tests/22-08-30_pmc
 

PMC MB2se

30.08.2022 // Dirk Sommer

Das Gehäuse ist innen und außen furniert, so dass es sich weder verziehen noch verformen kann. Bereiche mit hoher Beanspruchung und Kompression sind aus 35 Millimeter starkem Medite™, das sind wasserfeste MDF-Platten, gefertigt. Die Struktur ist laut PMC äußerst stabil, und aufgrund des internen Labyrinths, das durch die Transmission Line entsteht, bleibt keine Platte unverstrebt. Die computergestützte Konstruktion und die Fertigung im Vereinigten Königreich sollen garantieren, dass alle Verbindungen perfekt ineinander greifen. Kritische Bereiche werden mit dichtem, bituminösem Material gedämpft, so dass ein äußerst klangneutrales Gehäuse entsteht.

Für die passive SE-Serie wurde eine 27-Milimeter-Soft-Kalotte als Hochtöner ausgewählt, den PMC in Zusammenarbeit mit SEAS® aus Norwegen entwickelt hat. Die Membran ist aus SONOLEX™ gefertigt, einem Material, das in Platten beschichtet wird, anstatt erst nach der Herstellung der Kalotten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dotierung vom Gewicht her auf der gesamten Fläche identisch ist, was wiederum gewährleistet, dass jeder Hochtöner das gleiche Ansprechverhalten hat. Dieses Material sei bei allen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten sehr stabil, so dass die Hochtöner überall gleich klängen. Die Entscheidung für einen Soft-Dome-Mitteltöner anstelle eines konventionellen Konustreibers fiel bereits in einem sehr frühen Stadium der Entwicklung des MB2 aufgrund der Vorteile, die er hinsichtlich Abstrahlverhalten, Belastbarkeit und geringer Verfärbung bietet. Der PMC-75-Drei-Zoll-Softdome wird komplett von Hand gefertigt und soll eine perfekte Kombination aus Wirkungsgrad, Klarheit und Zuverlässigkeit darstellen.

Das optisch ungewöhnliche Tiefton-Chassis der MB2se bezieht PMC von Volt Loudspeakers. Die Streben des Radialreibers sind mit dem Polkern verbunden und dienen der Wärmeableitung der Schwingspule
Das optisch ungewöhnliche Tiefton-Chassis der MB2se bezieht PMC von Volt Loudspeakers. Die Streben des Radialreibers sind mit dem Polkern verbunden und dienen der Wärmeableitung der Schwingspule

Das optisch auffälligste Chassis der MB2se ist der patentierte Tieftöner, dessen Bauform der sogenannten Leistungskompression entgegenwirkt: Bei großen Lautstärken gelangt viel Strom zur Schwingspule und erhitzt sie. Das führt zu einem Anstieg der Impedanz, so dass mehr Leistung erforderlich ist, um den gleichen Pegel zu erreichen. Die äußeren Streben des Volt-Radialtreiber sind direkt am Polkern des Magneten befestigt und fungieren als riesiger Kühlkörper. Die Kühlwirkung der pulsierenden Luft, die von der Membran über die Streben geleitet wird, soll diesen Prozess zusätzlich verstärken, so dass die Leistungskompression deutlich verringert wird. Das Fundament der Frequenzweiche besteht aus einer Glasfaserplatte in Militärqualität mit sehr dicken Leiterbahnen aus reinem Kupfer, so dass der Stromfluss möglichst wenig behindert wird. Die Platine besitzt Löcher für die klassische Durchkontaktierung, die eine hohe Zuverlässigkeit und geringe Übergangswiderstände garantiert. PMC investiert sehr viel Zeit in die Optimierung der Leiterbahnen und die Positionierung der Bauteile, um eine möglichst geringe Interaktion zwischen ihnen zu gewährleisten.

Von hinten betrachtet wirkt der Tieftöner weniger spektakulär. Die Transmission Line ist mit Noppenschaum ausgekleidet
Von hinten betrachtet wirkt der Tieftöner weniger spektakulär. Die Transmission Line ist mit Noppenschaum ausgekleidet


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.