tests/21-02-02_auralic
 

Auralic Sirius G2.1

02.02.2021 // Dirk Sommer

Für den Anfang habe ich das Filter des Sirius auf „Dynamic“ eingestellt und dieses Attribut passt auch ganz hervorragend zu Abdullah Ibrahims „Calipso Minor“: Bass, Bläser und Schlagzeug kommen mit Macht, die Abbildung beginnt auf der Boxenebene, und das Stück zieht einen sofort in seinen Bann. Kurz darauf rechnet der M-Scaler das Signal auf die doppelte Abtastrate, 705,5 Kilohertz, hoch und schickt es per Doppel-BNC zum DAVE: Sofort vermisse ich ein wenig Druck in den unteren Oktaven und einen Hauch Spontanität. Dafür platziert diese Kombination die Musiker auf einer Bühne, die ein Stückchen hinter den Lautsprechern beginnt und sich weiter in die Tiefe erstreckt. Auch der den Flügel umgebende Hall tritt ein wenig deutlicher hervor. Der Hochtonbereich wirkt nun eine Spur freier. Hier kann ich wirklich keinen Favoriten nennen: Beide Varianten der Wiedergabe haben ihre klaren Vor- und Nachteile. Vor weiteren Vergleichen experimentiere ich ein wenig mit den Filtern des Sirius und der Umrechnung des Signals auf DSD.

Auralics Hochgeschwindingkeits-Isolatoren trennen die Processing-Plattform von den Ausgängen
Auralics Hochgeschwindingkeits-Isolatoren trennen die Processing-Plattform von den Ausgängen

Bei Paolo Vinaccia und Tommy Smiths „Raijin“, dem beeindruckendem Dialog zwischen Pauken und Shakuhachi auf Arild Andersens Mira, bleibe ich erst einmal beim Filter „Dynamic“: Die Pauken erklingen voller Druck und doch aller bestens definiert. Die japanischen Bambusflöte spielt im selben großen virtuellen Raum wie das Schlagwerk. Die Lebendigkeit der Darbietung spricht einen unmittelbar an. Das Filter mit der Bezeichnung „Smooth“ verleiht den großen Trommeln noch ein wenig mehr Volumen, raubt ihnen aber ein bisschen Attacke und Kontur. Dafür scheinen die Musiker in einen ausgedehnteren Raum zu agieren. Da sie das aber etwas weniger engagiert zu tun scheinen, ziehe ich hier das „Dynamic“-Filter vor.

Das Display zeigt den Eingang, das Zielformat und die dazugehörige Abtastrate sowie den Ausgang an
Das Display zeigt den Eingang, das Zielformat und die dazugehörige Abtastrate sowie den Ausgang an

Ich hätte vermutet, dass das sanftere Filter mit dem ersten Satz von Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 in der Interpretation der Duisburger Philharmoniker unter Jonathan Darlington besser harmonieren würde als das dynamische. Dem ist aber nicht so: Letzteres sorgt für eine bessere Fokussierung der Instrumente und stellt sie auf eine wirklich ausreichend große Bühne. Da vermisse ich weder Wärme im Tieftonbereich noch Luft um die Musiker(gruppen). Zudem überzeugt die klarere rhythmische Akzentuierung. Aber vielleicht geht es mit dem „Balance“-Filter ja noch ein Stückchen besser. Für meinen Geschmack hat Auralic die Namen der Filter sehr treffend ausgewählt: Die ausgeglichene Variante verbindet – zumindest bei dieser Aufnahme – aufs feinste eine breite und tiefe Bühne mit mit einer ansprechenden Lebendigkeit. Da es ja nicht nur um das Filter für eine Musikgattung gehen kann, komme ich noch einmal auf „Raijin“ zurück. Im Vergleich zur dynamischen Variante haftet dem ausgeglichenen Filter zwar ein leichter Hauch von Behäbigkeit an. Dennoch halte ich das „Balance“-Filter allein schon wegen seiner hervorragenden Raumdarstellung für einen sehr gelungenen Kompromiss. Und dass es rhythmisch noch minimal pointierter geht, weiß man ja nur, wenn direkt zuvor die dynamische Version aktiv war. Ich bleibe bei „Balance“ – nicht aber bei PCM, bevor ich nicht die Umrechnung auf DSD512 gehört habe.

Der Sirius erkennt, welche Formate und Abtastraten ein angeschlossener Wandler verarbeiten kann. So sah es im Fotostudio aus, als kein DAC verbunden war
Der Sirius erkennt, welche Formate und Abtastraten ein angeschlossener Wandler verarbeiten kann. So sah es im Fotostudio aus, als kein DAC verbunden war


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.