tests/23-04-07_degritter
 

Degritter Mark II Bundle

07.04.2023 // Dirk Sommer

Ich will nicht behaupten, dass das Waschen von Schallplatten mein neues Hobby ist, aber das gute Gefühl, eine wirklich saubere LP aufzulegen, möchte man nicht wieder missen, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat. Das gilt besonders, wenn der Waschvorgang völlig automatisch abläuft wie bei der berührungslos mit Ultraschall reinigenden Degritter.

Die Degritter wurde in Estland entwickelt und wird auch dort gefertigt, nun in der Mark-II-Version. Soweit ich weiß, ist es die einzige programmgesteuerte Schallplattenwaschmaschine, bei der weder Walzen noch Bürsten mit der Platte in Kontakt kommen, sondern nur destilliertes Wasser mit oder ohne ein paar Tropfen Reinigungskonzentrat. Für die Säuberung wird das Wasser von je zwei Ultraschallerregern pro Seite der LP in Schwingung versetzt, die mit einem Frequenz-Sweep zwischen 120 und 125 Kilohertz arbeiten. Die Power-Drive™-2.0-Schaltung sorgt dafür, dass die Erreger im Pulse-Betrieb arbeiten, also schnell aus- und eingeschaltet werden, wodurch die Energie zur Bildung von Luftbläschen im Wasser gleichmäßiger verteilt werden soll, so dass der Energiebedarf sinkt. Bei allen Waschprogrammen beträgt die Leistungsabgabe der vier Ultraschallerzeuger 300 Watt, was laut Produktinformation die höchste Leistung pro Liter Flüssigkeit sei, die bei man bei Schallplattenwaschmaschinen finde.

Die Degritter ist sehr kompakt und benötigt nur wenig Stellfläche
Die Degritter ist sehr kompakt und benötigt nur wenig Stellfläche

Mit jeder Druckwelle entstehen und kollabieren unzählige kleine Vakuumblasen, die Wärme und Wasserstrahlen in Richtung der Platte freisetzen. Dadurch werden Schmutz und Verunreinigungen von der Schallplatte gelöst und entfernt. Die Bläschen sollen einen Durchmesser von 2,5 Mikrometer besitzen und daher auch den Boden einer Schallplattenrille erreichen können, die dort eine Breite von etwa fünf Mikrometern hat. Die Flüssigkeit mit dem gelösten Schmutz durchströmt bei der Degritter ein Filter aus Kunststoffschaum, das nach 50 Waschvorgängen ausgebaut und gereinigt oder ausgetauscht werden soll. Man braucht aber keine Strichliste zu führen, um zu wissen, wann es soweit ist. Das macht das Programm der Degritter für ihren Benutzer: Im Display wird unter den Menü-Punkt „Info“ nicht nur die Zahl der Wäschen angezeigt, sondern die Maschine erinnert auch an den Austausch respektive die Reinigung des Filters. Das Programm überwacht auch die Wassertemperatur und verordnet der Maschine, wenn der Wert von 35 Grad Celsius überschritten wurde, eine Pause, in der das Wasser wieder abkühlen kann.

Mit dem linken Knopf bewegt man sich durch Drehen durch die Menü-Punkte und wählt durch Drücken den gewünschten aus. Der rechte Knopf ändert den ausgesuchten Parameter
Mit dem linken Knopf bewegt man sich durch Drehen durch die Menü-Punkte und wählt durch Drücken den gewünschten aus. Der rechte Knopf ändert den ausgesuchten Parameter


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.