tests/20-07-03_transparent
 

Transparent Powerwave, Performance & High Performance

03.07.2020 // Finn Corvin Gallowsky

Dazu ein kleiner Ausflug in den Grundkurs Elektrotechnik. Denn hierher rührt der Ausdruck parallel. Man erinnere sich an Reihen- und Parallelschaltung. Bei einer Reihenschaltung teilen sich die Verbraucher die anliegende Spannung und der Strom durchfließt nacheinander alle Verbraucher. Bei einer Parallelschaltung hingegen liegt an allen Verbrauchern eine identische Spannung an und der Strom wird auf die Verbraucher verteilt. Letzteres ist das Prinzip einer jeden Steckerleiste, denn die angeschlossenen Komponenten benötigen alle mehr oder weniger exakt 230 Volt. Wären sie in Reihe geschaltet, würde jedem Gerät, abhängig von seinem Widerstand, technisch korrekter muss es Impedanz heißen, eine individuelle Spannung zur Verfügung stehen. Zu allem Überfluss würde sich diese auch noch jedes Mal ändert, wenn ein Gerät abgesteckt oder ergänzt würde. Folglich keine gangbare Lösung für eine Steckerleiste. Aber zurück zum Stromfilter. Das Filter ist demnach nicht in Reihe geschaltet, denn so müsste der für die angeschlossenen Endgeräte benötigte Strom zuerst vollständig das Filter durchlaufen. Im schlechtesten Fall begrenzt es den Strom, der einem angeschlossenen Gerät eigentlich vollständig zur Verfügung stehen sollte. Lange Rede, kurzer Sinn: Aus diesem Grund, sind die Filter des Powerwave parallel ausgeführt. Nur der zu filternde Anteil des Stroms passiert das Filter, der restliche Anteil fließt unbeeinflusst weiter zum Verbraucher. Um dies zu erreichen, muss das Filter präzise konstruiert sein und die Entwickler müssen genau wissen, welche Arten von Störungen auftreten könnten und wie diese am effektivsten zu filtern sind. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn es gilt Störungen zu eliminieren und nicht darüber hinaus den nutzbaren Strom zu begrenzen.

Die geschwungene Form des Gehäuses soll dem ungewollten Aufbau von magnetischen Feldern entgegenwirken
Die geschwungene Form des Gehäuses soll dem ungewollten Aufbau von magnetischen Feldern entgegenwirken

Es kommen zwei weitere wichtige Faktoren ins Spiel: Induktivität und Kapazität. Die Induktivität von Spulen und die Kapazität von Kondensatoren beeinflussen den Phasenverlauf von Strom und Spannung auf der Sinuskurve des Wechselstroms. Je nachdem welcher Effekt überwiegt, durchläuft entweder der Strom oder die Spannung zuerst den Nullpunkt. Im Idealfall ist es wünschenswert, dass Strom und Spannung den Verbrauchern, unseren HiFi-Geräten, in gleicher Phasenlage, also gleichzeitig, zur Verfügung stehen. Die im Stromfilter genutzten Bauteile müssen somit hinsichtlich ihrer Induktivität und Kapazität so bemessen sein, dass sich deren Effekte ausgleichen. Weder Strom noch Spannung sollen zu früh oder zu spät zur Verfügung stehen. Dies wird bei Transparent durch die „PowerIsolator“-Technologie sichergestellt.

Die Filterschaltkreise sind eingegossen, dies soll Resonanzen minimieren
Die Filterschaltkreise sind eingegossen, dies soll Resonanzen minimieren

Schlussendlich bietet der Powerwave einen Überspannungsschutz. Laut Transparent schaffen es viele handelsübliche Überspannungsschutze nicht, den ersten, meist sehr starken Impuls einer Überspannung von den Endgeräten fernzuhalten. Geräte mit Mikroprozessoren sind hierdurch besonders gefährdet. Der Überspannungsschutz von Transparent soll allumfänglich zuverlässigen Schutz leisten. Außerdem soll er sich weder abnutzen noch den Klang der Anlage negativ beeinflussen. Für die ersten zwei Jahre, respektive fünf Jahre nach Produktregistrierung, gilt eine Garantie seitens Transparent Audio Inc., die greift, falls im Schadensfall nachweislich der Überspannungsschutz versagt hat. Die genauen Bedingungen lassen sich auf der amerikanischen Herstellerwebsite nachlesen. Eine der wichtigsten ist beispielsweise, dass alle leitenden Verbindungen, auch Antennen oder ähnliches, die, wenn auch nur indirekt, eine Verbindung zur Audioanlage haben, über den Transparent Überspannungsschutz verbunden sind.


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.