tests/20-11-17_diretta
 

Diretta-Target-USB-Bridge

17.11.2020 // Roland Dietl

Aufgrund dieser Erfahrungen ist meine Überraschung ist umso größer, als ich den LattePanda Alpha jetzt mit der Diretta-Target-USB-Bridge in den Signalweg einbinde. Der erste Eindruck: So gut habe ich mit Roon noch nie Musik gehört. Von den ersten gespielten Tönen an fließt die Musik mit beispielloser Leichtigkeit, aber unglaublicher Präzision durch meinen Hörraum. Doch was passiert im Einzelnen? Auch wenn der PS Audio DirectStream ein phantastischer DAC ist, die Basswiedergabe zählt nicht zu seinen ganz großen Stärken. Aber über Diretta kommen die Titel auf dem bekannten Album Hell Freezes Over von den Eagles (Eagles: Hell Freezes Over XRCD) plötzlich mit enorm druckvollem und rollendem Bass. Das Tieftonfundament legt insgesamt bei allen Aufnahmen deutlich zu. In diesem Bereich hätte ich eine Verbesserung durch Diretta am allerwenigsten erwartetet. Aber es kommt noch besser.

Das ASIO-Steuerungspaneel von Diretta
Das ASIO-Steuerungspaneel von Diretta

Der Zugewinn in dem für das Musikerlebnis so wichtigen Mitteltonbereich ist geradezu spektakulär. Der Sampler Best Audiophile Voices V bietet ausgezeichnete Aufnahmen schöner Balladen in der Interpretation erstklassiger Sängerinnen. Das Timbre der unterschiedlichen Stimmen wird über Diretta exzellent herausgearbeitet. Gleichzeitig überzeugt die außergewöhnliche Natürlichkeit und Authentizität der Wiedergabe. Emi Fujita steht bei „The Rose“ in der Mitte einer imaginären Bühne außergewöhnlich klar umrissen, quasi wie festgenagelt, zwischen den und gleichzeitig aber völlig losgelöst von den Lautsprechern im Raum. Hinzu kommt noch eine gefühlte, pardon natürlich gehörte, Dreidimensionalität, die nicht nur Sänger, sondern auch Instrumente geradezu greifbar werden lassen. Wunderbar zu hören ist das in der exzellenten Aufnahme des „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo mit Narciso Yepes als Solist und dem Orchester Orquesta Sinfónica De La R.TV. Española unter der Leitung von Odón Alonso (Joaquín Rodrigo: De Aranjuez & Fantasía Para Un Gentilhombre - HDTT5307/352). Die Solo-Gitarre erklingt mit einer faszinierenden Kraft aus dem Mitteltonbereich und steht in einem wundervollen Dialog mit dem Orchester. Die Substanz und Farbe der Instrumente begeistert. Der Streicherklang ist satt und jederzeit geschmeidig, weit entfernt von jeder digitalen Härte. Einfach großartig!

Das Update-Steuerungspaneel von Diretta
Das Update-Steuerungspaneel von Diretta

Der klangliche Zugewinn mit Diretta lässt sich auch beim „Intermezzo from Goyescas“ von Enrique Granados mit dem New Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Rafael Frübeck des Burgos (Decca Legacy Volume One - FIM UHD) gut nachvollziehen. Die ausdrucksstarken Streichereinsätze zu Beginn und in der Mitte des Stücks gewinnen erheblich an Strahlkraft, aber ohne die gefürchtete Schärfe. Die Bläser, die den Höhepunkt des Stücks einleiten, stehen nicht – wie so oft – mehr oder weniger diffus im Raum, sondern sind plötzlich sowohl in ihrer Größe als auch hinsichtlich ihrer Platzierung im Orchester klar umrissen. Gerade weil sich die Instrumente gegenseitig nicht verdecken, gewinnt die Räumlichkeit der Aufnahme noch einmal deutlich und zwar nicht so sehr an absoluter Tiefe wie an Klarheit und Prägnanz. Dies gilt übrigens für alle Musikrichtungen.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.