tests/21-10-12_wireworld
 

Wireworld Starlight 8, Silver Starlight 8, Gold Starlight 8 und Platinum Starlight 8

12.10.2021 // Wolfgang Kemper

Das Gold Starlight 8 weist durch seine Farbgebung am auffälligsten auf seine Bezeichnung hin und klingt herausragend
Das Gold Starlight 8 weist durch seine Farbgebung am auffälligsten auf seine Bezeichnung hin und klingt herausragend

Was also mag das abermals gegenüber dem Silver doppelt teure Gold Starlight bieten? Äußerlich sieht es dem Silver zum Verwechseln ähnlich; nur schimmert jetzt durch das orange-schwarze Geflecht die goldfarbene Ummantelung. Technisch unterscheidet es sich nicht durch die Anzahl und Stärke der Leiter. Jedoch bestehen diese aus massivem Silber in 4N-Qualität. Beim ersten Hineinhören tut sich an dieser Stelle erst einmal nicht so ein großer Unterschied auf wie bei den Kabeln zuvor. Zwar klingt das Gold etwa bei den Streichern klarer, aber es ist wie so oft: Schon das Silver besitzt, ich möchte mal sagen, ein hohes Maß an musikalischer Ehrlichkeit. Da ist es dann mit Steigerungen nicht so einfach oder, korrekt gesagt, nicht so spontan offensichtlich. Das Gold zeigt seine Qualität, je länger ich den Nussknacker erlebe. Es ist die Reinheit, die Nuancierung, die zunehmend den Unterschied macht. Vor allem der seidige Glanz der Streicher paart sich nun mit feinen, zarten Details, die auch bei explosiver Instrumentierung ihre Zartheit und Farbintensität nicht verlieren. Die Musik wirkt noch feindynamischer und an Wucht fehlt es ihr ohnehin nicht. Inzwischen bin ich von dieser glamourösen Darstellung sehr angetan. Denn es liegt auch keinerlei Härte in der Luftigkeit der Inszenierung. Lassen Sie uns noch einmal Nnenna Freelon anhören: Und auch hier genieße ich mehr Feinzeichnung, die Bassläufe erhalten noch mehr Kontur, die Stimme der Sängerin steht nicht nur noch ein wenig freier im Raum, vor allem gewinnt der Gesang an Klarheit und Artikulation. Die Unterschiede sind unüberhörbar, bei den natürlichen Instrumenten des Nussknacker waren sie nach meinem Dafürhalten aber relevanter als bei diesem Live-Konzert und letztlich, einmal erlebt, unverzichtbar.

Der Aufbau des Gold Starlight 8
Der Aufbau des Gold Starlight 8

Ich möchte noch einmal meinen Daphile-NUC per USB am Mutec als Tonquelle heranziehen, um die Unterschiede zu überprüfen. Dazu lasse ich erst einmal das Wireworld Gold im Spiel und wähle das Concierto de Aranjuez mit Thibaut Garcia in 24/96 von meiner Festplatte. Bei dieser vergleichsweise wenig üppigen Instrumentierung kann das Gold seine Vorzüge gegenüber dem Silver weniger deutlich zur Geltung bringen. Seine filigrane Überlegenheit ist nicht so ausgeprägt wie zuvor. Die Streicher und die Gitarre profitieren mit dem Silver von dessen wärmeren Charakter. Bei Johnny Cash American IV: The Man Comes Around zeigt der Titelsong dann wieder die Überlegenheit des Gold: Gesang, Gitarre und Begleitung werden klar und deutlich in der räumlichen Anordnung voneinander separiert. Die Stimme klingt artikulierter, wirkt echter. Das Zuhören macht mehr Spaß, auch weil die Musik irgendwie leichter, weniger beengt vorgetragen wird. Hier ist die Überlegenheit des Gold unbestreitbar.

Das Platinum Starlight 8 ist hier in der symmetrischen AES/EBU Version, der Vergleich mit der S/PDIF Alternative folgt
Das Platinum Starlight 8 ist hier in der symmetrischen AES/EBU Version, der Vergleich mit der S/PDIF Alternative folgt

Der letzte Kandidat dieser interessanten Digitalkabel-Reihe darf nun antreten. Dreimal so teuer wie das Gold bietet das Platinum Starlight 8 einen stattlichen Material-Aufwand. Hier unterscheiden sich das – noch nicht verfügbare - Platinum S/PDIF und das zu Platinum AES/EBU nur dadurch, dass das 110-Ohm-Kabel einen Leiter mehr besitzt, nämlich 13 statt zwölf in den drei Helix-Strängen und dass die Stränge sich auch im Aufbau unterscheiden. Gemeinsam haben beide Platinum die Leiterstärke von 0,33 Quadratmillimeter und das elitäre Material: massives OCC-7N-Silber. Diese Qualität muss man bei anderen Herstellern sehr lange suchen, wenn es sie überhaupt derart gibt. Mein kostspieliges und geliebtes Habst DIII hat nur 5N zu bieten. Monokristallin ist es meines Wissens auch nicht, dafür jedoch kältebehandelt und zehn Prozent günstiger. Die Tatsache, dass ich das Wireworld Platinum zur Zeit nur in der symmetrischen Version zur Verfügung habe, erleichtert mir den Vergleich mit dem Gold. Beide Kabel lassen sich zwischen Mutec Reclocker und PS Audio-DAC parallel anschließen. Ich brauche also nur am Wandler zwischen koaxial und symmetrisch umzuschalten. Sowohl beim Hin- und Herschalten innerhalb eines laufenden Musikstückes als auch, wenn ich die zwei Kabeln nacheinander vergleiche, ist der qualitative Vorteil des Platinum zwar hörbar, aber nicht gewaltig. Das spricht im Grunde erst einmal für eine seriöse Herangehensweise in der Entwicklung. Denn alle vier Starlight 8 ähneln sich tonal sehr stark und dies sogar in Sachen Transparenz, wobei das Silver, Gold und Platinum deutlich dichter beieinander liegen.


  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.