tests/20-07-03_transparent
 

Transparent Powerwave, Performance & High Performance

03.07.2020 // Finn Corvin Gallowsky

Dazu ein kleiner Ausflug in den Grundkurs Elektrotechnik. Denn hierher rührt der Ausdruck parallel. Man erinnere sich an Reihen- und Parallelschaltung. Bei einer Reihenschaltung teilen sich die Verbraucher die anliegende Spannung und der Strom durchfließt nacheinander alle Verbraucher. Bei einer Parallelschaltung hingegen liegt an allen Verbrauchern eine identische Spannung an und der Strom wird auf die Verbraucher verteilt. Letzteres ist das Prinzip einer jeden Steckerleiste, denn die angeschlossenen Komponenten benötigen alle mehr oder weniger exakt 230 Volt. Wären sie in Reihe geschaltet, würde jedem Gerät, abhängig von seinem Widerstand, technisch korrekter muss es Impedanz heißen, eine individuelle Spannung zur Verfügung stehen. Zu allem Überfluss würde sich diese auch noch jedes Mal ändert, wenn ein Gerät abgesteckt oder ergänzt würde. Folglich keine gangbare Lösung für eine Steckerleiste. Aber zurück zum Stromfilter. Das Filter ist demnach nicht in Reihe geschaltet, denn so müsste der für die angeschlossenen Endgeräte benötigte Strom zuerst vollständig das Filter durchlaufen. Im schlechtesten Fall begrenzt es den Strom, der einem angeschlossenen Gerät eigentlich vollständig zur Verfügung stehen sollte. Lange Rede, kurzer Sinn: Aus diesem Grund, sind die Filter des Powerwave parallel ausgeführt. Nur der zu filternde Anteil des Stroms passiert das Filter, der restliche Anteil fließt unbeeinflusst weiter zum Verbraucher. Um dies zu erreichen, muss das Filter präzise konstruiert sein und die Entwickler müssen genau wissen, welche Arten von Störungen auftreten könnten und wie diese am effektivsten zu filtern sind. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn es gilt Störungen zu eliminieren und nicht darüber hinaus den nutzbaren Strom zu begrenzen.

Die geschwungene Form des Gehäuses soll dem ungewollten Aufbau von magnetischen Feldern entgegenwirken
Die geschwungene Form des Gehäuses soll dem ungewollten Aufbau von magnetischen Feldern entgegenwirken

Es kommen zwei weitere wichtige Faktoren ins Spiel: Induktivität und Kapazität. Die Induktivität von Spulen und die Kapazität von Kondensatoren beeinflussen den Phasenverlauf von Strom und Spannung auf der Sinuskurve des Wechselstroms. Je nachdem welcher Effekt überwiegt, durchläuft entweder der Strom oder die Spannung zuerst den Nullpunkt. Im Idealfall ist es wünschenswert, dass Strom und Spannung den Verbrauchern, unseren HiFi-Geräten, in gleicher Phasenlage, also gleichzeitig, zur Verfügung stehen. Die im Stromfilter genutzten Bauteile müssen somit hinsichtlich ihrer Induktivität und Kapazität so bemessen sein, dass sich deren Effekte ausgleichen. Weder Strom noch Spannung sollen zu früh oder zu spät zur Verfügung stehen. Dies wird bei Transparent durch die „PowerIsolator“-Technologie sichergestellt.

Die Filterschaltkreise sind eingegossen, dies soll Resonanzen minimieren
Die Filterschaltkreise sind eingegossen, dies soll Resonanzen minimieren

Schlussendlich bietet der Powerwave einen Überspannungsschutz. Laut Transparent schaffen es viele handelsübliche Überspannungsschutze nicht, den ersten, meist sehr starken Impuls einer Überspannung von den Endgeräten fernzuhalten. Geräte mit Mikroprozessoren sind hierdurch besonders gefährdet. Der Überspannungsschutz von Transparent soll allumfänglich zuverlässigen Schutz leisten. Außerdem soll er sich weder abnutzen noch den Klang der Anlage negativ beeinflussen. Für die ersten zwei Jahre, respektive fünf Jahre nach Produktregistrierung, gilt eine Garantie seitens Transparent Audio Inc., die greift, falls im Schadensfall nachweislich der Überspannungsschutz versagt hat. Die genauen Bedingungen lassen sich auf der amerikanischen Herstellerwebsite nachlesen. Eine der wichtigsten ist beispielsweise, dass alle leitenden Verbindungen, auch Antennen oder ähnliches, die, wenn auch nur indirekt, eine Verbindung zur Audioanlage haben, über den Transparent Überspannungsschutz verbunden sind.


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.