tests/21-05-13_soundsmith
 
Test.
Deutsch English|

Soundsmith Strain Gauge plus Sbooster MKII

14.05.2021 // Dirk Sommer

Wenn ich ein Steckernetzteil sehe, denke ich sofort über eine bessere Alternative nach – egal, ob es eine Analog- oder Digital-Komponente speist und ob im Steckergehäuse ein Schalt- oder Linear-Netzteil sitzt. Schon beim Auspacken des großartigen Soundsmith Strain Gauge war mir klar, dass ich es mit einem Netzteil-Upgrade ausprobieren werde.

Falls Sie den Bericht über das Strain Gauge nicht gelesen haben: Dieser Tonabnehmer funktioniert weder nach dem Moving-Magnet-, dem Moving-Iron- noch dem Moving-Coil-Prinzip und braucht auch keinen Entzerrervorverstärker, dafür aber ein Versorgungsteil, das über zwei Buchsen seine Spannung bezieht. Wie gesagt, reagiere ich schon fast reflexartig auf Steckernetzteile. Deshalb habe ich kurz nach dem Eintreffen des Soundsmith zwei Netzteile bei Ferrum bestellt. Aber die blieben erst einmal außen vor, während mich das Strain Gauge mit seinem enorm stimmigen und homogen Klangbild sowie seiner Dynamik, Auflösung und Raumdarstellung bezauberte. Kurz vor dem Verfassen des recht euphorischen Statements wollte ich dann ausprobieren, was mit den beiden externen Hybrid-Stromversorgungen klanglich noch möglich ist. Also habe ich die beiden Ferrum Hypsos zum Ausprobieren erst einmal ohne angeschlossenen Tonabnehmer mit dem Versorgungsteil SG-200 verbunden. Egal welches Netzteil ich zuerst einschaltete, sobald das zweite dazukam, erlosch die grüne LED über dem Minuszeichen. Um weder das SG-200 noch die Netzteile zu gefährden, stellte ich meine Versuche ein und beendete den Test.

Die SBooster-Netzteile besitzen ein Kunststoffgehäuse: Weder dieses noch der Minuspol des Gleichstroms sind mit der Erde des Netzanschlusses verbunden
Die SBooster-Netzteile besitzen ein Kunststoffgehäuse: Weder dieses noch der Minuspol des Gleichstroms sind mit der Erde des Netzanschlusses verbunden

Anschließend versuchte ich dann zu ergründen, warum das Soundsmith nicht mit den Ferrums funktionierte. Ein Freund eines Kollegen und Strange-Gauge-Besitzer hatte berichtet, dass ein Zusatznetzteil mit einem Y-Kabel zu den beiden Buchsen für die Spannungsversorgung bei ihm auch nicht funktioniert habe. Mit zwei SBooster-Netzteilen liefe jedoch alles reibungslos und der Klang seines Strain Gauge gefalle ihm damit noch deutlich besser. Und auf der Website der holländischen, in Bulgarien produzierenden Netzteilspezialisten fand ich auch ein spezielles Set mit zwei SBoostern, die jeweils 24 Volt bereitstellen. Also rief ich Wiebren Draaijer, den Entwickler der Netzteile und Chef von SBooster an, um zu erfahren, dank welcher besonderen Schaltung seine Konstruktionen mit dem SG-200 harmonierten. Er versicherte jedoch, dass die für den SG-200 empfohlenen SBooster keine Besonderheiten aufweisen. Wie bei allen Modellen stehe auch hier der Minuspol des Gleichstroms nicht mit der Erde des Netzes in Kontakt. In einem Gespräch mit dem Tonarm-Entwickler und versierten Kenner der Soundsmith-Tonabnehmer Frank Schröder erfuhr ich, dass die beiden Kanäle des Tonabnehmers mit invertieren Spannungen versorgt würden. Mit einem Ohmmeter habe ich dann herausgefunden, dass der mittlere Pinn (+) der von hinten gesehen rechten Buchse für den Anschluss des Netzteils mit dem äußeren Kontakt (-) der linken Buchse verbunden ist und beide mit der Erdungsklemme für den Plattenspieler. Da kann ein Y-Kabel ja nicht funktionieren.

Das Strain Gauge mit seinem Versorgungsteil SG-200
Das Strain Gauge mit seinem Versorgungsteil SG-200


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.