tests/22-09-13_danclark
 

Dan Clark Audio Expanse

13.09.2022 // Dirk Sommer

Ohne einen direkten Vergleich kann ich schon jetzt sagen, dass mich der Expanse genauso stark für sich einnimmt, wie zuvor der Stealth, den ich erst kürzlich beim Test des Cen.Grand 9i-92SA II wieder hören konnte. Mit dem hatte „Overture – Communion“ von Ruta And Daitya, dem Duo-Album von Keith Jarrett und Jack DeJohnette, jede Menge Spass gemacht. Das ist beim Expanse auch nicht anders: Die Bass Drum wirkt so realistisch, dass man glaubt, sie sehen zu können. Dazu kommen die verzerrten, mit einem Wah-Wah veredelten Sounds des Fender Rhodes: musikalisch und klanglich grandios. Ebenso faszinierend ist das Titelstück, bei dem Jack DeJohnette an den Congas und Keith Jarrett an der Flöte zu hören ist. Der Wechsel zum Stealth verändert den Klang nur marginal. Bei beiden Stücken wirken die Räume nun einen Hauch kleiner, bei „Ruta And Daitya“ scheint sich auch Höhe die Aufnahmeumgebung ein Stückchen verringert zu haben. Die Congas haben über den Stealth etwas wenig Punch, dafür gefällt mir die Bass Drum beim geschlossenen Modell minimal besser.

Da der Unterschied zwischen den beiden Dan Clarks laut Hersteller vor allen in der Raumanmutung liegen soll, höre ich den ersten Satz von Mahlers Symphony Nr. 3 mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons, das ja in natürlicher Akustik aufgenommen wurde. Wenn man sich auf den – für mich bei Kopfhörern immer ein wenig schwierig zu beurteilenden – Raumeindruck konzentriert, kann man eindeutig feststellen, dass beim Expanse die Instrumente ein wenig mehr Luft umgibt. Bei Stealth ist Klangbild eine Spur kompakter. Bei Lautsprechern würde man unterscheiden, ob sich das musikalische Geschehen nur zwischen ihnen abspielt oder in Teilen auch noch neben ihnen zu orten ist: Der Expanse erzeugt eine minimal breitere – und bei sehr guten Aufnahmen auch höhere – Abbildung. Das dürfte für wahre Kopfhörer-Aficionados das entscheidende Argument für den Expanse sein.

Diese Art Stecker ist recht weit verbreitet, seine Belegung ist leider nicht genormt. Das Kabel des Expanse kommt auf Wunsch mit mit 6,3-, 3,5- oder 2,5-Millimeter-Klinkensteckern, vierpoligem XLR- oder Pentaconn-Stecker
Diese Art Stecker ist recht weit verbreitet, seine Belegung ist leider nicht genormt. Das Kabel des Expanse kommt auf Wunsch mit mit 6,3-, 3,5- oder 2,5-Millimeter-Klinkensteckern, vierpoligem XLR- oder Pentaconn-Stecker

Ob mit ein wenig mehr oder weniger Luft um die Instrumente: Das packende Zusammenspiel von Slap-Bass, Drums und einer neunköpfigen Bläser-Sektion macht eine Menge Spaß, wenn der Schallwandler dynamisch auf der Höhe und in der Lage ist, tiefe, druckvolle und saubere Bässe zu reproduzieren. Wie „Silly Putty“ von Stanley Clarks Album Journey To Love beweist, lässt der Expanse in beiden Disziplinen nichts anbrennen. Diesen Spaß gönne ich mir dann noch einmal mit dem Stealth. Doch der ist nun ein wenig weniger intensiv als mit dem offenen Dan Clark. Warum ich bei dieser nicht gerade audiophilen Studioproduktion auf einmal einen Hauch Luft und Weite vermisse, ist mir nicht so richtig erklärlich. An mangelnder Einspielzeit beim Expanse dürfte es nicht gelegen haben. Hatte ich beim ersten Vergleich einfach einen größeren Unterschied erwartet oder hat inzwischen der Gewöhnungseffekt an die leichten klanglichen Vorteile des Expanse eingesetzt und es ist wie immer schwieriger vom auch nur einen Hauch besseren zum immer noch sehr guten zurückzukehren?

Der Expanse lässt sich zusammenklappen und findet dann diesem handlichen Case Platz
Der Expanse lässt sich zusammenklappen und findet dann diesem handlichen Case Platz


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.