tests/21-07-13_transrotor
 

Transrotor Merlo Reference

13.07.2021 // Carsten Bussler

Hinsichtlich der Raumabbildung ist mir aufgefallen, dass der Hörer etwas weiter entfernt von der Bühne platziert zu sein schien als es bei meinem Clearaudio der Fall ist. Wo Letztgenanntes mich vergleichsweise eher in die vordersten Reihen vor die Bühne zerrt und die Musik unmittelbar, lautstark und sehr dynamisch, aber eben auch ein wenig diffuser in der Abbildung und bisweilen fast vorlaut präsentiert wird, spielte das MC-System von Transrotor etwas distanzierter, feinsinniger, subtiler und mit breiterer Raumabbildung. Unter dem Strich ist weder das eine noch das andere „richtiger“, sondern ich würde es eher als eine Frage des persönlichen Geschmacks sehen. Allerdings ist die weniger aufdringliche Art des Merlo Reference deutlich langzeittauglicher und erlaubt noch entspannteres Dauerhören. In dieser Hinsicht ist zum Beispiel das großartige 1989er-Album Bizarro (RCA Records) von Wedding Present ein ziemlich harter Prüfstein. Viele schnelle, teilweise helle und diffuse Gitarren können im falschen Setup schon mal leicht ins Unangenehme abdriften. Nicht so mit dem Merlo Reference. Ehrlich gesagt habe ich das Album noch nie so detailliert und angenehm gehört, sehr gut aufgelöst auch in den Präsenzlagen, einfach weniger aufdringlich und dabei präzise und schlackenlos im Tiefton. Zwar fehlte hier manchmal die letzte Brutalität im Vergleich zu meinem Clearaudio, das in tiefsten Lagen bei Bedarf mit Thors Hammer zuzulangen scheint, dafür fehlt ihm dabei wiederum der letzte Feinschliff in Sachen Tieftonpräzision, so, wie es das Merlo Reference konnte.

Gut geschützt wie ein Schmuckstück wird das Merlo Reference zusammen mit dem notwendigen Werkzeug geliefert
Gut geschützt wie ein Schmuckstück wird das Merlo Reference zusammen mit dem notwendigen Werkzeug geliefert

Das Stück „All I want is you“ von U2 (Rattle and Hum, Island Record, 1988) offenbarte eine weitere Sahneseite des Transrotor-Tonabnehmers, nämlich seine hohe Geschwindigkeit. Es schien in der Lage zu sein, irgendwie wieselflink alle verfügbaren Informationen sofort und unmittelbar aus der Rille zu kratzen und bewies dabei ein superbes Rhythmusgefühl. Tolle und authentische Klangfarben gab´s quasi als Nebenprodukt draufzu.

STATEMENT

Der MC-Tonabnehmer Merlo Reference von Transrotor ist ein richtiges Sahneteil, das wirklich jeden Cent mehr als wert ist. Klangfarbenprächtig, fein auflösend, schnell und subtil geht es zu Werke und vereint dabei Charaktereigenschaften, die es in dieser Kombination und Qualität anderswo selten zu finden gibt. Wer auf das letzte Quäntchen Tieftongewalt verzichten kann, bekommt hier einen auf angenehme Weise unaufdringlichen, kultivierten und hochpräzisen Tonabnehmer, der entspannten und tiefgründigen Langzeit-Musikgenuss garantiert.
Gehört mit
Plattenspieler Rega Planar 8
Vorverstärker Audio Note M2 Phono
Phonostufe Transrotor Phono III
Endstufe Sun Audio Uchida SV-2A3H Special Edition
Lautsprecher Odeon Rigoletto 2020
Zubehör Reson LSK Lautsprecherkabel, Audio Note AN-S Interconnect Pure Silver NF-Kabel, Netzleiste AudioQuest PowerQuest 3
Möbel Hi-Fi Racks Ltd, Rega Wandhalterung für Rega Planar 8
Herstellerangaben
Transrotor Merlo Reference
Prinzip Tonabnehmer MC
Frequenzgang 20Hz – 30kHz +/-1dB
Kanalgleichheit 1dB max. bei 1kHz
Kanaltrennung 27dB min. bei 1kHz
Ausgangsspannung 0,5mV +/-1dB bei 1kHz
Nadelnachgiebigkeit 18mm/N
Nadelgewicht 0,20mg
Abtastwinkel 20°
Nadelschliff HARMONIC
Nadeltyp nicht auswechselbar
Abschlusswiderstand 100Ohm
Belastungskapazität 100-500pF
Eigeninduktivität 12µH
Eigenwiderstand 8Ohm
Auflagekraft 1,5 – 2,0g (Nennwert: 1,7g)
Befestigungsbohrungen 12,7mm (0,5in)
Tonabnehmergewicht 5,7g
Preis 1200 Euro

Hersteller/Vertrieb
Räke HIFI Vertrieb GmbH
Anschrift Irlenfelder Weg 43
51467 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2202 31046
E-Mail transrotorhifi@t-online.de
Web www.transrotor.de


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.