tests/21-05-13_soundsmith
 
Test.
Deutsch English|

Soundsmith Strain Gauge plus Sbooster MKII

14.05.2021 // Dirk Sommer

Mit zwei Netzteilen, deren Minuspole nicht mit der Erde des Netzsteckers verbunden sind wie bei dem Soundsmith-Steckernetzteilen oder den SBooster, gibt es aber keinerlei Probleme. Bleibt nur zu klären, warum es mit den Ferrums nicht klappt. Marcin Hamerla, der Chef der polnischen Elektronikspezialisten erklärt dann nach Rücksprache mit seinen für das Hypsos zuständigen Ingenieuren, dass dieses wegen seines Metallgehäuses in eine andere elektrische Schutzklasse falle als beispielsweise das SBooster und die Steckernetzteile mit ihren Kunststoffgehäusen: Beim Ferrum sei der Minuspol der Gleichspannung mit der Erde der Netzspannung verbunden. Die Schaltung des SG-200 schließe also ein Hypsos kurz. Glücklicherweise sind sowohl das Ferrum als auch Soundsmith's SG-200 gegen Fehlbedienung bestens geschützt und haben so meine Experimente unbeschadet überstanden. Auch schön, dass Wiebren Draaijer schon bei unserem ersten Telefonat vorgeschlagen hat, ein SBootser-Set für den Betrieb mit dem Strain Gauge nach Gröbenszell zu schick – ein Angebot, das ich aufgrund meiner bisherigen Erkenntnisse nun gerne annehme.

Die Netzteile werden an die beiden Buchsen ganz rechts angeschlossen. Der mittlere Pinn rechts und der äußere Kontakt links sind mit der Erdungsklemme für den Plattenspieler verbunden
Die Netzteile werden an die beiden Buchsen ganz rechts angeschlossen. Der mittlere Pinn rechts und der äußere Kontakt links sind mit der Erdungsklemme für den Plattenspieler verbunden

Über die SBooster-Netzteile haben meine Kollegen und ich an dieser Stelle schon so oft berichtet, egal ob in der ersten Version oder der aktuellen MKII-Variante, und in jedem Anwendungsfall haben sie deutliche Verbesserungen gebracht. Zum Stand der aktuellen Technik empfehle ich deshalb einfach den Artikel über das MKII. Natürlich habe ich nun auch wieder für einen ersten Test das SG-200 vom Rest der Anlage getrennt und dann die beiden kräftigeren Netzteile angeschlossen und eingeschaltet: Wie die Lämpchen am Versorgungsteil signalisieren, gibt es mit den SBoostern nicht das geringste Problem. Dem Betrieb des Strain Gauge mit dem von den SBoostern gespeisten SG-200 steht also nichts mehr im Wege – außer dem Thiele-TA01-Tonarm, der nach dem Test des Soundsmith die Position für kurze Tonarme auf dem LaGrange zurückerobert hat und dessen Verkabelung vor dem Test noch einige Betriebsstunden sammeln soll. Statt den Thiele abzubauen und das Strain Gauge weiterhin in Einsteins kurzem The Tonearm zu betreiben, baue ich das Lyra Etna aus dem (fast) tangential abtastenden Drehtonarm und justiere darin das Soundsmith.

Das braucht nach der längeren Pause ein wenig Lockerung und die absolviert es noch mit seiner üblichen Stromversorgung. Bei Brother Jack McDuffs Sreamin' scheint Joe Jukes seine Becken explodieren zu lassen, die Hammond erklingt auch mal in ungewöhnlichen Registrierungen, Leo Wrights Altosax kommt mit Biss und Kenny Burrell sorgt mit seinen Gitarrensoli für den nötigen Drive: eine perfekte Mischung aus Klangfarben, Spielfreude und jeder Menge Groove. Da ich beim Test des ADOT-Medienkonverters erfahren musste, dass auch Komponenten, die man gemeinhin zur Computer-Peripherie zählt, nach einigen Betriebsstunden bessere Ergebnisse zeitigen, spielen sich die beiden farbrikneuen 24-Volt-Netzteile ein bisschen ein, bevor ich sie mit den serienmäßigen Soundsmith-Stromversorgungen vergleiche. Dabei gönne ich mir Zakir Hussains phantastisches Album Making Music, das ich beim Test des Strain Gauge wieder entdeckt habe. Ich bin sicher, dass ich die Dynamik von Gitarre, Tablas und Saxophon mit dem Soundsmith so noch nicht gehört habe: Da scheint es in Sachen Anstiegsgeschwindigkeit, Energie und Präzision einfach keine Grenzen zu geben. Zwischendurch erklingen die Flöten und die sanft angeschlagenen Saiten der Gitarre mit einer Zartheit, die einen fast dahinschmelzen lässt. So gut habe ich das Strain Gauge noch nicht gehört!

Der mächtige Ringkerntrafo ist das Herzstück des SBooster MKII. Da kommt kein Steckernetzteil mit
Der mächtige Ringkerntrafo ist das Herzstück des SBooster MKII. Da kommt kein Steckernetzteil mit


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.