tests/21-05-11_whitesmoke
 

White Smoke Audio

11.05.2021 // Carsten Bussler

Im Allgemeinen und in Corona-Zeiten um so mehr darf man dankbar sein für jeden neuen Player am HiFi-Markt: White Smoke Audio. Wenn der Vertrieb zudem so ganz nebenbei „Torsionsfeldverstärker“ als Schlagwort fallen lässt, dann schrillen die Alarmglocken des nüchternen Technikers und brennt die Neugier des Unvoreingenommen in mir!

Bevor ich mich zu sehr auf dem vagen Feld des Unbekannten verzettele oder gar als Steigbügelhalter esoterischer Geheimniskrämerei verdächtigt werde, falle ich gleich mit der Tür ins Haus. Vielleicht geht es Ihnen nämlich so wie mir, und Sie stellen mit dem Begriff „Torsionsfeld“ nicht unmittelbar eine Assoziation her. Dem einen oder anderen mag vielleicht eher ein Attribut aus einer Science Fiction Serie in den Sinn kommen. Im Netz findet man übrigens relativ wenige wirklich aussagekräftige Quellen zum Thema Torsionsfelder, eine der noch einigermaßen verständlichen Erläuterungen möchte ich hier zitieren: „Es handelt sich dabei um eine Art Alternative zur Relativitätstheorie von Albert Einstein, die sich teilweise auf die Riemann-Cartan-Geometrie bezieht, die eine Rie-mannsche Raumkrümmung beinhaltet, ergänzt um die Torsion. (…) Postuliert wird die Existenz besonderer „Torsionsfelder“ (…), die sich von den klas-sischen elektromagnetischen und Gravitationsfeldern und den in der Physik anerkannten tatsächlichen Torsionsfeldern fundamental unterscheiden sollen. Die Theo-rie bezieht dabei masse- und energielose Erscheinungen (…) durch Wechselwirkung zwischen dem Quantenspin zweier entfernter Teilchen (oder wahlweise durch Neutrinos) mit ein, die sich mit einer Geschwindigkeit ausbreiten sollen, die eine Billion höher sei als die des Lichts. Damit würde diese Theorie im Widerspruch zur speziellen Relativitätstheorie von Einstein stehen, die aber laut einiger Befürworter ein Teilaspekt der Torsionsfeldtheorie des Vakuums sei. Akimow und Schipow behaupteten, dass es eine Art Wechselwirkung zwischen den gemeinten Torsionsfeldern und den Spins von atomaren Teilchen gebe.“ (Quelle: https://www.psiram.com/de/index.php/Torsionsfeld-Theorie_des_Vakuums)

Alles klar soweit? Jedenfalls sitzt in der Netzteilsektion des White Smoke Audio Verstärkers ein Torsionsfeldgenerator. Wie dieses Feld genau erzeugt wird und was es konkret bewirkt, das bleibt jedoch das Betriebsgeheimnis des Entwicklers, und damit wollen wir es auch gerne bewenden lassen.

Übersichtlich geht es auch auf der Rückseite zu: drei Cinch-Hochpegeleingänge, Lautsprecherausgänge und die Buchse für das Netzkabel
Übersichtlich geht es auch auf der Rückseite zu: drei Cinch-Hochpegeleingänge, Lautsprecherausgänge und die Buchse für das Netzkabel

Andrejs Staltmanis, für den Vertrieb in Deutschland verantwortlich, unterhält gute Kontakte unter anderem in die lettische HiFi-Szene, aus der der Verstärker kommt. Der eigentliche Konstrukteur und Erbauer stammt aus Ludza in Lettland. Und dieser bekennende Musikliebhaber war nach eigenem Bekunden schon seit seiner Jugend gezwungen, HiFi-Geräte selbst zu bauen, schlichtweg weil es in Lettland keine Audiokomponenten für den Heimbereich gab. Die ersten Gehversuche erfolgten mit Röhren und später ist – nach vielen Jahren Grundlagenforschung und unzähligen Experimenten auch auf anderen (schaltungs-)technischen Feldern als den mit Röhren – schließlich der White Smoke Audio Verstärker entstanden.


  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.