tests/20-07-06_psaudio
 

PS Audio Stellar M1200, Stellar Gain Cell Preamplifier, Stellar PowerPlant 3

06.07.2020 // Wolfgang Kemper

Die digitale Sektion
Die digitale Sektion

Denn seine Über-Alles-Qualität ist bestechend. Der Stellar kostet exakt das gleich wie vor sieben Jahren mein Antelope Zodiac und ist klanglich so weit davon entfernt. Es ist besonders seine erfrischende Lebendigkeit, mit der der Stellar Gain Cell im Vergleich überdeutlich punktet. Sein Klangbild ist ausgewogen, dynamisch, detailfreudig und verbessert die räumliche Darstellung. Eine zu den Monos bestens passende Vorstufe. Herr Sachweh von HiFi2die4 hat bestimmt Recht mit seiner Aussage, dass die M1200 aufgrund ihrer Qualität eher zum DirectStream Dac und dem BHK Signature Vorverstärker passen. Das kostet dann noch einmal den gleichen finanziellen Aufwand zusätzlich. Für aktuell insgesamt 9350 Euro sind Gain Cell und M1200 ein erstklassig musizierendes Trio. Selbst bei meinen sehr ordentlichen Hausstrom-Gegebenheiten bringt der Stellar PowerPlant noch mehr Ruhe ins Spiel. Je länger ich ihn benutze, um so deutlicher wird seine Wirkung und sein Wert hinsichtlich Sauberkeit und Transparenz in der Musik. Kurze Hörvergleiche machen diesen subtilen Unterschied nicht unmittelbar deutlich. Bei ungünstigeren Voraussetzungen dürfte seine Wirkung ausgeprägter sein und sich möglicherweise in verbesserter Räumlichkeit und Dynamik bemerkbar machen. Der Stellar Gain Cell konnte seine Qualität auch bei einem kurzen Kopfhörer-Klangcheck überzeugend vortragen. Der launige, vielseitige Blues-Rock vom Album Voodoo Swing der Münchener Band Peter Schneider & The Stimulators klang kraftvoll, ausgewogen und sehr schön durchleuchtet.

PS Audio empfiehlt für die Verbindung von Gain Cell-Vorverstärker mit den M1200 Monos die symmetrische Verbindung
PS Audio empfiehlt für die Verbindung von Gain Cell-Vorverstärker mit den M1200 Monos die symmetrische Verbindung

STATEMENT

Den Stellar Gain Cell möchte ich ganz besonders empfehlen. Er ist umfassend und sinnvoll ausgestattet und klingt nicht nur an den PS Audio Stellar M1200 Endstufen ganz ausgezeichnet. Zusammen können sie in ihrem Preissegment als Dream-Team gelten. Der Stellar PowerPlant3 bietet dafür die erstklassige Voraussetzung, denn je schlechter der Hausstrom desto bedeutsamer ist er. Die vier Stellar harmonieren musikalisch ausgesprochen schön und garantieren jede Menge Hörvergnügen.
Gehört mit
CD-Laufwerk Primare DVD-30
D/A-Wandler-Vorverstärker Antelope Zodiac plus
Endstufe AirTight ATM-3
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon
Kopfhörer Denon AH-D2000
Zubehör Finite Elemente Pagode Edition MKII, Habst USB III, Audioquest Diamond USB, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Supra- XL Annorum LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, Audioquest Hurricane HC Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik
Herstellerangaben
PS Audio M 1200 Mono
Röhrentyp 12AU7
Eingänge 1 x Cinch, 1 x XLR (Balanced)
Ausgänge 2 Paar Lautsprecherklemmen
Frequenzgang bei 2,8Vms an 4Ω: 10Hz - 20kHz +/-0,5dB, 10Hz – 45kHz +/-3,0dB
THD 1W/4Ω< 0.005% bei 10-20KHz, 1W/4Ω< 0.01% bei 1KHz, 150W/4Ω< 0.02% bei 1KHz
Ausgangsleistung an 8Ω - 600W Minimum, an 4Ω - 1200W Minimum
Eingangswiderstand RCA 50 kΩ, XLR 100kΩ
Verstärkung 30,5dB +/-0,5dB
Dämpfungsfaktor bei 50Hz und 2,8Vms: an 8Ω > 1100, an 4Ω > 550
Leistungsaufnahme Leerlauf 27W, 1/8 der Leistung 209W, Nennleistung 1,55KW
Abmessungen (B/H/T) 43/9,5/3 cm, inklusive überstehender Anschlüsse
Gehäuse Schwarz oder Silber
Paarpreis 7210 Euro
Herstellerangaben
PS Audio Stellar GainCell Preamplifier
Analoge Eingänge 3 Paar Cinch 47 KOhm, 1 Paar XLR 100 KOhm
Digitale Eingänge USB und I2S bis PCM 384 kHz und DSD 128, Toslink bis 96 KHz, 2 x Koax bis 192 KHz
Ausgänge 1 Paar symmetrisch XLR 200 Ohm, 1 Paar single-ended Cinch 100 Ohm
Kopfhörerausgang 6,35 Klinke < 4 Ohm, 300 Ohm 300 mW bei 1% THD, 16 Ohm 3,25 Watt bei 1% THD
Frequenzgang 20 Hz – 20 KHz +0/-0.25dB, 10 Hz – 100 KHz +0.1/-3.0dB
THD und IM 20 Hz bis 20 KHz < 0,05%, 1 KHz < 0,025%
Rauschabstand 1KHz >110dB (max output)
Verstärkung 12dB +/-0.5dB
maximale Ausgangsspannung 20 Vrms
Empfindlichkeit 5.3Vrms
Trigger-Ausgang 2 x 3.5mm 5-15VDC
Leistungsaufnahme 20 Watt
Abmessungen (B/H/T) 43,2 x 8,3 x 33cm mit Füßen, Regler und Anschlüssen, 43,2 x 7,1 x 30,5cm nur Chassis
Gehäuse Schwarz oder Silber
Gewicht 6,1 kg
Preis 2140 Euro
Herstellerangaben
PS Audio Stellar Power Plant 3
Maximale Dauerleistung 300 VA
Maximale Spitzenleistung 1000 VA für 30 Sekunden
Ausgangs-THD < 0,3%
Ausgangs-Impedanz < 0,008 Ohm
Spannungs-Regulierung < 0,2%
Wirkungsgrad > 85% bei 300VA
Abmessungen 43 x 30,5 x 8,3cm
Gehäuse Schwarz oder Silber
Gewicht 14,24 kg
Preis 2920 Euro

Vertrieb
HiFi2Die4
Anschrift Austrasse 9
73575 Leinzell
Telefon +49 (0) 7175 909032
E-Mail hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.