tests/21-10-08_ortofon
 

Ortofon MC Verismo Heritage

08.10.2021 // Dirk Sommer

Auch bei Ralph Towners Solo Concert geht es mir nicht um die Beurteilung irgendwelcher Hifi-Disziplinen, sondern um eine eher pauschale Einschätzung des Verismo. Wie das Foto auf der Rückseite des Covers verrät, wurden die Aufnahmen im Amerika Haus in München respektive im Limmathaus in Zürich mit recht feinen Mikrofonen gemacht: vier – zwei Groß- und zwei Kleinmembranmodelle – in der Nähe des Instruments und ein Stereomikro in etwas größerem Abstand. Ob diese Mikrofonierung allein oder zusätzlich noch ein wenig künstlicher Hall für die beeindruckende Raumdarstellung verantwortlich ist, vermag ich nicht zu sagen, wohl aber, dass ich die Platte nur ganz selten – wenn überhaupt – so gut gehört habe. Die schnelle Folge der Töne wird bestens differenziert, die unterschiedliche Intensität des Anreißens der Saiten wird deutlich, und trotz aller Detailverliebtheit steht der musikalische Fluss im Vordergrund. Immer wieder mal hört man auch leise Geräusche vom Publikum.

Der sehr natürlich klingende Applaus macht klar, dass sich das Verismo die Fähigkeit, eine Menge winziger Informationen zu präsentieren, nicht mit Überbetonungen eines Frequenzbereichs erkauft. Es ist ein Muster tonaler Ausgewogenheit. Wie ich als langjähriger Fan der Roksan-Darius-Lautsprecher aus eigener Erfahrung nur allzu gut weiß, können leichte Abweichungen von linearen Pfad der Tugend – vor allem im Präsenzbereich – den Eindruck von Schnelligkeit und besonderen Fähigkeiten in Sachen Dynamik erzeugen. Aber solcher Tricks braucht sich Leif Johannsen nicht zu bedienen. Auch das Verismo steht in bester Ortofon-Tradition: Es spielt tonal ausgewogen und stimmig, vermittelt bei entsprechenden Scheiben eine realistisch anmutende Raumillusion und verwöhnt mit jeder Menge Details. Dank der vorzüglichen Transientenwiedergabe kommt der Klang des Verismo Live-Darbietungen ein gutes Stückchen näher als die Mehrzahl seine Konkurrenten. Wirklich packend!

Der Abtastdiamant wird mit einer dünnen Schicht Klebstoff mit dem Diamant-Nadelträger verbunden. Ein recht dicker Tropfen Kleber sichert die Verbindung
Der Abtastdiamant wird mit einer dünnen Schicht Klebstoff mit dem Diamant-Nadelträger verbunden. Ein recht dicker Tropfen Kleber sichert die Verbindung

Auch eher zum Genuss als zum Erkenntnisgewinn lege ich Eberhard Webers Album Orchestra auf: Bei zwei Stücken wird der Bassist von einem sieben- respektive neunköpfigen Bläserensemble begleitet. Die übrigen Titel gestaltet er mit seinem wohl einzigartigen Bass-Sound, Percussion und ein paar Keyboard-Klängen allein. Auch bei dieser Scheibe begeistert mich das Verismo mit seiner sehr guten Durchzeichnung, seiner Klarheit und Offenheit. Dennoch haftet dem Klang nichts Überanalytisches, Kühles oder gar Nervöses an. Auf „One Summer's Evening“ und den folgenden Stücken brilliert das Ortofon dann mit seiner enorm tiefgehenden und dabei bestens kontrollierten Basswiedergabe, die über den Tonumfang eines Viersaiters hinausgeht. Entweder verwendet Eberhard Weber hier ein tiefe fünfte Saite oder die Sounds stammen vom Synthesizer. Egal, diese Menge wohl definierter Tieftonenergie ist ein Erlebnis.

Wie erwartet harmoniert das Versimo ganz hervorragend mit dem Thiele TA01. Nun probiere ich es einmal in Einsteins The Tonearm in der Neun-Zoll-Variante aus. Der ist mit 18,5 Gramm effektiver Masse etwa 4,5 Gramm schwerer als der Thiele. Auch im Einstein fühlt sich das Verismo hörbar wohl: Die Unterschiede zum TA01 sind recht gering. Überraschenderweise erwies sich das Tieftonfundament bei Eberhard Webers Orchestra im Thiele noch einen Hauch mächtiger, dafür umgab die Instrumente beim Big Blues noch eine Spur mehr Luft, wenn der Abtaster vom Einstein geführt wurde. Wie gesagt, die Differenzen zwischen den beiden Armen sind marginal. Das Verismo erweist sich in Sachen Tonarm bisher also nicht als übertrieben wählerisch.


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.