tests/20-10-02_wireworld
 

Wireworld Eclipse 8 und Silver Eclipse 8

02.10.2020 // Wolfgang Kemper

Der patentierte Cablecomparator ist ein wichtiges Utensil in der Entwicklung bei Wireworld
Der patentierte Cablecomparator ist ein wichtiges Utensil in der Entwicklung bei Wireworld

Nehmen wir das Eclipse 8 einmal näher unter die Lupe: Im Querschnitt liegen innerhalb der zweifachen, von außen sichtbaren Ummantelung vier Kabelstränge in unterschiedlicher Isolierung. Sie sind gemeinsam umgeben von der für die Klangqualität relevanten Isolierung aus Composilex 3. Jedes der vier Einzelkabel enthält vier Leiterpaare, also acht Leiter pro Strang. Diese vier andersfarbigen Flachkabelstränge sind auf besondere Weise innerhalb des Composilex 3-Dielekrikums mit einander verflochten. Wireworld nennt diese Verflechtung Quad-DNA-Helix®-cable-design. Die einzelnen insgesamt 16 Leiterpaare bestehen beim Eclipse 8 aus OCC 7N-Kupfer. Ihre Stärke beträgt beim RCA-Kabel jeweils 0,8 mm², beim XLR-Kabel mit getrenntem Plus und Minus jeweils 0,4 mm². Die Helix-Anordnung und auch die parallele Führung der Leiter in den vier Einzel-Kabeln sind entscheidende, nach klanglichen Auswirkungen ermittelte Konstruktionsmerkmale. Ein Unterschied im Aufbau existiert zwischen dem Eclipse 8 und dem Silver Eclipse 8 nicht. Allein das Leitermaterial ist anders: Bei gleicher Gesamtstärke der 16 Leiterpaare sind diese beim Silver Eclipse 8 mit Silber beschichtet.

Silver Eclipse 8 und Eclipse 8 sind in mit vier Leitungen mit je vier Leiterpaaren aufgebaut
Silver Eclipse 8 und Eclipse 8 sind in mit vier Leitungen mit je vier Leiterpaaren aufgebaut

Schauen wir uns die Eclipse 8 und die Silver Eclipse 8 rein äußerlich an, ist unübersehbar, dass die Kabelumhüllungen – beim Eclipse 8 scheinen sie kupferbraun unter der schwarz-weißen Kunststoff-Netz-Ummantelung, beim Silver Eclipse 8 sind sie silbergrau in gleichartiger Netz-Ummantelung – den inneren Materialeinsatz andeuten. Cinch- und XLR-Leitungen tragen eine frei bewegliche, drei Zentimeter lange schwarze Aluminium-Hülse um die Ummantelung, die den WireWorld Schriftzug trägt, vor allem aber mit kleinen Pfeilchen die Laufrichtung angibt. Auch auf den Mantelhülsen der solide verschraubten RCA-Stecker findet sich diese Richtungsangabe. Bei XLR-Kabeln entfällt diese doppelte Richtungsangabe wegen der eindeutigen Stecker-Zuordnung. Die Silver-TubeTM-RCA-Stecker saßen übrigens außergewöhnlich stramm und kontaktfreudig in den Buchsen der angeschlossenen Geräte. Die Kontaktflächen der Cinch- wie auch der XLR-Stecker bildet mit Silber beschichtetes, sauerstoffarmes Kupfer. Die Silver-Tube Cinch-Stecker verwenden neben den Silber-Kontakten und dem DuPont-Delrin-Isolator ein Silikon-Spannband für den optimalen mechanischen Kontakt. Optisch machen die Kabel durchaus was her, ohne dabei zu den wirklich dicken Vertretern ihrer Art zu gehören. Mit einem Durchmesser von einem Zentimeter sind sie sehr flexibel und ermöglichen einen engen Biegeradius, was im praktischen Betrieb immer von Vorteil ist.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.