tests/22-08-30_pmc
 

PMC MB2se

30.08.2022 // Dirk Sommer

Wie alle Frequenzweichen von PMC-Lautsprechern besitzt auch die der MB2se eine Flankensteilheit von 24 Dezibeln pro Oktave, da diese für eine höhere Belastbarkeit sorgt: Weniger Mittenfrequenzen gelangen zum Hochtöner, und daraus, dass die Treiber nur innerhalb ihres linearen Bereichs eingesetzt werden, resultieren geringere Verzerrungen. Zudem soll so sowohl horizontal als auch vertikal ein gleichmäßigeres und breiteres Abstrahlverhalten erreicht werden. Die Übergangsfrequenzen bei 3,8 Kilohertz und 380 Hertz seien der Grund für ein hervorragendes Off-Axis-Verhalten sein. Die Auswahl der Bauteile erfolgt durch umfangreiche Hörtests: Es werden weder die trendigsten noch die teuersten Bauteile verwendet. Diese werden vielmehr präzise aufeinander abgestimmt, so dass ein perfektes Paar-Matching erreicht wird, und garantiert ist, dass jedes Paar mit dem Referenzmodell identisch ist. Alle Bestandteile eines PMC-Lautsprechers werden in jeder Konstruktionsphase physisch inspiziert, elektronisch geprüft und erneut getestet. Die Ergebnisse jedes Tests werden archiviert, so dass im unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls ein perfekt angepasstes Bauteil geliefert werden kann.

Die Austrittsöffnung der Transmission Line befindet sich oben auf der Frontseite
Die Austrittsöffnung der Transmission Line befindet sich oben auf der Frontseite

Spätestens nach dem Transport der MB2se in den Hörraum bin ich dann froh, dass es mit der Fünfer nicht geklappt hat. Vor 15 Jahren hätte ich sie meinem Rücken vielleicht noch zumuten können... Mit Michael Stolz, der das Vergnügen hatte, die beiden riesigen Kartons mit mir in die dritte Etage zu schaffen, stelle ich die PMC dann ungefähr zwischen die Markierungen für die Børresen 05 SSE und die Göbel Epoque Aeon Fine und schließe sie an, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Meine Frage, mit welchem der drei Paar gebrückter Lautsprecherterminals ich das Ansuz Speakz D-TC Supreme in Single-Wire-Ausführung verbinden soll, entlockt dem Mitarbeiter der Besser Distribution ein Schmunzeln: Mit solch audiophilen Problemchen sollte man den Entwicklern von PMC lieber nicht kommen. Dazu seien sie viel zu stark in der Studio-Szene verwurzelt. Selbst der Hinweis auf die – zugegebenermaßen sehr geringen – Unterschiede, die bei der Epoque Aeon Fine abhängig davon wahrzunehmen waren, ob man das Kabel an die Terminals für die Tieftöner oder die der Biegewellenstrahler anschloss, während der andere Wege über Kabelbrücken gespeist wurde, konnte Michael Stolz nicht zu einer Nachfrage bei den Monitor-Spezialisten bewegen.

Die ersten Töne, die die MB2se in meinem Hörraum produzierte, waren dann auch nicht dazu angetan, sich weiter Gedanken um solche Marginalien zu machen, Auch wenn ich meinem Gast den besseren, weil etwas zentraleren Hörplatz überließ – einen Sessel exakt in der Mitte gibt es in meinem Hörraum ja nicht –, wurde mir schon nach nicht mal fünf Minuten klar, dass ich mich vor 15 Jahren nicht von der für mich damals ungemein spannenden Studio-Atmosphäre hatte euphorisieren lassen. Auch die etwas kleineren PMCs besitzen außergewöhnliche Fähigkeiten: Sie verfügen über ein hervorragendes Abstrahlverhalten. Da muss man nicht unbeweglich im Sweetspot verharren. So kommen auch zwei nebeneinander sitzende Personen in den Genuss, zu dem die MB2se jegliche Musik machen – von ganz missglückten Aufnahmen einmal abgesehen.

Den Hochtöner mit beschichteter Textilmembran entwickelte PMC gemeinsam mit Seas
Den Hochtöner mit beschichteter Textilmembran entwickelte PMC gemeinsam mit Seas


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.