tests/20-12-07_spl
 

SPL Phonitor se mit DAC768xs

07.12.2020 // Bert Seidenstücker

Das Rot meines Phonitor se sieht einfach schick aus. Und SPL weiß das auch. Denn obwohl Varianten in silber oder schwarz verfügbar wären, dominieren bei ihren Messeauftritten die Ausstellungsstücke in genau diesem satten Farbton. Zudem betören dort vibrierende, in gut designten Audio-Geräte verbaute VU-Meter den in Ehren ergrauten HiFi-Fan.

Auf diese klassische Form der Pegel-Information muss ich bei meinem Test-Kopfhörerverstärker leider verzichten. Präsentiert sich der Einstieg in die Serie der Phonitor Headamps doch ebenso entschlackt wie fokussiert. Gespart wurde aber weder bei der erstklassigen Verarbeitung noch bei dem hochwertigen Innenleben: Satt einrastende Kippschalter, ein geschmeidig laufender Volumenregel sowie die obligatorische 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse als Anschluss für den Kopfhörer bestimmen nebst roter Kontroll-LED die Front. Das andere Ende des bei allen Farbvarianten schwarzen Gehäuses zeigt sich gleichfalls aufgeräumt: Eine Netzbuchse mit integriertem Netzschalter, das frontseitig verbaute Pendant versetzt das kompakte Gerät ausschließlich in den Bereitschaftsmodus, ein unsymmetrisches Eingangstor für analoge Signale, sowie drei zusätzliche digitale Schnittstellen.

Ein blitzsauberer, professioneller Aufbau mit hochwertigen Bauteilen
Ein blitzsauberer, professioneller Aufbau mit hochwertigen Bauteilen

Wobei die Bits und Bytes nur Zugang haben, sofern der optional verfügbare D/A Wandler DAC 768xs mitgeordert wurde, andernfalls verschließt ein kleiner Deckel die Lücken im stabilen Gehäuse. Die Entscheidung ob der Phonitor se lediglich rein analog oder gleichfalls digital genutzt werden soll, gilt es am besten vor dem Kauf zu fällen. Eine spätere Nachrüstung des Wandlers ist denkbar, kann aber nicht über den gesamten Produktzyklus garantiert werden. Ich greife mal vor, ordern Sie den Phonitor se direkt mit der Wandlereinheit, Sie werden die Investition von circa 400 Euro nicht bereuen. Die im Portfolio teilweise deutlich höher positionierten Modelle Phonitor e, x, xe greifen darüber hinaus auf das baugleiche D/A-Modul zurück, in dessen Zentrum der Analogisierung der bestens beleumundete AKM AK4490 DAC Chip steht.

Im Bild der optionale Wandler DAC 768xs, links neben dem Firmenlogo der Wandlerchip von AKM
Im Bild der optionale Wandler DAC 768xs, links neben dem Firmenlogo der Wandlerchip von AKM


  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.