tests/22-02-08_audioquest
 

AudioQuest HDMI Pearl 48, Cinnamon 48, Carbon 48, Thunderbird 48, Dragon 48

08.02.2022 // Wolfgang Kemper

Robert Hay hat diese fünf Modelle ausgesucht, um die AudioQuest Angebots-Palette übersichtlich abzubilden. Die in diesem Test nicht erwähnten Modelle dazwischen, Forest 48, Vodka 48 und FireBird 48, könnten natürlich ebenfalls durchaus interessant sein. Schon in seiner ersten Email zu seiner Kabel-Auswahl wies Robert Hay darauf hin, dass die 48-er Weiterentwicklungen, die ja aus den gestiegenen Ansprüchen in Sachen Video resultieren, auch für die reine Audio-Übertragung deutlich hörbare Vorteile mit sich brächten. Dies hatte man in diversen Hörtests mit unterschiedlichen Konfigurationen festgestellt. Auf meine Frage, wie lange ich die Kabel einspielen müsse, erfuhr ich, dass auch diese Kabel im Laufe ihrer Benutzung klanglich zulegen würden. Deshalb schickte man mir auf meinen Wunsch hin zusätzlich einige HDMI-Kupplungen, mit deren Hilfe ich mehrere Kabel hintereinander schalten konnte, um eine gleiche Einspielzeit zu bekommen. Das lässt allerdings nicht den Schluss zu, dass alle Kabeltypen von der gleichen Einspielzeit auch in gleichem Maße profitieren. Dies wird vom individuellen Materialmix mitbestimmt.

Der Aufbau des Pearl 48
Der Aufbau des Pearl 48

Durch die 48 in ihren Typenbezeichnungen sind alle neuen Kabelmodelle leicht von den Vorgängern zu unterscheidenden. Die 48 steht für eine Übertragungsgeschwindigkeit von 48 Gbps, heißt 48 Gigabit pro Sekunde. Allen AudioQuest HDMI-Kabeln ist gemeinsam, dass sie massive Leiter für die Signalübertragung und die Erdung benutzen. Insgesamt neunzehn Leiter sind in ihrer Laufrichtung festgelegt, die äußerlich am HDMI-Stecker markiert ist. Der Richtungsverlauf aller neunzehn Leiter spielt laut Robert Hay bei der Übertragungsgüte eine wichtige Rolle. Weiterhin erfuhr ich von ihm, dass die entscheidende Verbesserung gegenüber der vorherigen 2.0 Spezifikation durch die zusätzliche Leitergruppe mit hoher Bandbreite entstünde. 2.0 fordert 14,4 Gbps über drei Leitungsgruppen von je 4,8 Gbps, die Norm 2.1 hingegen 42,666 Gbps über vier Leiterbündel von je 10,666 Gbps. Bei Audio/Video sei diese vierte Leitung eARC der Signalrückführung für Soundbars oder ähnlichem zugeordnet, nutze aber vielen Audio I2S-Schnittstellen, wenn man so will, als Nebeneffekt. Dies bedeute, dass das I2S-Protokoll in praktisch allen Fällen diese optimierten Leiterbündel verwendet, anstatt die Abschirmung oder die Erdungs-Anschlüsse am HDMI-Stecker dafür zu nutzen. ARC steht für Audio Return Channel, eARC für Enhanced Audio Return Channel. eARC biete eine erheblich verbesserte Bandbreite und Geschwindigkeit zur Übertragung größerer Datenmengen im Audiokanal. Der Unterschied zwischen ARC und eARC liegt etwa bei 1Mbps zu 37Mbps.

Robert Hay beschreibt den Aufbau der Kabel folgendermaßen, und man kann dies gut an den beiden AudioQuest-Grafiken nachvollziehen (Übersetzung mit Umformulierungen und Kürzungen): „In diesem Kabelquerschnitt, der repräsentativ für unsere Anwendung des HDMI-Standards für 48 Gbit/s ist, ist das gelb-weiße Paar mit der dazugehörigen Erdung die eARC-Gruppe. In früheren HDMI-Standards gehörte diese Gruppe zu einer niedrigeren Spezifikation, einem niedrigeren Leitertyp, da ARC nicht sehr anspruchsvoll war und nicht viel Bandbreite benötigte. Die anderen vier Kabelgruppen im Bild sind, wenn sie in einem HDMI 2.1-fähigen System verwendet werden, die FRL-Kanäle (FRL bedeutet Fixed Rate Link für AV-Elektronik). Bei Verwendung in einem älteren 18 Gbps TMDS (Transition Minimised Differential Signalling) oder einem auf dem HDMI 2.0-Standard basierenden System wird das blau/weiße Paar nicht für Daten, sondern als Taktkanal verwendet. Wenn die Elektronik in der Lage ist, HDMI 2.1 zu unterstützen, werden diese Drähte nicht als Taktkanal, sondern als eines der Datenpaare verwendet. Wir haben jetzt also vier Datenpaare (mit ihrer diskreten Masse) und das eARC-Paar (mit seiner diskreten Masse), also fünf identische Gruppen von Leitern. Die anderen einzelnen Leiter in der Abbildung (rot, lila, grün und blau) werden alle für HDMI CEC und die 5-V-Stromversorgung verwendet. HDMI CEC ist ein Verbindungsprotokoll, das es HDMI-Geräten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, so dass sie die Stromversorgung aus dem Standby-Modus auslösen können, um sich ein- und auszuschalten, um Bildschirmauflösungen und anderes einzustellen. AudioQuest hat natürlich den grundlegenden HDMI-Konstruktionsstandard übernommen und ihn, wo immer möglich, verbessert. So verwenden wir unsere eigenen massiven Metallleiter, die eine Laufrichtung haben, und wir haben dafür gesorgt, dass die allen Datenpaaren zugeordneten Erdungsreferenzleiter die gleiche Größe (den gleichen Querschnitt) haben wie die Datenkabel. Natürlich stellen wir auch sicher, dass wir die Abschirmung und Konstruktion nach den höchsten Standards vornehmen und alle unsere Techniken zur Rauschunterdrückung anwenden, die wir in jahrzehntelanger Erfahrung bei der Entwicklung und Herstellung von Kabeln gelernt haben.“ Dazu gehört bei den sehr hochwertigen Kabeln das AudioQuest-eigene 72V-BS-System, das Dielectric Bias System, das durch konstanten Gleichstrom das Dielektrikum elektrisch stabilisiert und so die Moleküle der Isolierung formatiert. In den HDMI-Kabeln Firebird 48 und Dragon 48 findet sich deshalb ein weiterer Leiter im Kabelaufbau, also sind es hier insgesamt zwanzig. In der graphischen Abbildung des Dragon ist das gut zu sehen: das weiße Kabel oben links neben grün. Das Material aller Signalleitungen ist stets hochwertiger als das der Erdungsleiter, ausgenommen beim sündhaft teuren Dragon 48.

Der Aufbau des Dragon 48
Der Aufbau des Dragon 48


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.