tests/22-05-10_soulnote
 

Soulnote P3

10.05.2022 // Wojciech Pacuła

Alle Vorstufen spielen hervorragend. Aber der Soulnote P-3 geht in eine etwas andere Richtung als die anderen. Zum einen öffnet er den Klang mehr als mein Referenzvorverstärker, der Ayon, zum anderen rückt er die Hauptklangquellen stärker in den Fokus. Sowohl be der Scheibe Music For A While, den Improvisationen Christina Pluhars über Purcell, als auch bei den Männerstimmen bei Claudio Monteverdis Ottavo Libro Dei Madrigali in der Interpretation des Concerto Italiano hatte der Nachhall weniger Gewicht als der Gesang. Beide Discs spielen in meinem Referenzsystem weiter vom Hörer entfernt und klingen tiefer und dunkler. Der P-3 öffnet den oberen Mitteltonbereich stärker, glättet aber gleichzeitig alles und verschiebt das Klanggeschehen in meine Richtung. Dieses Klangbild ist weniger selektiv und tief, dafür besitzt es mehr Präsenz und Lebendigkeit, wobei das Ganze recht warm wirkt. Diese Besonderheit ist bei jeder Aufnahme vorhanden, es handelt sich also um eine Eigenart des Vorverstärkers. So klingen alle Aufnahmen und nicht nur klassische Musik und Jazz, sondern auch Rock brillant und ultra-glatt, wie die große Instrumentierung bei Mike Oldfields Tubular Bells und das kraftvolle Spiel der Rolling Stones auf Exile on Main St. zeigt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0609.jpg

Bei beiden Alben konnte ich auch hören, dass der Klang im Tieftonbereich leicht betont ist und nicht so präzise Umrisse hat, wie bei anderen Top-Transistor-Vorverstärkern. Das ist nicht der energiegeladene Bass, den ich von Mark-Levinson- oder Naim-Geräten kenne. In dieser Hinsicht ist den P-3 dem Jubilee-Vorverstärker von Octave näher. Bei beiden Vorstufen ist der Umriss nicht so wichtig ist wie die Füllung, und die Genauigkeit der Definition spielt eine geringere Rolle als die Genauigkeit bei der Wiedergabe von Obertönen.

Je länger ich den Soulnote-Vorverstärker hörte, desto mehr reifte in mir die Überzeugung, dass der P-3 wie ein reinrassiger Röhrenvorverstärker klingt. Er weist alle Merkmale eines glatten, fließenden, Klangfarben starken Röhrenklangs auf. Der Raum wirk groß, aber der P-3 trägt den Klang nicht weit in die Tiefe der Bühne, sondern weitet und dehnt ihn um uns herum aus. Die Dynamik ist phantastisch und vermittelt den Eindruck, dass man sich in der Nähe von Live-Instrumenten befindet.

Der japanische Vorverstärker ist sehr eigenständig, so dass es einfach ist, seine Qualitäten zu erkennen und festzustellen und zu entscheiden,ob er das ist, wonach wir suchen. Wenn ich eine Analogie aus den CD-Bereich heranziehen darf, würde ich sagen, dass der P-3 wie die Remaster auf den Platinum-SHM-CDs klingt, das heißt, tiefgründig und unglaublich involvierend. Mein Referenzvorverstärker wiederum wäre näher an XRCD- und SACD-Discs.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0610.jpg


  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.