tests/20-12-04_ayon
 
Test.
Deutsch English|

Ayon Audio CD-35 II HF EDITION

04.12.2020 // Wojciech Pacula

Eine weitere Option ist die Vorverstärkersektion. Beim CD-35 II wird das Signal in einer symmetrischen Schaltung verstärkt, so dass wir neben zwei analogen RCA-Eingängen auch einen XLR-Eingang haben. Die Lautstärkeregelung erfolgt über eine integrierte Widerstandsleiter aus der PGA-Serie. Der Ausgangspegel wird entweder über Tasten auf dem oberen Bedienfeld oder über eine Aluminium-Fernbedienung geregelt, die uns auch Zugang zum Upsampling bietet und die Wahl eines von zwei Digitalfiltern ermöglicht. Ich verwende Filter Nr. 1. Die Informationen werden auf der Vorderseite des Geräts neben der Titelnummer, der Zeit und dem Lautstärkepegel angezeigt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5310.jpg

Die Unterschiede zwischen der Grundversion des getesteten Players und der anlässlich der 200. Ausgabe von „High Fidelity“ entwickelten Version sind hauptsächlich im Inneren verborgen. Sie sind auch von außen sichtbar, aber wir werden sie nur bemerken, wenn wir die Grundversion kennen. Die augenscheinlichste Veränderung sind die neuen Füße, die Ceramic Disc Classic der polnischen Firma Franc Audio Accessories, mit einem speziell für Ayon Audio entworfenen Finish. Unsere Aufmerksamkeit dürften auch die Gitter der Kühlöffnungen, die Knöpfe und der Griff des Deckels, der die CD-Kammer verschließt, auf sich ziehen: Sie sind schwarz statt silbern eloxiert. Auf der Vorderseite des Geräts befindet sich kein Hinweis darauf, ob es sich um die Mk-II-Version oder um die HF Edition handelt. Diese Information befindet sich auf der Rückseite des Geräts. Über die spezielle Version werden wir durch einen Aufkleber mit der Unterschrift von Gerhard Hirt, dem Besitzer von Ayon Audio, informiert. Der Sticker enthält auch die Angabe, um welches Gerät es sich handelt, da es nur 35 davon auf dem Markt geben wird.

Weitere Änderungen findet man Inneren. Sie wurden im Stromversorgungs- und im Ausgangsteil vorgenommen, der Transport- und der Digitalteil sind in beiden Versionen gleich. Die Änderungen sind:

  • 20 x 2-Watt-Tantal-Widerstände im Signalweg,
  • 4 x VCap-TFTF-Kondensatoren, 4 x Mundorf-Supreme-SGO-Kondensatoren und 4 x „Spezial“-Kondensatoren, wie Gerhard sie nennt, als Bypass für größere Elektrolytkondensatoren,
  • analoge WBT-nextGen-Ausgangsbuchsen,
  • der Röhrenausgang wurde optimiert, um neuen Komponenten gerecht zu werden,
  • alle wichtigen Bauteile wurden manuell selektiert und zeichnen sich durch eine Toleranz von unter 1% aus,
  • zusätzlicher, manueller Abgleich des Tiefpassfilters,
  • ultra-präzise ausgewählte Röhren, an ihrer Position im Player gemessen

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5349.jpg

Die Hörsitzung

Der Spieler wurde im High Fidelity-Referenzsystem angehört. Er wurde mit zwei SACD-Playern verglichen – dem Referenz-Player unserer Redaktion, dem Ayon Audio CD-35 HF EDITION und dem gleichzeitig getesteten Esoteric K-01XD-Player. Der getestete Player wurde ohne zusätzliche Antivibrationsplattform auf das obere Regal des Racks der Finite Elemente Master Reference Pagode Edition (Mk I) gestellt. Wenn er alleine spielte, wurde er über das Siltech-Triple-Crown-Kabel mit Strom versorgt, während das Signal über die Siltech-Triple-Crown-Cinch-Verbindung gesendet wurde. Für direkte Vergleiche wurden beide Spieler – der getestete und der Referenzspieler – über Acoustic-Revive-Absolute-Power-Kabel mit Strom versorgt, während das Signal über die Acoustic-Revive-Absolute-RCA-1.0-Verbindungen gesendet wurde.


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.