tests/22-02-08_audioquest
 

AudioQuest HDMI Pearl 48, Cinnamon 48, Carbon 48, Thunderbird 48, Dragon 48

08.02.2022 // Wolfgang Kemper

Das Carbon 48
Das Carbon 48

Nun widme ich mich dem mit einem Preis von 199 Euro für das ein Meter lange Kabel nicht so erheblich kostspieligeren Carbon 48, das seinen Preis durch einen vierfach höheren Silberanteil in den Signalleitern rechtfertigt. Es sind jetzt fünf Prozent. Auch die Erdung hat nun einen gesteigerten Silbergehalt. Das Carbon 48 verbessert die Darbietung der Mendelssohnschen Streicher-Symphonie abermals in ähnlicher Größenordnung. Doch jetzt kommt nicht mehr Wärme ins Spiel, sondern Transparenz und Prägnanz. Dies erlebe ich deutlich bei den tiefen Streichern, wo ich jetzt zwar nicht wirklich die einzelnen Saiten hören kann – das wäre gleichermaßen übertrieben wie unerfreulich, weil wohl nicht im Sinne des Komponisten – aber in die Richtung geht es. Mehr Kontur, mehr Exaktheit sind die Stärken des Carbon bei dieser Musik. Auch in „Liquid Spirit“ ist dieser Unterschied eindeutig positiv einzuordnen. Der gezupfte Bass von Aaron James schnarrt erbaulich griffig, die Musik wirkt lebendiger. Das Carbon 48 ist bis jetzt im Preis/Gegenwert-Verhältnis für mich der best buy, und mit ihm werde ich den Rest des Tages musikalisch genießen, um dann morgen das beinahe viermal so teure Thunderbird 48 kennenzulernen, das zehn Prozent Silber, also doppelt so viel wie das Carbon 48, in seinen Signalleitern enthält.

Das Thunderbird 48 enthält zehn Prozent Silber in den Signalleitern
Das Thunderbird 48 enthält zehn Prozent Silber in den Signalleitern

Carbon und Thunderbird verbindet eine etwas höhere Steifigkeit der Kabel gegenüber den preisgünstigeren Modellen, was das Handling aber nur wenig schwieriger macht. Dieser Flexibilitätsunterschied dürfte selbst bei der kürzesten Länge von 0,6 Meter keine Probleme machen, so beweglich sind sie dann doch. Der Hörvergleich mit dem „Allegro“ trübt meine Begeisterung für das zuvor gehörte Carbon zwar nicht, aber das Thunderbird ist ihm überlegen und fraglos das Bessere, wenn der Preis nebensächlich ist. Seine musikalische Stärke offenbart es bei der „1.Streicher-Symphonie“ sofort. Die Celli eröffnen den dritten Satz energiegeladener und mit noch ein wenig mehr Exaktheit in der Feinzeichnung der Anstriche. Großartig gelingt dem Thunderbird 48 die Durchleuchtung der mittleren bis oberen Tonlagen, auch hier verbunden mit mehr Feindynamik, Strahlkraft und einem kleinen Zugewinn an Tiefenstaffelung. Das klingt insgesamt großartig und ich möchte nicht wieder zurück wechseln. In Donald Fagens „Morph the Cat“ vom gleichnamigen Album als Flac-24/96-Datei werden die Unterschiede noch deutlicher. Den tapsenden Katzenpfoten-Bass von Freddie Washington erlebe ich mit dem Thunderbird erheblich konturierter, rollender, nachklingender und differenzierter. Auch Mittel- und Hochton werden besser durchleuchtet, was die Nuancen in der Musik leichter zugänglich macht und zum Genuss nicht unerheblich beiträgt. Die Musik klingt spannender, einfach mitreißend.

Das Dragon 48
Das Dragon 48


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.