tests/21-08-31_auralic
 

Auralic Altair G2.1

31.08.2021 // Wolfgang Kemper

Die Bedeutung der federnden Geräte-Füße sollte man nicht unterschätzen
Die Bedeutung der federnden Geräte-Füße sollte man nicht unterschätzen

Für die Digital-Analog-Wandlung – dies erfuhr ich von Christian Rechenbach, dem Auralic-Spezialisten bei audioNEXT – setzten die Entwickler einen modifizierten ESS9038Pro Chip ein, der im Master-Modus den Takt für die Tesla-Plattform vorgibt. Der Tesla-Computer generiert ein 32-Bit-Zero-Padding – ein Vergrößern der Datenmenge durch Auffüllen mit Nullen – aus jeder 16- oder 24-Bit-Wortbreite und schafft hiermit einen zusätzlichen Pegel-Spielraum oder Headroom, auch, um den im digitalen Segment des Altair nutzbaren Equalizer übersteuerungsfrei arbeiten zu lassen. Deshalb sehen Sie in der Lightning-Software stets die 32 Bit, auch wenn es sich um eine 16-Bit-Datei handelt. Im Prozessor-Menü können Sie nicht nur klangliche Korrekturen, die möglicherweise im Hörraum sinnvoll sind, vornehmen, sondern auch bei unsymmetrischer Aufstellung der beiden Lautsprecher die daraus resultierenden Fehler per DSP korrigieren.

So sind sie aufgebaut. Je nach G2.1-Modelltyp sind die Federn individuell abgestimmt
So sind sie aufgebaut. Je nach G2.1-Modelltyp sind die Federn individuell abgestimmt

Der ESS-Sabre-Chip wird nicht vollumfänglich genutzt. Musikalisch wichtige Prozesse wie die Filterung generiert Auralic extern und im Altair genauso wie im D/A-Wandler Vega G2.1 mit vier wählbaren Filter-Alternativen, die jeweils wahrnehmbare, feine klangliche Veränderungen mit sich bringen: „Precise“ nutzt einen einzigen Algorithmus für alle Sampling-Frequenzen und klingt sehr klar und detailscharf, für meinen persönlichen Geschmack eine Spur zu sachlich. Sehr ähnlich arbeitet der von mir bevorzugte „Dynamic“-Modus mit weniger Gruppenlaufzeitverzögerung. Das Layout des „Balance“-Filters zielt auf die Minimierung von Pre-Echo und Pre-Ringing Effekten. „Smooth“ soll die beliebteste Höreinstellung sein, weil hier Minimum-Phase-Filter wirken und das Pre-Echo eliminiert sein soll. Das weiche Filtern verspricht kleinste Gruppenlaufzeitverzögerungen und das Verhindern des Ringing. Beim späteren Hörtest kam ich letztlich doch immer wieder auf „Dynamik“ zurück, auch wenn bei dem einen oder anderen Musikstück ein anderes Filter eine Spur passender zu sein schien. Diese Wahl ist auch im Zusammenspiel der gesamten Audiokette zu sehen und ebenso selbstverständlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Die Filterauswahl lässt sich auch im Spielbetrieb – mit kurzer Auszeit für die Umschaltung – bedienen, so dass man recht komfortabel vergleichen kann.

Das auf mehreren Ebenen aufgebaute Innenleben
Das auf mehreren Ebenen aufgebaute Innenleben


  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.