tests/21-06-08_aavik
 
Test.
Deutsch English|

Aavik Acoustics R-580

15.07.2021 // Dirk Sommer

The housing made of composite material hosts a second, shielding casing made of copper in its interior. The resonant-mode switching power supply is located directly next to the signal board
The housing made of composite material hosts a second, shielding casing made of copper in its interior. The resonant-mode switching power supply is located directly next to the signal board

Even though I experienced the extremely positive effect of the Darkz feet on the sound when busying myself with the PowerSwitch and the Børresen 01, I placed the R-580 directly on a Krion platform in the Artesania Audio Exoteryc rack. For now, it's not about critical listening, but about the R-580 and the D-TC2 tonearm cable accumulating as many hours of operation as possible. They join forces with the Lyra Etna, which is mounted in the Thiele TA01. In the meantime, its internal wiring should have transmitted at least 150 hours of finest signals, but significantly more can't be bad at all. While on Einstein's The Turntable's Choice I usually load the Etna with 85 ohms, on the R-580 I switch between 75 and 100 ohms, which initially results in almost no sound difference.

On the signal board some components are shielded by their own metal housings
On the signal board some components are shielded by their own metal housings

I now do have ample opportunity to rediscover some great records. One of them is Percussion Profliles, Japo 2360 025: This recording, featuring five percussionists and George Gruntz on keyboards and synthesizer, is mesmerizing with its precise, wide and deep depiction of the stage, manifold tonal colours and seemingly infinite dynamics. Another musical delight is Richard Beirach's solo piano album Hubris. At some points the sound is reminiscent of the spectacular grand piano sound of the Three Blind Mice albums: The striking of the keys in the upper octaves sounds crystal clear, hard and powerful. But sound engineer Martin Wieland isn't out for any kind of audiophile gimmickry. Beirach's playing is equally impressive with its intense, flowing, even lyrical passages lacking any form of harshness. And particularly during the second part of the B side one is astonished at how much low frequent energy Richard Beirach elicits from his instrument. Along the way it becomes also clear that the R-580 offers above-average dynamics and space, whereas the background noise not only ranges below the average, but settles even a touch lower than with Einstein's The Turntable's Choice, which is exemplary in this discipline: Only when the volume control of Audio Exklusiv's R7 is turned up significantly beyond levels that would be detrimental for both speakers and ears with the tonearm lowered, a slight hiss is audible - but still no trace of hum.

So, now time has come to spin one or the other test record. The first one I use to briefly check whether the Ansuz Darkz T2 Supreme have the same positive effect under the phono stage as under the PowerSwitch. And they do: With Dick Schory's "Buck Dance" and "Duel On The Skins" the dimensions of the Orchestra Hall seem even larger, the instruments are better separated from each other, the performance gets a bit more dynamic, and the percussion ensemble and the two tap dancers appear to get down to business with a touch more verve. Those who don't shy away from the investment the R-580 and the Signalz D2 entail shouldn't dispense with the Darkz T2 Supreme. I won't do that in the following either.


  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.