tests/22-03-22_cayin
 

Cayin CS-805A

22.03.2022 // Wolfgang Kemper

Cayin erweiterte kürzlich seine Vollverstärker-Palette um ein sehr besonderes Modell. Der CS-805A nutzt die wohl berühmteste aller Leistungsröhren, die legendäre 300B, in der Treiberstufe und umgeht so ihre Schwäche. Denn die 2 x 50 Watt werden aus einem Paar 805A generiert. Ist dies ein musikalisch überzeugender Weg?

Manchmal kann es von Vorteil sein, nicht zu den Ersten zu gehören. Ich hatte dieses Glück. Obwohl mir bekannt war, dass Cayin einen weiteren Vollverstärker mit deutlich mehr Leistung als den ähnlich konzipierten CS-845A auf den Markt bringt, in dem eine 300B nicht als Leistungsröhre sondern als Treiber fungiert, rief ich den deutschen Importeur und Cayin-Namensgeber Thomas Deyerling erst im November an. Er hatte nur noch ein Exemplar zur Verfügung und benötigte dieses für Vorführungen bei seinen Händlern. Dafür hatte ich als ehemaliger Vertriebsmann natürlich viel Verständnis, und wir planten eine Lieferung des CS-805A für den Februar. Und das war gut so. Denn die ersten Exemplare, von denen einige an die schnelleren Kollegen der Fachpresse gingen, besaßen einen Serienfehler, der Leistungsminderung und gleichzeitig hohe Verzerrungen mit sich brachte. So was sollte nicht, kann aber mal passieren und ist inzwischen längst abgestellt. Die Printmedien mit den entsprechenden negativen Testergebnissen landeten aber leider bei ihren Lesern – schade. Ich bekam also einen CS-805A so, wie er sein sollte.

Klassisch schön und elegant: die Cayin CS-805A
Klassisch schön und elegant: die Cayin CS-805A

Bei der Bestellung hatte ich, euphorisiert von diesem spannenden technischen Konzept, völlig unbeachtet gelassen, dass der Verstärker schon ohne Verpackung stattliche 38 Kilogramm wiegt. Die mussten von der Palette, die der freundliche Spediteur gegen ein angemessenes Trinkgeld zusammen mit mir ins Erdgeschoss gewuchtet hatte, nun zum Hören in die erste Etage. Das macht ein betagter Audiophiler nicht mal so eben nebenbei – aber es gelang, und der Cayin durfte sich erst einmal für einen Tag akklimatisieren ohne an den Strom angeschlossen zu sein. Das wurde er tags darauf, und zwar ohne jegliche Filterung, um dadurch mögliche Limitierungen zu vermeiden.

Die 805A liefert 50 Watt im Single-Ended-Betrieb. Die 300B arbeitet als Treiberröhre
Die 805A liefert 50 Watt im Single-Ended-Betrieb. Die 300B arbeitet als Treiberröhre


  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.