tests/21-02-02_auralic
 

Auralic Sirius G2.1

02.02.2021 // Dirk Sommer

Für den Anfang habe ich das Filter des Sirius auf „Dynamic“ eingestellt und dieses Attribut passt auch ganz hervorragend zu Abdullah Ibrahims „Calipso Minor“: Bass, Bläser und Schlagzeug kommen mit Macht, die Abbildung beginnt auf der Boxenebene, und das Stück zieht einen sofort in seinen Bann. Kurz darauf rechnet der M-Scaler das Signal auf die doppelte Abtastrate, 705,5 Kilohertz, hoch und schickt es per Doppel-BNC zum DAVE: Sofort vermisse ich ein wenig Druck in den unteren Oktaven und einen Hauch Spontanität. Dafür platziert diese Kombination die Musiker auf einer Bühne, die ein Stückchen hinter den Lautsprechern beginnt und sich weiter in die Tiefe erstreckt. Auch der den Flügel umgebende Hall tritt ein wenig deutlicher hervor. Der Hochtonbereich wirkt nun eine Spur freier. Hier kann ich wirklich keinen Favoriten nennen: Beide Varianten der Wiedergabe haben ihre klaren Vor- und Nachteile. Vor weiteren Vergleichen experimentiere ich ein wenig mit den Filtern des Sirius und der Umrechnung des Signals auf DSD.

Auralics Hochgeschwindingkeits-Isolatoren trennen die Processing-Plattform von den Ausgängen
Auralics Hochgeschwindingkeits-Isolatoren trennen die Processing-Plattform von den Ausgängen

Bei Paolo Vinaccia und Tommy Smiths „Raijin“, dem beeindruckendem Dialog zwischen Pauken und Shakuhachi auf Arild Andersens Mira, bleibe ich erst einmal beim Filter „Dynamic“: Die Pauken erklingen voller Druck und doch aller bestens definiert. Die japanischen Bambusflöte spielt im selben großen virtuellen Raum wie das Schlagwerk. Die Lebendigkeit der Darbietung spricht einen unmittelbar an. Das Filter mit der Bezeichnung „Smooth“ verleiht den großen Trommeln noch ein wenig mehr Volumen, raubt ihnen aber ein bisschen Attacke und Kontur. Dafür scheinen die Musiker in einen ausgedehnteren Raum zu agieren. Da sie das aber etwas weniger engagiert zu tun scheinen, ziehe ich hier das „Dynamic“-Filter vor.

Das Display zeigt den Eingang, das Zielformat und die dazugehörige Abtastrate sowie den Ausgang an
Das Display zeigt den Eingang, das Zielformat und die dazugehörige Abtastrate sowie den Ausgang an

Ich hätte vermutet, dass das sanftere Filter mit dem ersten Satz von Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 in der Interpretation der Duisburger Philharmoniker unter Jonathan Darlington besser harmonieren würde als das dynamische. Dem ist aber nicht so: Letzteres sorgt für eine bessere Fokussierung der Instrumente und stellt sie auf eine wirklich ausreichend große Bühne. Da vermisse ich weder Wärme im Tieftonbereich noch Luft um die Musiker(gruppen). Zudem überzeugt die klarere rhythmische Akzentuierung. Aber vielleicht geht es mit dem „Balance“-Filter ja noch ein Stückchen besser. Für meinen Geschmack hat Auralic die Namen der Filter sehr treffend ausgewählt: Die ausgeglichene Variante verbindet – zumindest bei dieser Aufnahme – aufs feinste eine breite und tiefe Bühne mit mit einer ansprechenden Lebendigkeit. Da es ja nicht nur um das Filter für eine Musikgattung gehen kann, komme ich noch einmal auf „Raijin“ zurück. Im Vergleich zur dynamischen Variante haftet dem ausgeglichenen Filter zwar ein leichter Hauch von Behäbigkeit an. Dennoch halte ich das „Balance“-Filter allein schon wegen seiner hervorragenden Raumdarstellung für einen sehr gelungenen Kompromiss. Und dass es rhythmisch noch minimal pointierter geht, weiß man ja nur, wenn direkt zuvor die dynamische Version aktiv war. Ich bleibe bei „Balance“ – nicht aber bei PCM, bevor ich nicht die Umrechnung auf DSD512 gehört habe.

Der Sirius erkennt, welche Formate und Abtastraten ein angeschlossener Wandler verarbeiten kann. So sah es im Fotostudio aus, als kein DAC verbunden war
Der Sirius erkennt, welche Formate und Abtastraten ein angeschlossener Wandler verarbeiten kann. So sah es im Fotostudio aus, als kein DAC verbunden war


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.