tests/21-10-12_wireworld
 

Wireworld Starlight 8, Silver Starlight 8, Gold Starlight 8 und Platinum Starlight 8

12.10.2021 // Wolfgang Kemper

Das Platinum Starlight 8 oben als 75 Ohm-S/PDIF, unten als 110 Ohm-AES/EBU
Das Platinum Starlight 8 oben als 75 Ohm-S/PDIF, unten als 110 Ohm-AES/EBU

Das Platinum überzeugt beim Vergleich mit dem Gold, und zwar bei unterschiedlichen Musik-Genres und auch bei unterschiedlichen Aufnahmequalitäten, weil es das Klangbild einsehbarer macht. Dies geschieht nicht mittels, sagen wir, mehr Licht in den oberen Tonlagen, sondern vielmehr entsteht bei mir der Eindruck, es öffne sich ein Fenster im Grundtonspektrum, was beim Album Higher von Patricia Barber ihre Stimme deutlicher von den Instrumenten löst und so den Räumlichkeits-Eindruck steigert. Wie schon das Gold klingt auch das Platinum angenehm ruhig und musikalisch glaubwürdig. Dagegen klingt mein Habst DIII vergleichsweise eine winzige Spur kühl in den höchsten Tönen, ohne dabei dem Habst Schlechtes nachsagen zu wollen. Nur mit dem Platinum Starlight kann ich unangestrengt zuhören, es klingt angenehmer und eingängig. Beide Starlight 8, Gold wie Platinum, vermitteln im Intro von Zappas Yello Shark das Raumgefühl des Saales auf packende Weise. Da habe ich das Empfinden, auf der Bühne zu stehen, und das Auditorium breitet sich unterhalb vor mir aus. Das ist beeindruckend. Die Beweisführung der überlegenen Qualität des Platinum Starlight 8 gegenüber dem Gold braucht Zeit. Hat man sich erst auf das Platinum eingehört, ist das Umschalten auf das Gold mit weniger Großartigkeit verbunden. Man sollte sich das Platinum nicht zu lange anhören, wenn man den dreifachen Preis zum Gold nicht zu zahlen bereit ist. Markante tonale Merkmale kann ich dem Platinum nicht zuschreiben, da es insgesamt musikalisch begeisternd stimmig die Musik mit Transparenz und Feindynamik in ihrer Klangfarbenpracht zu Gehör bringt. Eigentlich ist die Beurteilung dieser vier Wireworld Starlight 8 Kabel letztlich einfach. Das günstige Starlight 8 dürfte an CD-Spielern gefallen, die einen externen DAC bedienen, wenn das Niveau der Audio-Kette nicht allzu hoch ist. Mit dem Silver Starlight 8 bekommt man für einen relativ geringen finanziellen Mehraufwand einen deutlichen klanglichen Gewinn, der auch hohen Ansprüchen gerecht werden dürfte. Das Silver ist für mich der musikalische Preis-Leistungs-Sieger. Aber das Gold kann halt noch mehr und zeigt seine Stärken, je länger man zuhört. Wer die Mittel aufbringen kann, liegt mit ihm goldrichtig. Das Platinum ist die Lösung für den Perfektionisten, dem ich zu diesem Traumkabel gratulieren würde.

STATEMENT

Wireworld beweist mit den Digital-Kabeln der 8-Linie, Musikalität in jeder Preisklasse. Man sollte die Starlights gehört haben, denn eine solche Synthese aus klanglichen Fähigkeiten ist etwas Besonderes. Der Materialmix und Kabelaufbau erlaubt eine unproblematische Handhabung. Ich bin zum zweiten Mal von Wireworld begeistert.
Gehört mit
Computer Intel Nuc Pentium Silver 1,5 GHz, Samsung Pro SSD, ZeroZone-Netzteil, Daphile-Player 21.01und Qobuz
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 und Audioquest CAT700 Carbon
CD-Laufwerk Primare DVD-30
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Siltech Royal Signature Golden Universal IIUSB, Habst DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU, DH-Labs SilverSonic D-750 S/PDIF, Audioquest Jitterbugs, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance XLR, QED Genesis Silver Spiral und Supra XL Annorum LS mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC, Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue und OrangeSicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
Wireworld Starlight 8 -75 Ω
Aufbau Tri DNA Helix
Aufbau 3 (16 Strang-Gruppen), 26 AWG, 0.13 mm2
Leiter Silber beschichtetes OFC
Isolator Composilex 3
Stecker-Kontakte Silber beschichtetes OFC
Stecker-Art RCA oder BNC
Preise 0,5 m: 90 Euro
1 m: 120 Euro
1,5 m: 150 Euro
jeder weitere Meter 60 Euro
Herstellerangaben
Wireworld Silver Starlight 8 -75 Ω
Aufbau Tri DNA Helix
Aufbau 3 (12 Strang-Gruppen), 24 AWG, 0.2 mm2
Leiter OCC-7N Silber beschichtetes Kupfer
Isolator Composilex 3
Stecker-Kontakte Silber beschichtetes OFC
Stecker-Art RCA oder BNC
Preise 0,5 m: 200 Euro
1 m: 250 Euro
1,5 m: 300 Euro
jeder weitere Meter 100 Euro
Herstellerangaben
Wireworld Gold Starlight 8 -75 Ω
Aufbau Tri DNA Helix
Aufbau 3 (12 Strang-Gruppen), 24 AWG, 0.20 mm2
Leiter 4N massives Silber
Isolator Composilex 3
Stecker-Kontakte Silber beschichtetes OFC
Stecker-Art RCA oder BNC
Preise 0,5 m: 325 Euro
1 m: 500 Euro
1,5 m: 675 Euro
jeder weitere Meter 350 Euro
Herstellerangaben
Wireworld Platinum Starlight 8 -75 Ω
Aufbau Tri DNA Helix
Aufbau 3 (12 Strang-Gruppen), 22 AWG, 0.33 mm2
Leiter OCC-7N massives Silber
Isolator Composilex 3
Stecker-Kontakte Silber beschichtetes OFC
Stecker-Art RCA oder BNC
Preise 0,5 m: 850 Euro
1 m: 1.500 Euro
1,5 m: 2.150 Euro
jeder weitere Meter 1.300 Euro
Herstellerangaben
Wireworld Platinum Starlight 8 -110 Ω
Aufbau Tri DNA Helix
Aufbau 3 (13 Strang-Gruppen), 22 AWG, 0.33 mm2
Leiter OCC-7N massives Silber
Isolator Composilex 3
Stecker-Kontakte Silber beschichtetes OFC
Stecker-Art RCA oder BNC
Preise 0,5 m: 850 Euro
1 m: 1.500 Euro
1,5 m: 2.150 Euro
jeder weitere Meter 1.300 Euro

Vertrieb
Phonar Akustik GmbH
Anschrift Industriestr. 8 – 10
24963 Tarp
Telefon +49 4638 89240
E-Mail info@phonar.de
Web www.phonar.de


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.