tests/20-07-24_matrix
 

Matrix Audio X-SPDIF 2

24.07.2020 // Dirk Sommer

Aber das ist ein anderes Thema. Zurück zum Matrix Audio X-SPDIF 2: Obwohl die direkte Verbindung des N1A/2EX-60HA mit dem Wandler nun schon ausgesprochen gut klingt, ist es eine Sache von Sekunden festzustellen, dass der Matrix die digitale Wiedergabekette auf ein noch höheres Niveau hievt: Der Aufnahmeraum wird deutlich größer dargestellt, die Feinzeichnung und der Detailreichtum nehmen zu, die gesamte Darbietung wirkt lebendiger. Wer seiner USB-Übertragungskette keinen X-SPDIF 2 – und ein gutes AES-EBU-Kabel – spendiert, ist selber Schuld!

Da der Matrix einen Eingang für eine externe Stromversorgung besitzt, könnte sogar noch ein wenig mehr gehen. Robert Ross, der auch die Verstärker und Netzteile von Keces in Deutschland vertreibt, hatte freundlicherweise auch ein Keces P3 mitgeschickt. Das ist ein analoges Gleichspannungsnetzteil und der Nachfolger des Keces DC 116, das ich Ihnen in Kombination mit dem Soul-M-Server vorstellte. Das P3 stellt zwei unabhängig voneinander wählbare Spannungen zur Verfügung: Bei der verwendeten Version sind das fünf, sieben oder neun Volt und zwölf, 15 oder 16 Volt. Das heißt, dass man nur eine Hälfte des P3 nutzt, wenn man den X-SPDIF mit sieben oder neun Volt speist. Wie zu erwarten bringt der saubere Strom klanglich noch einmal etwas: Die imaginäre Bühne dehnt sich vor allem in der Tiefe noch ein Stückchen weiter aus. Ich bin mir nicht sicher, ob ich eine solch faszinierende Raumillusion mit dieser Kette zuvor schon einmal genossen habe. Das Klangbild wirkt noch präziser durchgezeichnet und der Musik scheint mehr rhythmische Spannung innezuwohnen.

Der Matrix Audio X-SPDIF 2 auf dem Linearnetzteil Keces P3
Der Matrix Audio X-SPDIF 2 auf dem Linearnetzteil Keces P3

Wer also wirklich nicht auf das letzte Bisschen Wohlklang verzichten möchte kommt um das P3 nicht herum. Besonders lohnend ist diese Investition für alle, die noch ein weiteres Gerät besitzen, das von sauberer Gleichspannung mit von zwölf bis 16 Volt profitieren kann. Dennoch ist es bemerkenswert, wie gut Matrix Audio den X-SPDIF 2 durch seine aufwändige Stromversorgung vor Schmutz über die USB-Leitung schützt: Auch ohne zusätzliches Netzteil bereitet er die über USB angelieferten Daten sehr fein auf und treibt den nachfolgenden Wandler so zu einer Wiedergabe auf deutlich höherem Niveau.

STATEMENT

Wer seine Daten per USB an den Wandler schickt, kommt am Matrix Audio X-SPDIF 2 nicht vorbei – ganz nach eigenen Ansprüchen mit oder ohne Keces P3. Es ist absolut erstaunlich, welche beachtlichen klanglichen Verbesserungen selbst bei der Energieversorgung über das USB-Kabel möglich sind. Unbedingt einmal ausprobieren!
Gehört mit (Wohnzimmer)
NAS Melco N1A/2EX-60HA
Streaming Bridge Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco MKII
Laptop Asus ZenBook UX390U
D/A-Wandler Mytek Manhattan II
Vorverstärker Brinkmann Marconi
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Acapella Violon VI
Kabel Swiss Cables Reference (Plus), Habst Ultra III, Audioquest Diamond
Zubehör Einstein The Octopus, AHP Klangmodul IV G, HighEndNovum Multivocal Resonator, Harmonix Füße, Audioquest Jitterbug, Franc Audio Accessories und Acoustic System Füße, Sieveking Quantum Noise Resonator
Herstellerangaben
Matrix Audio X-SPDIF 2
Abtastraten für S/PDIF und AES PCM 16-24Bit / 44,1kHz, 48kHz, 88,2kHz, 96kHz, 176,4kHz, 192kHz, DSD 64(DoP)
Abtastraten für I2S PCM 16-32Bit /44,1kHz, 48kHz, 88,2kHz, 96kHz, 176,4kHz, 192kHz, 352,8kHz, 384kHz, 705,6kHz, 768kHz, DSD 64/128/256(DoP), DSD 64/128/256/512 (native)
System-Unterstützung Windows7/8/8.1/10 mit Treiber, Mac OS X10.6.4 und darüber ohne Treiber
Stromversorgung über USB, 5V/500mA
Externe Stromversorgung Gleichstrom 6-9V,≥800mA
Netzteilanschluss 5,5mm äußerer, 2,1mm innerer Durchmesser (+ innen, - außen)
Abmessungen (B/H/T) 142/38/133 mm (inklusive herausragender Buchsen) Gewicht: 1,1kg
Preis 500 Euro
Herstellerangaben
Keces P3
Ausgänge 5/7/9V + 12/15/16V oder 12/15/16V + 12/15/16V, 5V USB (1A)
DC Hohlstecker 2,5 mm / 5,5 mm
Eingangsspannung 220V-240V, 50Hz
Max. Leistungsaufnahme 120W
Gehäuse 3mm Vollaluminium
Abmessungen (B/T/H) 220/220/66mm
Gewicht 3,5kg
Preis 400 Euro

Vertrieb
Robert Ross Audiophile Produkte GmbH
Anschrift Alemannenstr. 23
85095 Denkendorf
Telefon 08466 905030
E-Mail r.ross@robertross.de
Web www.robertross.de


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.