tests/20-07-03_transparent
 

Transparent Powerwave, Performance & High Performance

03.07.2020 // Finn Corvin Gallowsky

Die Schaltkreise für Netzwerk und Antenne sind isoliert ausgeführt
Die Schaltkreise für Netzwerk und Antenne sind isoliert ausgeführt

Eine stabile, zuverlässige Stromversorgung ist für den Betrieb einer potenten HiFi-Anlage unabdingbar und auch ein Überspannungsschutz sollte zur Standardausrüstung einer jeden guten Stromversorgung gehören. Wie jedoch verhält es sich mit einem Netzfilter? Grundsätzlich, und das ist ein großer Knackpunkt, kann ein Filter natürlich nur dort wirken, wo es auch etwas zu filtern gibt. Dies ist abhängig vom Wohnort, Tageszeit, Verdrahtung der Stromverteilung innerhalb des Hauses oder der Wohnung und dem Einsatz von Geräten, die sich negativ auf das Stromnetz und dessen Störanteile auswirken. Dazu gehören beispielsweise jegliche Art von Schaltnetzteilen. Störungen müssen somit nicht zwangsläufig immer von außerhalb kommen, sondern auch ein PC in derselben Steckdosenleiste wie die HiFi-Anlage kann für Störungen sorgen. Wie stark sich also die Filterwirkung bemerkbar macht, hängt davon ab, in welcher Umgebung der Powerwave eingesetzt wird. Natürlich kann ein Stromfilter keine Wunder bewirken. Eine tonal aus den Fugen geratene Anlage wird er nicht mehr einfangen und auch eine schlechte Raumakustik nicht retten. Einer bereits perfekt spielenden Anlage die Krone aufzusetzen, entspricht da schon eher meiner Vorstellung eines Netzfilters. Bevor man sich auf ein Netzfilter verlässt, ist es außerdem sinnvoll, mögliche Störquellen aus dem Stromkreis der HiFi-Anlage zu verbannen. Beispielsweise durch den Austausch von Schaltnetzteilen gegen lineare Netzteile. Erst dann kann man sich sicher sein, mit einem Netzfilter die Anlage an ihrem Optimum zu bewegen. Möchte man wirklich das allerletzte Quäntchen an Wiedergabequalität aus seiner Anlage quetschen, ist ein Stromfilter folglich unabdingbar. Besser geht es dann nur noch mit einer deutlich teureren Lösung, die den Strom nicht nur filtert, sondern auch aufbereitet.

Die spezielle Anschlussbuchse erlaubt dem Powerwave, mehr Strom zu liefern als mit einem handelsüblichen Kaltgerätestecker
Die spezielle Anschlussbuchse erlaubt dem Powerwave, mehr Strom zu liefern als mit einem handelsüblichen Kaltgerätestecker

Kommen wir vom Powerwave zu den Netzkabeln Performance und High Performance. Wenn nicht sämtliche verwendete Stromleitungen geschirmt sind, macht es keinen Sinn, ein Netzfilter einzusetzen. Einige der herausgefilterten Hochfrequenzstörungen holt man sich unter Umständen ansonsten gleich wieder an Bord. Selbstverständlich sind sowohl die Performance und High Performance Reihe geschirmt, sogar doppelt. Das Performance ist beim deutschen Vertrieb allerdings ausschließlich als Anschlusskabel für den Powerwave mit C20-Stecker in zwei Metern Länge erhältlich. Für alle anderen, üblichen Kaltgeräteverbindungen, auch in Wunschlänge, wird das High Performance angeboten. Beide Ausführungen unterscheiden sich letztendlich nur durch die Stecker. Für die Performance Line kommen günstige Stecker vom Typ C14 zum Einsatz, während das High Performance über spezielle, von Hand verbaute, C16 Transparent Stecker mit vergoldeten Kontakten verfügt. Zusätzlich wird der High Performance Line ein Schutzgeflecht spendiert. Die Leitung ist jedoch bei beiden Varianten identisch und verfügt über einen Leiterquerschnitt von etwa 3,3 Quadratmillimetern. Es wird also interessant, beide Zuleitungen am Powerwave miteinander zu vergleichen. Beide Kabel gehören mit ihrem Querschnitt zu den größeren Kalibern und beeindrucken allein durch ihre Haptik. Die Stecker des High Performance sind zwar massiv, jedoch nicht übertrieben groß oder schwer und halten sehr gut in den Buchsen meiner Geräte, ohne zu viel Druck oder Zug auf die Buchse auszuüben.

Die Leitung ist bei beiden Kabelvarianten identisch, das hier zu sehende Performance verfügt jedoch nicht über ein Schutzgeflecht und ist mit einem einfacheren Stecker ausgestattet
Die Leitung ist bei beiden Kabelvarianten identisch, das hier zu sehende Performance verfügt jedoch nicht über ein Schutzgeflecht und ist mit einem einfacheren Stecker ausgestattet


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.