tests/20-12-04_ayon
 
Test.
Deutsch English|

Ayon Audio CD-35 II HF EDITION

04.12.2020 // Wojciech Pacula

Die Sache ist die, dass der neue Player im Vergleich zum Mk I eine kleine, aber dennoch hörbare Übertreibung dieses Bereichs aufweist, ein bisschen ähnlich dem, was wir von Plattenspielern kennen. Die besten Plattenspieler reproduzieren den Bass hervorragend, und es ist schwer, ihnen eine Überbetonung vorzuwerfen, aber wenn man dasselbe Material vom Band gehört hat, ist klar, dass dieser Frequenzbereich auf der LP ein wenig hervorgehoben ist. Ähnlich ist es beim CD-35 II HF Edition, der fette, elektrische Musik spielte. Die meisten Hörer werden es mögen, denn das ist es, was den Drive und den Punch ausmacht. Es sollte jedoch auch klar sein, dass die ältere Version hier auf subtilere Weise vorgeht.

Compact Disc vs. Super Audio CD

Die CD-Hörsitzung hat gezeigt, dass die neue Version des Ayon-Audio-Players in einigen Punkten besser ist als die alte. Für Laien mögen die Unterschiede nicht so groß erscheinen, aber für jeden, der viel CD gehört und viele Jahre mit Livemusik verbracht hat, wird klar sein, dass dies wichtige, manchmal sogar grundlegende Unterschiede sind. Das liegt daran, dass der Mk II einfach ein Gerät ist, das beim Abspielen von CDs den Klang besser differenziert, sowohl was die Klangfarben und Dynamik als auch den Raum betrifft. Er bietet mehr Informationen, dank derer er eine noch glaubwürdigere musikalische Botschaft übermitteln kann.

Die bisherigen Erkenntnisse erscheinen in einem anderen Licht, wenn wir den CD-35 HF Edition nicht als Compact-Disc-Player, sondern als Super-Audio-CD- und Compact-Disc-Player betrachten. Das liegt daran, dass im Audiobereich immer etwas für etwas anderes geopfert werden muss. Gerhard Hirt hat die SACD-Option absichtlich nicht in sein neues Gerät integriert, um den Klang von CDs zu verbessern. Und das hat funktioniert. SACDs erweisen sich jedoch als anders und attraktiv, so dass der Vergleich derselben Aufnahmen, einmal von CD oder von der CD-Schicht der Hybrid-SACDs auf dem neuen Player abgespielt mit SACDs, die von der älteren Version des Players wiedergegeben werden, sehr spannend ist.

Mein „alter“ Player zeigt diese Welt in einer einzigartigen Weise. Der Klang bei SACDs ist in erster Linie tiefer, voller und realer. Die Unterschiede zwischen dem Mk I, der eine SACD abspielt, und dem Mk II mit einer CD oder dem gleichen Material auf dem CD-Layer auf einer Hybrid-SACD sind erheblich, zumindest wenn man High-End-Maßstäbe anlegt. Ich würde sagen, es ist ein ähnlicher Unterschied, wie der zwischen dem neuen und dem älteren Player, wenn beide CDs abspielen – diesmal jedoch zum Vorteil der CD-35 HF Edition, also des SACD-Players.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5304.jpg

Während bei der CD-Wiedergabe die Vorteile des neuen Players konstant und vorhersehbar waren, war die Schwankung bei den erzielten Ergebnissen im Falle der SACDs viel größer. Die größten Vorteile für SACDs und meinen Players gab es, wenn analoge Bänder direkt zu DSD-Dateien gemacht worden waren. Die Menge an Informationen, die wir hier erhalten, ist nur sehr schwer – oder gar nicht – mit einem CD-Player zu reproduzieren, selbst mit einem so einzigartigen wie dem CD-35 II HF Edition nicht.


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.