tests/21-03-19_siltech
 
Test.
Deutsch English|

Siltech Explorer 45USB, Classic Anniversary USB and Royal Signature Golden Universal II

09.04.2021 // Wolfgang Kemper

The structure of the Classic Anniversary
The structure of the Classic Anniversary

Externally, the aforementioned metal shrouds on the cables attract the eye, each of which is firmly enclosing the cable at both of its ends. At Siltech, these are called barrels. For one thing, they show representatively the cable’s type designation, but their real purpose lies somewhere very different: These mass elements serve to dampen resonances that have an impact on a cable from the exterior and to suppress microphonic effects. Each of them is made of brass, with a shiny polished aluminum finish on the Explorer and Classic Anniversary, while the light champagne finish of the two Royal Signature barrels results from a nickel coating of the brass.

All this entails not only efforts in terms of construction, but also in the manufacturing. That's why many steps are carried out by special machines at the Dutch company, while others can be done better by hand. Equal care is taken in the selection of the plugs used, as a lot of the quality of a high-grade cable can be lost at this mechanical and electrical threshold, for example if the interfaces do not have the appropriate contact quality. Siltech deploys selected connectors from renowned manufacturers here. Finally, each individual cable is checked with a Tektronix 70-gigahertz DR real-time oscilloscope, which is capable of analyzing with high resolution up to the limits of what can be measured.

At the time the three high-quality, but not overly luxuriously packaged Siltech cables entered my listening room, it was first a matter of breaking in the cables before stepping over to a comparison with my Habst Ultra-3 USB, with which I have been enjoying music for a good year perfectly and contentedly. First, I devoted myself to gathering information for this review and listened to the cables in this phase mainly casually. In doing so, I did not notice any serious sonic changes even after completing several days of burning-in time. Sometimes one, sometimes the other Siltech USB cable did its job on one of the music computers. I admit to having preferred the Royal Signature during this time, simply because it intrigued me right from the start. An openness not previously experienced in my digital setup, spatial depth enriched by a simultaneously filigree tonal palette, and an unexpected gain in dynamics were simply impossible to ignore. For the listening test I then used my Dell computer equipped with AudiophileOptimizer and the current Audirvana, in order to create for as many readers as possible comprehensible conditions regarding the sound source. The fact that I use the Siltech USBs with the Mutec M-3+ Smartclock USB instead of directly feeding the signal into the D/A converter is due to the superior sound quality of the USB reclocker and certainly isn’t going to falsify the result.

The outstanding Royal Signature Golden Universal II, like the two inexpensive Siltech variants, is accompanied by individual documents
The outstanding Royal Signature Golden Universal II, like the two inexpensive Siltech variants, is accompanied by individual documents


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.