinnerung: John Franks baute ursprünglich hochwertige Elektronik für die Luftfahrt, insbesondere eine zuverlässige Stromversorgung für Kampfflugzeuge. Er gründete 1989, seiner Leidenschaft folgend, das Unternehmen Chord Electronics Ltd. zur Fertigung von High-End-Elektronik. Diese Audio-Karriere begann…
    12.03.2024
  • Dan Clark Audio E3

    Dan Clark Audio schickt sich an, mit seinem geschlossenen Kopfhörer E3 einen neuen Standard in seiner Preisklasse zu setzen zu. Amerikaner sind selten um markige Worte verlegen, da machen auch die Spezialisten aus San Diego keine Ausnahme. Unser Interesse war aufgrund der spannenden Technik geweckt und ein Test ein Muss. Wenn ich Hintergrundinformationen über einen mir persönlich bislang eher unbekannten HiFi-Hersteller sammeln möchte, gehe ich üblicherweise auf dessen Originalwebseite anstatt auf die des deutschen Vertriebs.…
    07.03.2024
  • Aavik C-880 und P-880 – Teil 3

    Ich gebe gern zu, dass einige Passagen zur Technik im ersten Teils des Interviews keine leichte Kost waren. Natürlich geht es auch hier um einige von Michael Børresens konstruktive Lösungen, aber auch um die kommende Generation von Hifi-Fans und – wie angekündigt – um einen Geheimdienst, Kirchen, einen Filou und nukleares Material. Dirk Sommer: Wie hoch ist der Dämpfungsfaktor der P-880? Michael Børresen: Hoch, weil wir so viel Verstärkung haben und acht Ausgangstransistoren. Das kann…
    01.03.2024
  • PrimeCore Audio A7

    Streamen oder nicht streamen, ist das hier die Frage? Eigentlich nicht so richtig, denn mit dem PrimeCore A7 hat niemand eine Ausrede mehr, nicht zu streamen. Bei der Beschäftigung mit diesem spannenden Audio-Server für Roon von Wolfgang Saul ging es um viel mehr als das: Ich habe mein Audionetzwerk neu kennengelernt. Der als Audiosaul bekannte Händler Wolfgang Saul hat sich der möglichst perfekten digitalen Musikwiedergabe verschrieben und möchte diese so zugänglich und damit fair bepreist…
    27.02.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.