tests/22-09-27_playback
 

Playback Designs MPS-6 Edelweiss Player

27.09.2022 // Dirk Sommer

In meine Kette ist der MPS-6 dann schnell integriert: Eines von drei Ansuz Digitalz D-TC Supreme verbindet ihn mit dem PowerSwitch D-TC Supreme, das jetzt über ein Göbel-LAN-Kabel mit dem ADOT-Medienkonverter in Kontakt steht. Die symmetrischen Ausgangssignale des Playback Designs leitet ein Audioquest Dragon zur Audio-Exklusiv-Vorstufe. Da die Digital-Spezialisten die Einspielzeit mit 500 Stunden angeben und in einem Unterpunkt des Menüs eine bisherige Betriebsdauer von etwas mehr als 300 Stunden genannt wird, darf der MPS-6 im Dauerbetrieb Daten vom Melco beziehen und ins Analoge wandeln. Das Menü erlaubt es auch, die Digital-Eingänge, die nicht gebraucht werden abzuschalten. Da beim Melco das Deaktivieren des Display und sogar das der Lämpchen an den LAN-Buchsen dem Klang förderlich ist, schalte ich präventiv beim MPS-6 alle nicht benötigten Eingänge aus und beschränke mich erst mal auf den Streamer und das integrierte Laufwerk. Den USB-Eingang kann ich ja später noch freigeben. Ich bin übrigens dem Vorschlag der Bedienungsanleitung gefolgt und verwende zur Steuerung des Streamers die Mconnect-HD-App. Da ich ausreichend andere Themen zu bearbeiten habe, höre ich den Playback Designs nach einem kurzen Funktionstest während der Einspielzeit überhaupt nicht. Erst als der Betriebsstundenzähler 525 zeigt, wende ich mich ihm zu.

Während des Schreibens läuft Dino Saluzzis immer wieder spannendes Album Once Upon A Time – Far Away In The South, auf dem er von Palle Mikkelborg auf Trompete und Flügelhorn, dem Bassisten Charlie Haden und dem Percussionisten Pierre Favre begleitet wird. Erst höre ich nur mit einem Ohr hin, aber dann kann ich mich der Musik einfach nicht entziehen: Es überrascht mich immer wieder, welche Dynamik ein Bandoneon entfalten kann. Martin Wieland ist es in den Bauer Studios ganz hervorragend gelungen, den warmen und vollen Ton von Charlie Hadens mit Darmsaiten bespanntem Bass einzufangen. So überzeugend hört man das mächtige Instrument selten: Detailfülle, Druck und Definition gehen hier eine perfekte Synthese ein. In „Jose, Valeria And Matias“ erklingt das Blech in einem großen und hohen Raum: strahlend, mit jeder Menge Biss, aber ohne aggressive Schärfe. Der Beginn von „The Revelation“ gibt Pierre Favre Gelegenheit, sich sein Instrumentarium in einem leicht halligen Raum entfalten zu lassen. Es ist nicht nur die Kombination von Trompete und Perkussion, die spontan positive Erinnerungen an Codonas „Malinye“: Die beiden Stücke dürften im selben großen Raum des Studios aufgenommen worden sein. Großartige Musik in einer fantastischen Aufnahme, die der MPS-6 zu einem Hochgenuss werden lässt!

Playback-Designs-Komponenten tauschen über die schnelle Plink-Schnittstellen Daten per Glasfaser aus. Galvanisch bleiben die Geräte dabei voneinander getrennt
Playback-Designs-Komponenten tauschen über die schnelle Plink-Schnittstellen Daten per Glasfaser aus. Galvanisch bleiben die Geräte dabei voneinander getrennt

Vor lauter Schwärmerei sollte ich nicht vergessen, noch einmal anzumerken, was mich bei der ersten Begegnung mit dem Playback Designs am meisten beeindruckt hat: die Dynamik, mit der das Bandoneon reproduziert wird. Ich glaube mich zwar noch gut an den sehr „analogen“, stimmigen, farbkräftigen und auch weit in die Tiefe reichenden Klang des des MPD-8 erinnern zu können, nicht aber, dass er dank ausgeprägter Transienten einem Live-Erlebnis so nahe kommt wie nun der des MPS-6. Für ein endgültiges Urteil müsste ich die beiden Wandler der Dream- und Edelweiss-Serie gegeneinander hören. Aber auch ohne diesen Vergleich nimmt mich der Sechser mit seiner ungemein lebendigen und dynamischen Spielweise in kürzester Zeit für sich ein. Das im MPS-6 installierte Stream-X2-Modul ist übrigens leistungsfähiger als der externe, nicht mehr erhältliche Stream IF: Das im Player oder DAC zu installierende Board ermöglicht es, auch Dateien mit 384 Kilohertz und 32 Bit sowie DSD256 abzuspielen. Selbst beim direkten Umschalten zwischen diesen Formaten verhält sich der MPS-6 vorbildlich: Er lässt dabei nicht das geringste Geräusch hören.

Und dann ging die Sucherei los! Ich habe mich – leider? – zu keiner Zeit auch nur oberflächlich mit SACDs beschäftigt, bin mir aber sicher, dass sich in meiner in letzter Zeit so gut wie nicht mehr genutzten CD-Sammlung zumindest einige Hybrid-Scheiben befinden, die sowohl CD- als auch SACD-Layer besitzen. Als erstes entdecke ich Analogue Produktions' Reissue der Blue Note 4003, Art Blakey And The Jazz Massengers. Rudy van Gelders Aufnahme aus der Anfangszeit der Stereophonie ist wohl zeitbedingt alles andere als ein audophiles Schmankerl. Die Instrumente sind hart auf die beiden Kanäle verteilt. In der Mitte passiert einfach nichts. Daran kann auch Kevin Gray und Steve Hoffmans Mastering nichts ändern. Aber die Musik ist klasse. Klangfarben, Dynamik und Rhythmik gehen auch voll in Ordnung – egal, ob der MPS-6 die CD- oder SACD-Schicht abtastet. Klanglich tun sich die beiden – dank Playback Designs' aufwändiger Signalbearbeitung? – nicht viel. Ein leichter Vorteil lässt sich jedoch beim Ein-Bit-Format ausmachen: Die Wiedergabe gerät einen Hauch geschmeidiger und fließender.


  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.