tests/20-09-18_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Mythical Creatures – ThunderBird

21.01.2021 // Dirk Sommer

The Mythical Creatures in question here are – not surprisingly for Audioquest – speaker cables. In addition to the ThunderBird, the new species also includes a FireBird and a Dragon. All three top models feature separate bass cables for bi-wiring purposes, and all of them have spread out in my listening room, vying for attention and burn-in time.

Already during his visit to our editorial office more than two years ago, Garth Powell had a prototype of the new speaker cable in his luggage, which we briefly auditioned. It sounded extremely promising, so I immediately arranged a test. Just like the Niagaras and the higher-end power cords, the speaker cables in the "Folk Heroes" and "Mythical Creatures" series use ZERO technology, which is supposed to guarantee "zero characteristic impedance." By the way, at the time of testing the AC power technology, Audioquest was still talking about "LOW-Z-Technology." In the bi-wiring combinations of the "Folk Heroes" and "Mythical Creatures" series, there are special BASS cables, which also use Ground Noise-Dissipation technology. Since nobody can explain the cables' technology better than their developer Garth Powell, I will reproduce some excerpts of his white paper below.

The ThunderBirds, like all Audioquest cables, are processed perfectly. However, due to the use of solid-core conductors, a certain amount of force is necessary to connect them to the speaker and amplifier terminals
The ThunderBirds, like all Audioquest cables, are processed perfectly. However, due to the use of solid-core conductors, a certain amount of force is necessary to connect them to the speaker and amplifier terminals

Regarding Audioquest's ZERO technology, Garth Powell notes: "Despite great advancements in today’s power amplifier and component technologies, they alone cannot fully address the challenge brought by today’s extraordinary levels of radio frequency noise. Low-level audio signals are masked and distorted by very small and insidious noise frequencies from cellular towers, Bluetooth, and satellites. These ever-present induced noises have rendered both traditional and audiophile speaker cable designs inadequate or lacking. To ensure consistent or linear noise-dissipation in a speaker cable and across the greatest range of frequencies, we must eliminate the portion of the cable that resists linear operation or consistent noise cancellation. That would be the cable’s characteristic impedance. AudioQuest’s ZERO Technology eliminates the characteristic impedance entirely, while our GND Technology for BASS (Bass/ Midrange) cables (for those who bi-wire or bi-amp), carries linear noise-canceling and dissipation even further. Far greater resolution, far less distortion. By eliminating the cable’s characteristic impedance and by significantly reducing transient current compression, we are able to ensure vastly improved dynamics, audio transient reproduction, and bass slam."

Garth Powell is pleased that his ZERO technology also delivers very good results in speaker cables
Garth Powell is pleased that his ZERO technology also delivers very good results in speaker cables


  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.