tests/21-03-29_hiby
 

HiBy R6 2020

29.03.2021 // Finn Corvin Gallowsky

Bisher habe ich noch kein einziges Wort über die Klangqualität des R6 verloren. Aber bei einem Gerät, das durch den Alltag begleiten soll, spielt die Funktionalität für mich eine gleichermaßen entscheidende Rolle. Zu Hause im Wohn- oder besser gesagt HiFi-Zimmer stört es mich nicht, wenn ein Gerät besondere Aufmerksamkeit, ein Umstecken oder eine spezielle Einschaltroutine benötigt. Bei einem DAP muss es für mich aber schnell, funktional und unkompliziert gehen. Ein Feature, dass in diesem Zusammenhang nicht vernachlässigt werden darf, ist der HiBy-Link. Installiert man auf seinem Smartphone auch die HiBy-Musikapp, die Standard-Musikapp des R6, kann man beide Geräte miteinander über Bluetooth oder, wenn vorhanden, ein WLAN-Netzwerk verknüpfen. Dazu konfiguriere ich in der App des jeweiligen Geräts den Player als Server und das Smartphone als Client. Dies ist keine komplizierte Einstellung, sondern ich muss lediglich einen Softwareschalter in der App durch Antippen umlegen. Wenn sich beide Geräte im selben Netzwerk befinden, wird der HiBy-Player vom Smartphone direkt in der HiBy-Musikapp gefunden und kann verbunden werden. Um eine Verbindung über Bluetooth herzustellen, müssen die beiden Geräte zunächst wie gewohnt über Android miteinander verbunden werden. Erst dann kann im Menü der HiByApp auf dem Smartphone der Player als Bluetooth-Verbindung gewählt werden. Hat man beide Geräte miteinander gekoppelt, dient das Smartphone als Fernbedienung für den R6. Man kann die Musikdatenbank durchstöbern, Titel zum Abspielen wählen und natürlich die Lautstärke regeln. Gerade unterwegs ist dies unheimlich praktisch. Aber auch zu Hause, wenn der Player mit einem kurzen Kabel an der Stereoanlage spielt, kann er vom Sofa aus bedient werden. Auf dem R6 2020 läuft diese Remote-Funktion noch besser. Die Meta-Daten der auf dem Player eingelesenen Musikdatenbank werden zur Navigation über Interpret, Album, Genre et cetera direkt auf das Smartphone übertragen. Mit meinem alten R6 war auf dem Smartphone bisher nur eine Navigation über die Ordnerstruktur der Musikdatenbank möglich.

Für den handelsüblichen, in der HiBy-Musikapp verfügbaren Equalizer muss man schon wissen, wie sich welcher Frequenzbereich auf den Klang auswirkt
Für den handelsüblichen, in der HiBy-Musikapp verfügbaren Equalizer muss man schon wissen, wie sich welcher Frequenzbereich auf den Klang auswirkt

Da der ebenfalls von AudioNEXT vertriebene, magnetostatische Kopfhörer SendyAudio Aiva eine lange Zeit für verschiedene Aufgaben bei mir zu Gast war, aber ihm nie ein eigener Artikel spendiert wurde, hat er hier einen kleinen Auftritt. Player und Kopfhörer spielen ohnehin immer in einer Symbiose und sind schwer voneinander trennbar. So finden sich im folgenden Text sowohl Anmerkungen zum Klang des Aiva selbst als auch zu den Eigenheiten des HiByPlayers. Beide passen sehr gut zusammen, denn sie bestechen jeweils durch ihr stimmiges Gesamtpaket. Beim Aiva besteht dieses aus einer spannenden Klangsignatur, extrem hübschem und detailverliebtem Design, ansprechender Verarbeitung und einem sehr fairen Preis. Man merkt an allen Ecken und Kanten, dass der kleine Magnetostat ein Herzensprodukt des Herstellers ist.

Hier musizieren HiBy R6 2020 und SendyAudio Aiva gemeinsam
Hier musizieren HiBy R6 2020 und SendyAudio Aiva gemeinsam

Der aufmerksame Leser dürfte außerdem bemerkt haben, dass mir wiederum das Schlagzeug ein Herzensinstrument ist. Nicht verwunderlich, dass der Hörtest mal wieder mit dem Album eines Schlagzeugers beginnt. Larnell Lewis‘ Relive The Moment enthält sieben Stücke seines Debutalbums In The Moment mit neu eingespielten Drum-Tracks und einer etwas anderen, kompakteren Abmischung. Das ganze Spektakel der Live-Einspielungen im Studio kann auf der Youtube-Seite von Larnell Lewis begutachtet werden. Ob es One-Takes sind, ist natürlich schwer zu sagen, aber bei der geballten Ladung an Spieltalent ist dies durchaus anzunehmen. Der erste Track des Albums „Change Your Mind“ steht dem Aiva sehr gut. Die wuchtige Bass Drum und der extrem tiefe E- plus Synth-Bass bilden das Fundament für die folgende Groove-Explosion. Der Kopfhörer stellt eindrücklich unter Beweis, dass er den Tiefbassbereich abzudecken weiß, ganz unaufgeregt und fast unspektakulär. Einer der Punkte, die ihn mir sympathisch machen, ist, dass er es trotz einer eher mächtigen Abstimmung an beiden Enden des Frequenzspektrums nicht nötig hat, allzu dick aufzutragen. Der HiBy liefert im Bassbereich ein gutes Gleichgewicht zwischen ausreichend Leistung und somit Punch und Präsenz und Kontrolle auf der anderen Seite. Der Synth hat im Mittenbereich trotzdem genug Platz, um seinen mal keifenden, mal fein singenden Charakter auszuleben. Und auch der fuzzige Sound des Gitarrensolos kann sich gut entfalten. Das nächste Stück „No Access?“ ist deutlich jazziger und damit einhergehend ändert sich auch der Spielstil des Schlagzeugers. Auch bei diesem Song geht der Aiva mit. Für einen Kopfhörer der noch gemäßigten Preisklasse sticht das Klavier positiv hervor. Spieldynamik, Klangcharakter und Stereoverteilung sind sehr gut zu erfassen. Der Hochton ist eher präsent denn zurückhaltend, doch es mangelt etwas an Feinzeichnung. Wenigstens schönt der Aiva nicht durch frühzeitigen Pegelabfall. Man kann also sicher sein, kein Detail zu verpassen. Vielen Tracks tut diese leichte Betonung im Hochton gut und verleiht ihnen eine gewisse Spritzigkeit und Lebendigkeit. Es macht sogar Spaß, mal zu merken, dass ein Crash-Becken eben auch wirklich crasht und nicht nur vor sich hin säuselt.


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.