tests/22-06-21_bergmann
 

Bergmann Audio Modi und Thor

21.06.2022 // Wolfgang Kemper

Durch Drehen senkt und hebt man den Tangentialtonarm. Die Nadelspitze lässt sich feinfühlig platzieren
Durch Drehen senkt und hebt man den Tangentialtonarm. Die Nadelspitze lässt sich feinfühlig platzieren

Gregory Porters Interpretation von „Skylark“ gefiel mir mit dem Bergmann so gut, dass ich erst einmal die ganze Plattenseite genoss, um mich dann auf den direkten Vergleich zu besinnen. Die kräftigen Klangfarben von Gesang und Instrumentierung imponierten auch dank ihres musikalischen Zusammenhalts. Zwar lassen sich Details wie die einsetzende Snare und die folgenden Becken klar nachvollziehen, aber es drängt sich nichts auf. Werner Obst hat schon recht: Hier fließt die Musik. Der Wechsel zur digitalen Alternative war dann auch ernüchternd. Das Klangbild war etwas schlanker, die Stimme von Gregory Porter weniger kräftig und substantiell, alles nicht schlecht, aber nicht ganz so packend. Nun wollte ich dann doch wissen, was mein Bardo und Co. aus dieser Musik machen. Das Ergebnis lag klanglich irgendwo dazwischen, tonal etwas dichter am digitalen Setup. Aber so hatte ich seinerzeit meine Anlage auch abgestimmt. Digital und Analog sollten sich zumindest tonal nicht unterscheiden und ich mag es auch nicht allzu bassstark. Es ist also schwierig, den Bergmann Audio mit Tonabnehmer und Kabel, auf diese Weise qualitativ einzuordnen. Alle drei Varianten hatten mal ihre Vorzüge, abhängig von der Musik, wie sich bei weiteren Musikstücken herausstellte. Deshalb schließe ich hier dieses Vergleichs-Kapitel und widme mich lieber dem Genuss, den Modi, Thor, Takumi und Expression mir bereiten.

Das klare und schnörkellose Konzept des Thor schafft Vertrauen, weil man ihn sauber justieren und seine Funktionen verstehen kann
Das klare und schnörkellose Konzept des Thor schafft Vertrauen, weil man ihn sauber justieren und seine Funktionen verstehen kann

Ich lege also noch Seite drei und vier von Water auf und freue mich über den Wohlklang, der nichts vermissen lässt. Was hier überzeugt, ist die Ruhe, die dieser Plattenspieler der Musik zugrunde legt. Auch an der Transparenz, Exaktheit und räumlichen Abbildung dürfte die reibungslose Arbeit von Modi und Thor ihren beträchtlichen Anteil haben. Es fällt mit diesem Analog-Set enorm leicht, sich auf jede Art von Musik einzulassen und Freude daran zu haben. Ich wechsele das Genre und lege Vivaldis Vier Jahreszeiten in der Interpretation von Karl Münchinger mit dem Stuttgarter Kammerorchester auf (Stereo Laboratory, London Classics Vol.28). Hier habe ich beinahe das Gefühl, Vivaldi habe sein Meisterwerk für diesen Plattenspieler geschrieben. Homogen, gleichzeitig farbenprächtig gezeichnet gehen die Jahreszeiten leicht ins Ohr und die tiefen Streicher beeindrucken durch ungekannte Intensität. Hier ist das sehr, sehr schön. Bei Peter Greens anschließendem In The Skies erlebe ich aber für mein Empfinden ein wenig zu viel Volumen in den untersten Tonlagen. Begeisternd klang Eva Cassidy auf Nightbird dann wieder mit glaubwürdigen Klangfarben, die Ihre Stimme körperhaft und authentisch erscheinen ließen. Das gilt gleichsam für ihr Gitarrenspiel und die Begleit-Instrumentierung. Die in der Aufnahme eingefangene räumliche Atmosphäre des Blues Alley Clubs vermittelt das Gefühl, dabei zu sein.

Das Miyajima Laboratory Takumi L ergänzt den Bergmann Audio mit seinem wohlklingenden Charakter mit enorm viel Klangfarben und Detailreichtum. Es lässt genussvoll in die Musik eintauchen
Das Miyajima Laboratory Takumi L ergänzt den Bergmann Audio mit seinem wohlklingenden Charakter mit enorm viel Klangfarben und Detailreichtum. Es lässt genussvoll in die Musik eintauchen


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.