tests/21-05-11_whitesmoke
 

White Smoke Audio

11.05.2021 // Carsten Bussler

Im Allgemeinen und in Corona-Zeiten um so mehr darf man dankbar sein für jeden neuen Player am HiFi-Markt: White Smoke Audio. Wenn der Vertrieb zudem so ganz nebenbei „Torsionsfeldverstärker“ als Schlagwort fallen lässt, dann schrillen die Alarmglocken des nüchternen Technikers und brennt die Neugier des Unvoreingenommen in mir!

Bevor ich mich zu sehr auf dem vagen Feld des Unbekannten verzettele oder gar als Steigbügelhalter esoterischer Geheimniskrämerei verdächtigt werde, falle ich gleich mit der Tür ins Haus. Vielleicht geht es Ihnen nämlich so wie mir, und Sie stellen mit dem Begriff „Torsionsfeld“ nicht unmittelbar eine Assoziation her. Dem einen oder anderen mag vielleicht eher ein Attribut aus einer Science Fiction Serie in den Sinn kommen. Im Netz findet man übrigens relativ wenige wirklich aussagekräftige Quellen zum Thema Torsionsfelder, eine der noch einigermaßen verständlichen Erläuterungen möchte ich hier zitieren: „Es handelt sich dabei um eine Art Alternative zur Relativitätstheorie von Albert Einstein, die sich teilweise auf die Riemann-Cartan-Geometrie bezieht, die eine Rie-mannsche Raumkrümmung beinhaltet, ergänzt um die Torsion. (…) Postuliert wird die Existenz besonderer „Torsionsfelder“ (…), die sich von den klas-sischen elektromagnetischen und Gravitationsfeldern und den in der Physik anerkannten tatsächlichen Torsionsfeldern fundamental unterscheiden sollen. Die Theo-rie bezieht dabei masse- und energielose Erscheinungen (…) durch Wechselwirkung zwischen dem Quantenspin zweier entfernter Teilchen (oder wahlweise durch Neutrinos) mit ein, die sich mit einer Geschwindigkeit ausbreiten sollen, die eine Billion höher sei als die des Lichts. Damit würde diese Theorie im Widerspruch zur speziellen Relativitätstheorie von Einstein stehen, die aber laut einiger Befürworter ein Teilaspekt der Torsionsfeldtheorie des Vakuums sei. Akimow und Schipow behaupteten, dass es eine Art Wechselwirkung zwischen den gemeinten Torsionsfeldern und den Spins von atomaren Teilchen gebe.“ (Quelle: https://www.psiram.com/de/index.php/Torsionsfeld-Theorie_des_Vakuums)

Alles klar soweit? Jedenfalls sitzt in der Netzteilsektion des White Smoke Audio Verstärkers ein Torsionsfeldgenerator. Wie dieses Feld genau erzeugt wird und was es konkret bewirkt, das bleibt jedoch das Betriebsgeheimnis des Entwicklers, und damit wollen wir es auch gerne bewenden lassen.

Übersichtlich geht es auch auf der Rückseite zu: drei Cinch-Hochpegeleingänge, Lautsprecherausgänge und die Buchse für das Netzkabel
Übersichtlich geht es auch auf der Rückseite zu: drei Cinch-Hochpegeleingänge, Lautsprecherausgänge und die Buchse für das Netzkabel

Andrejs Staltmanis, für den Vertrieb in Deutschland verantwortlich, unterhält gute Kontakte unter anderem in die lettische HiFi-Szene, aus der der Verstärker kommt. Der eigentliche Konstrukteur und Erbauer stammt aus Ludza in Lettland. Und dieser bekennende Musikliebhaber war nach eigenem Bekunden schon seit seiner Jugend gezwungen, HiFi-Geräte selbst zu bauen, schlichtweg weil es in Lettland keine Audiokomponenten für den Heimbereich gab. Die ersten Gehversuche erfolgten mit Röhren und später ist – nach vielen Jahren Grundlagenforschung und unzähligen Experimenten auch auf anderen (schaltungs-)technischen Feldern als den mit Röhren – schließlich der White Smoke Audio Verstärker entstanden.


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.