tests/22-06-17_apple
 

Apple AirPods Max

17.06.2022 // Dirk Sommer

Auf dem iPhone wird 3D-Audio erklärt
Auf dem iPhone wird 3D-Audio erklärt

Bevor ich mich mit Songs im Immersive Sound beschäftige, höre ich das Piano Trio aber noch einmal über den Audeze EL-8 Titanium, der über einen eigenen DAC verfügt und seine digitalen Signale nicht über Bluetooth, sondern über die Lightning-Schnittstelle bezieht. Legt man den aktuellen Marktpreis des Apple zu Grunde, wäre der leider nicht mehr produzierte Audeze übrigens doppelt so teuer. Für den Mehrpreis bekommt man eine minimal bessere Durchzeichnung, einen Tick stärkere dynamische Kontraste und eine noch etwas luftigere Raumanmutung. Die könnte aber auch daher rühren, dass der EL-8 es in Sachen tonaler Ausgewogenheit nicht so genau nimmt und bei höheren Frequenzen eher ein wenig zu viel des Guten tut. Dadurch liefert er ein paar Detailinformationen mehr als der Apple, der im Hochtonbereich absolut frei von Schärfe und Härte bleibt, und damit in diesem Frequenzbereich einfach mehr Genuss bereitet. Der Vergleich mit dem Audeze offenbart einerseits, dass in einigen Teilbereichen noch etwas mehr geht als mit dem AirPods Max, bestätigt aber andererseits die gelungene und ausgewogene Abstimmung des Apple. Nach dem Zwischenspiel mit dem EL-8 macht mir der AirPod Max jedenfalls genau so viel Spaß wie zuvor.

Nach längerem Druck auf den Lautstärkeschieber im Kontrollzentrum erscheint diese Auswahl
Nach längerem Druck auf den Lautstärkeschieber im Kontrollzentrum erscheint diese Auswahl

Für die Wiedergabe normaler Audio-Files, also solcher ohne Dolby Atmos lässt sich der AirPods Max übrigens auch per Bluetooth mit einem Windows-Laptop verbinden, wie ein Versuch mit meinem Asus ZenBook gezeigt hat, wo der AirPods Max als „Stereo“ oder „Hands-Free“ als Wiedergabeoption angezeigt wird. Stereo soll die bessere Audioübertragung garantieren, Hands-Free auch die Nutzung der Mikrofone zum Telefonieren ermöglichen. Die Geräuschunterdrückung lässt sich beim Betrieb mit Windows nur über die Taste an der Hörmuschel aktivieren. Als reiner Kopfhörer ist der AirPods Max also auch außerhalb des Apple-Universums zu nutzen, viele Bequemlichkeiten und Funktionen stehen hier aber nicht zur Verfügung.

So hat man beispielsweise bei der Kombination eines AirPods Max mit einem Apple-Zuspieler bei Aufnahmen, die in Dolby Atmos verfügbar sind, die Wahl zwischen 3D-Audio und Stereowiedergabe. Für ein erstes Kennenlernen hat Apple Music Playlists in verschiedenen Musikrichtungen zusammengestellt. In Jazz in 3D-Audio finden sich neben drei Track aus Nils Wülkers oben erwähntem Album unter anderen auch Stücke von Oscar Peterson, Stan Getz, Till Brönner, Ella Fitzgerald und Louis Armstrong, Norah Jones und John Coltrane. Ich habe mit Miles Davis „So What“ angefangen. Im Kontrollzentrum des iPhones gelangt man durch längeren Druck auf den Lautstärkeregler in ein Menü, in dem man zum einen die Art der Geräuschunterdrückung und zum anderen eine der 3D-Wiedergabeoptionen „Aus“, „Fixiert“ und „Kopferfassung“ wählen kann. Das Umschalten ist also mit einem Fingertipp möglich, während das Stück weiterläuft.

Das sind die drei Optionen für die 3D-Wiedergabe
Das sind die drei Optionen für die 3D-Wiedergabe


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.