tests/20-09-01_goebel
 
Test.
Deutsch English|

Goebel High End Epoque Aeon Fine

27.11.2020 // Dirk Sommer

The incisions in the nine-layer membrane are intended to diffusely dissipate parasitic oscillation energies so that standing wave fields are avoided to emerge. The angles and positions of the incisions are calculated exactly to a hundredth of a millimeter and are cut by a laser
The incisions in the nine-layer membrane are intended to diffusely dissipate parasitic oscillation energies so that standing wave fields are avoided to emerge. The angles and positions of the incisions are calculated exactly to a hundredth of a millimeter and are cut by a laser

This merely isn’t a facelift to somewhat generate new attention for the brand, but a radical advancement of the technology used in the "old" Epoque Fine model. Oliver Goebel reported that he completely redesigned the bending wave transducer, which to me is the very heart of the loudspeaker: Optimized motor units ensure an improved linearity as well as an enhanced loss and distortion behavior, a better thermal management and a higher maximum power rating. He stated that he improved the coupling of the membrane and the flow design of the rear basket, thus increasing the loss-free operation of the driver. However, this also required an outright re-tuning of the membrane’s resonance behavior. Subsequently, he had to adapt the Thiele-Small parameters of the woofers to the changed behavior of the bending wave driver, causing all moving parts such as the centering, voice coil carrier and surround to be reworked to optimize the loss behavior.

Front and rear are each equipped with a woofer flanked by two passive radiators
Front and rear are each equipped with a woofer flanked by two passive radiators

The enclosure has undergone major changes as well: The plinth hosting the crossover has been completely redesigned, but despite being a bit too voluminous for my taste, it’s jam-packed with components instead and therefore not to be made smaller. A different material and more bracings are used for a better resonance control. In order to enhance the visual quality of the new Epoque Aeon series, only high-quality, genuine polyester piano lacquer is used. Even the stainless steel feet designed for optimal coupling to the floor are now in-house made featuring silicon nitride ceramic balls. The filter slopes and qualities have been changed in the course of adapting the crossover to the further improved bending wave and bass drivers. The quality of the components has once again been improved. In the plinth of the Aeon are now to be found Mundorf Supreme Silver-Gold-Oil- and Duelund Silver-Bypass-capacitors as well as Duelund resistors.

The woofers with their passive radiators on both the baffle and the rear side have each a separate chamber at their disposal. The cabinet is thus divided into two parts
The woofers with their passive radiators on both the baffle and the rear side have each a separate chamber at their disposal. The cabinet is thus divided into two parts


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.