tests/20-09-01_goebel
 
Test.
Deutsch English|

Goebel High End Epoque Aeon Fine

27.11.2020 // Dirk Sommer

The Aeon is equipped with a single-wiring terminal as standard. The bi-wiring option of my sample allows for a more flexible testing of corresponding cables
The Aeon is equipped with a single-wiring terminal as standard. The bi-wiring option of my sample allows for a more flexible testing of corresponding cables

But I would also like to mention the Goebel Lacorde Statement Jumpers, which are configured with a banana plug at one end and a spade at the other. Besides providing a better resolution they also add a bit more pressure to the bass, especially when the speaker cable is connected to the woofers and the jumpers are used to connect to the bending wave unit. But this was to be considered as a temporary solution only. Since I didn’t have to chase after the last dram of low frequency energy anymore due to having executed other improvements like placing the Aeon on Harmonix BeauTone Million instead of the original feet, we tried the usual connection variant: One pole of the cable is connected to the negative binding post of the woofer unit, the other pole to the positive post of the bending wave driver. The intermediary connection is then made by means of the Jumpers: The two sections are thus treated equally, thus the overall performance appearing to be more coherent and rounded off. The differences are indeed not huge, but the Epoque Aeon Fine distinctly reveals them. An absolutely accurate tool to work with!

We can't offer an inward look at the crossover, but we can showcase the exquisite components used there: capacitors and coils from Mundorf, resistors and silver foil capacitors from Duelund
We can't offer an inward look at the crossover, but we can showcase the exquisite components used there: capacitors and coils from Mundorf, resistors and silver foil capacitors from Duelund

But still a little too much energy in the presence range prevented us from enjoying the speakers to their maximum potential. Finally, Oliver Goebel suggested to opt for a minimal adjustment to this area in order to compensate for a peculiarity of my listening room: If you move from the listening position towards the beginning of the sloping roof, the sound changes as soon as you step to and fro behind the speakers: The degree of reverberation increases, the tonal balance tips a little bit over into more brightness. Since the bending wave driver also radiates energy to the rear, the corresponding part of the room thus affects the overall sound. A considerable amount of the components used in the crossover is in charge of linearizing the bending wave transducer, whose frequency range extends from 160 to 31,000 Hertz. Therefore it’s possible to attenuate the presence range by about one decibel. Oliver Goebel installed a Duelund resistor as a temporary measure and the result was convincing – at least to me, but not to the perfectionist from Alling. About a week later, he replaced the single resistor with two Duelund resistors connected in parallel to account for the same value. In the end it’s supposed to sound better that way. An even more important section of the crossover actually featured three of these high-priced resistors in parallel connection. I presume this particularity reveals more about the Aeon and its designer than a photo of the whole crossover that we unfortunately cannot show.

The vacuum-impregnated zero-resistance coils are additionally baked with epoxy resin by Goebel
The vacuum-impregnated zero-resistance coils are additionally baked with epoxy resin by Goebel


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.