tests/20-12-04_ayon
 
Test.
Deutsch English|

Ayon Audio CD-35 II HF EDITION

04.12.2020 // Wojciech Pacula

Der neue Ayon-Player fokussiert das Bild und vergrößert es gleichzeitig. Lassen Sie mich hinzufügen, dass er es auch satter darstellt, indem er mehr Informationen überträgt. Beide Spieler sind in dieser Hinsicht spektakulär, aber der Mk II macht es besser. Im Audiophilen-Jargon gibt es den Begriff „einen Vorhang wegziehen". Das heißt, wenn wir ein besseres Audioprodukt verwenden, wird der Klang klarer. Und vielleicht geht es in diesem Fall nicht um eine solch große Änderung, denn es wäre angemessener, hier von der Entfernung einer Schicht Musselin zu sprechen. Genau diesen Eindruck haben wir, nachdem wir den Mk I durch den Mk II ersetzt haben.

Anstatt Details zu verbessern, verrät der neue Spieler mehr: Sein Klang ist voller und klarer zugleich, und die Klangquellen präziser und kräftiger, aber sie haben mehr Luft um sich herum, und ihre Mikroakustik ist weniger zweideutig. Dies führt uns direkt zu Gerhards Referenzpunkt: zum Klang eines analogen Master-Bandes, nicht dem Klang anderer digitaler Abspielgeräte, nicht einmal dem seiner geliebten LPs, sondern eben dem des Tonbands.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5356.jpg

Ähnlich wie bei diesem Medium macht es der Klang des Mk II unmöglich, 3D-Bilder klar abzugrenzen und den Ort, an dem die Musiker stehen, genau zu definieren. Das liegt daran, dass sie mit Nachhall kombiniert werden, der im Studio oder natürlich hinzugefügt wird, was uns daran hindert, eine Klangquelle auch im wirklichen Leben genau zu lokalisieren. Bei den puristischen Aufnahmen, die mit zwei Mikrofonen auf einem Nagra-Tonbandgerät gemacht wurden und auf den Samplern der Firma 2xHD mit dem Titel Audiophile Analog Collection Vol. 1 + Vol. 2 zu finden sind, war deutlich zu hören, worüber ich spreche, nämlich dass der getestete Player die Bühne weiter wegrückt und klarere Phantombilder zeigt, die größer und gleichzeitig satter, aber auch dunkler sind, was völlig überraschend ist.

Die erste Version des Geräts war in dieser Hinsicht einzigartig, da es dem, was wir von einem Band bekommen, so ähnlich war. Es ist nicht derselbe „Ton“, aber es ist von derselben Art – letztlich handelt es sich um zwei verschiedene Formate und Aufnahmemethoden. Allerdings ist jede Version des CD-35-Players näher am Klang eines analogen Tonbandgerätes als an dem einer LP und zwar in viel größerem Maße, als ich dies bei jedem anderen digitalen Player gehört habe, von Dateien ganz zu schweigen. Und die neue Version ist noch näher dran, auch durch die weniger helle Abstimmung, mit der sie überrascht.

Ich weiß, dass nicht jeder den Ayon-Audio-Player mag, den ich benutze. Er ist gut, denn Audio ist die Kunst der Auswahl und des Kompromisses. Jedenfalls waren die Hauptargumente, die ich gegen ihn gehört habe und die von seinen Gegnern angeführt wurden, dass er „zu wenig Details“ reproduziert und „zu dunkel“ klingt. Und das ist wahr, denn es ist kein Gerät, das Details ins grelle Scheinwerferlicht rückt, und es ist auch eines, das eher dunkel klingt. Aus meiner Sicht ist es jedoch eine ausgezeichnete Abstimmung, die fantastische Ergebnisse erzielt. Und als ich hörte, wie der Mk II die von René Laflamme produzierten Discs abspielte, wie Aufnahmen des Plattenlabels Three Blind Mice wie etwa Midnight Sugar vom Tsuyoshi Yamamoto Trio von der goldenen HDCD und schließlich das Album von John Scofield mit dem Titel Swallow Tales klang, war ich überrascht von der Tatsache, dass man in diese Richtung noch weiter gehen und so noch mehr erreichen kann.


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.