tests/22-02-04_audionote
 

Audio Note AN-K/SPx SE und AN-K Stands

04.02.2022 // Carsten Bussler

Auch in dieser Umgebung gefiel mir die Kombination mit dem Audio Note OTO Line PP etwas besser als mit dem Almarro, auch bei nun erheblich gemäßigteren Abhörlautstärken als zuvor. Mir schien, dass das leichte Leistungsplus und insbesondere der etwas höhere Dämpfungsfaktor des OTO aus gleichem Hause der Kontrolle und Präzision im Tiefton erheblich zu Gute kamen. Nun konnte ich richtig in Musik schwelgen, und was lag da näher, als auch Musik von der Insel aufzulegen.
Das Meisterstück Strangeways, Here We Come von The Smiths (Rough Trade, 1987) zum Beispiel hat mir außerordentlich gut gefallen mit dieser tollen Feindynamik und instrumentaler Farbstärke, ohne jemals zu verfärben. „Death Of A Disco Dancer“, „Girlfriend In A Coma“ oder „Unhappy Birthday“ kamen derart authentisch und musikalisch „relaxed“ daher, dass ich förmlich begeistert war. Doch auch andere Musikbeispiele zeigten den immer wieder gleichen Effekt: Dieser Lautsprecher schien der Wiedergabe irgendwie ein „Mehr“ an innerer Dynamik und Farbenreichtum hinzuzuaddieren, hat dabei aber – soweit ich feststellen konnte – trotzdem jede Mogelei unterlassen.

Aber auch Vivaldis Die vier Jahreszeiten (Yehudi Menuhin, His Master´s Voice, 1985) machten wahnsinnig viel Spaß so wie eigentlich jedes Musikmaterial. Die Audio Notes lagen in der Tendenz klanglich und tonal ganz leicht „diesseits“ der Grenze zwischen warm und analytisch ohne jeden Anflug von Schärfe. Dennoch verfügte dieser Lautsprecher über ein sehr hohes Auflösungsvermögen, war quicklebendig und brachte eine gewisse souveräne „Lässigkeit“ mit, die entspanntes Langzeithören garantiert. Ein Stück weit erinnerte mich diese grundlegende Charakteristik an den vor einiger Zeit von mir getesteten Vollverstärker Cobra von Audio Note. Das muss wohl an den gleichen Genen liegen.

STATEMENT

Die Audio Note AN-K/SPx SE zusammen mit den AN-K Stands sind eine kostspielige, aber spannende Offerte für all jene, die in kleinen bis mittelgroßen Räumen das klangliche Maximum aus den Umgebungsbedingungen herausholen wollen. Diese Lautsprecher sind völlig aufstellungsunkritisch, spielen extrem ausgewogen und neutral, aber gleichzeitig sehr feinsinnig mit einer hohen inneren Spannung, die jedem Ton stets ein kleines Quäntchen Extraenergie mit auf den Weg zu geben scheint. Dabei müssen die Zuspieler nicht unbedingt aus gleichem Hause stammen. Aber ein Fehler wäre das freilich nicht.
Gehört mit
Plattenspieler Pro-Ject Debut PRO
Tonabnehmer Pro-Ject Pick it PRO
Vollverstärker Almarro A205A MkII, Audio Note OTO Line PP
Phonostufe Paltauf Phono-200
Zubehör Dynamikks! Speakerlink I, Audio Note AN-S Interconnect Pure Silver NF-Kabel
Möbel Hi-Fi Racks Ltd
Herstellerangaben
Audio Note AN-K/SPx SE
Geräteart passiver, geschlossener Zweiweg-Lautsprecher
Hochtöner 3/4“ Kalotte
Tiefmitteltöner 8“ Papiermembran mit Kupferschwingspule
Interne Verkabelung Silberkabel Audio Note AN-SPx
Empfindlichkeit 90dB/W/m
Empfohlene Verstärkerleistung mindestens 7 Watt
Belastbarkeit 150 Watt
Impedanz 6 Ohm
Frequenzgang 50Hz bis 20kHz
Abmessungen (B x T x H) 275 mm x 190 mm x 470 mm
Gewicht 11kg
Gehäusefinish Birkensperrholz mit Birke Echtholzfurnier, Hochglanzlack
Sonstiges interne Frequenzweiche, Silberspulen
Preis (Paar) 14.000 Euro
Herstellerangaben
Audio Note AN-K Stands
Geräteart Lautsprecherständer, 4 Beine, Spikes
Besonderheiten Beine gefüllt mit Bleischrot
Material Stahlblech
Farboptionen weiß matt oder Hochglanz, schwarz matt oder Hochglanz
Abmessungen (B x T x H) 290 mm x 210 mm x 570 mm
Gewicht 11kg
Preis (Paar) 930 Euro

Vertrieb
Audio Note Deutschland
Anschrift Stefan Wörmer
Max Planck Str. 6
85609 Aschheim
Telefon +49 89 90422466
E-Mail sw@audionote-deutschland.de
Web www.audionote-deutschland.de


  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.