tests/21-12-17_antipodes
 

Antipodes Audio S20, S60

17.12.2021 // Wolfgang Kemper

Alle Geräte der Antipodes Audio S-Klasse besitzen die gleichen Gehäuse aus unterschiedlich starkem Aluminium, was man hier am S60 gut sehen kann
Alle Geräte der Antipodes Audio S-Klasse besitzen die gleichen Gehäuse aus unterschiedlich starkem Aluminium, was man hier am S60 gut sehen kann

Für mich ist der Antipodes Audio S40 ein exzellenter Musik-Lieferant. Das gilt sowohl für Files von der Festplatte wie auch für das Streamen von Qobuz. Mit ihm allein kann man prima leben. Aber dann probieren sie bitte nie den Reclocker und das Doppelnetzteil. Denn wenn sie die Fähigkeiten von S20 und S60 erst einmal erlebt haben, dürfte Ihr Bankkonto um 4400 Euro schlanker werden. Wenn man dann noch Geld übrig hat, kann man laut Antipodes Audio noch weiter steigern, indem man den S40 vom Player-Job befreit und ihn als reinen Server nutzt. Dann stellt man ihm einen S30 zur Seite, der dann als Player fungiert und wohl in ähnlicher Weise von einem weiteren S60 Antipodes Oladra-Netzteil profitieren würde. So geraten wir preislich an das Niveau des K50 heran, dem aktuell Besten aus dem Hause Antipodes Audio. Der ist praktisch all dies in einem Gehäuse. Aber schon das hier getestete Trio S40-S20-S60 ist nach meiner Erinnerung an den K50-Test vor einem Jahr musikalisch sehr dicht dran.

Gemeinsam bilden S40, S20 und S60 ein enorm klangvolles Trio
Gemeinsam bilden S40, S20 und S60 ein enorm klangvolles Trio

STATEMENT

Auch wenn es mir der Antipodes Audio S40 Musikserver schon in seiner Grundausstattung dank seiner hohen musikalischen Authentizität angetan hat, ist seine Ergänzung durch den Reclocker S20 und das Oladra-Netzteil S60 beinahe ein Muss, wenn man sich einmal darauf einhören durfte.
Gehört mit
Computer Intel Nuc Pentium Silver 1,5 GHz, Samsung Pro SSD, Ferrum Hypsos Netzteil, Daphile-Player 21.01und Qobuz
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 und Audioquest CAT700 Carbon
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit zusätzlicher Stromversorgung durch Ferrum Hypsos für das Analog-Bord
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Siltech Royal Signature Golden Universal II USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB, Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und Alzirr XLR, QED Genesis Silver Spiral und Supra XL Annorum LS mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC, Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue und OrangeSicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
Antipodes S 20
Kühlung passiv, lüfterlos, lautlos
Chassis CNC-gefräst aus einer massiven Metalllegierung
USB Audio 2.0 Eingang elektrisch isoliert
S/PDIF Ausgang RCA und BNC: PCM bis 24bit/192kHz
DoP bis DSD64
AES3 Ausgang XLR: PCM bis 24bit/192kHz
DoP bis DSD64
I2S Ausgang HDMI: PCM bis 32bit/384kHz,
DoP bis DSD256, nativ bis DSD512
Hardware-Module R1I Reclocker
Netzteil Extern - SMPS - 12V / 3
Intern: HSL50
Abmessungen 165 mm B x 260mm T x 70mm H
Gewicht 2,5 kg plus Netzteil
Garantie 3 Jahre
Gehäuse-Ausführung Silber oder Schwarz
Preis 2450 Euro
Herstellerangaben
Antipodes S 60
Kühlung passiv, lüfterlos, lautlos
Chassis CNC-gefräst aus einer massiven Metalllegierung
DC Ausgänge 2 x 12V (2,1 / 2,5mm)
Abmessungen 165 mm B x 260mm T x 70mm H
Gewicht 3,5 kg
Garantie 3 Jahre
Gehäuse-Ausführung Silber oder Schwarz
Preis 1950 Euro

Vertrieb
CM-Audio - Flöter Technology Service
Ansprechpartner Torsten Fink
Anschrift Kölner Straße 46
41464 Neuss
Telefon +49 2161 6782451
E-Mail info@cm-audio.net
Web www.cm-audio.net


  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.