tests/23-04-07_degritter
 

Degritter Mark II Bundle

07.04.2023 // Dirk Sommer

Ich will nicht behaupten, dass das Waschen von Schallplatten mein neues Hobby ist, aber das gute Gefühl, eine wirklich saubere LP aufzulegen, möchte man nicht wieder missen, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat. Das gilt besonders, wenn der Waschvorgang völlig automatisch abläuft wie bei der berührungslos mit Ultraschall reinigenden Degritter.

Die Degritter wurde in Estland entwickelt und wird auch dort gefertigt, nun in der Mark-II-Version. Soweit ich weiß, ist es die einzige programmgesteuerte Schallplattenwaschmaschine, bei der weder Walzen noch Bürsten mit der Platte in Kontakt kommen, sondern nur destilliertes Wasser mit oder ohne ein paar Tropfen Reinigungskonzentrat. Für die Säuberung wird das Wasser von je zwei Ultraschallerregern pro Seite der LP in Schwingung versetzt, die mit einem Frequenz-Sweep zwischen 120 und 125 Kilohertz arbeiten. Die Power-Drive™-2.0-Schaltung sorgt dafür, dass die Erreger im Pulse-Betrieb arbeiten, also schnell aus- und eingeschaltet werden, wodurch die Energie zur Bildung von Luftbläschen im Wasser gleichmäßiger verteilt werden soll, so dass der Energiebedarf sinkt. Bei allen Waschprogrammen beträgt die Leistungsabgabe der vier Ultraschallerzeuger 300 Watt, was laut Produktinformation die höchste Leistung pro Liter Flüssigkeit sei, die bei man bei Schallplattenwaschmaschinen finde.

Die Degritter ist sehr kompakt und benötigt nur wenig Stellfläche
Die Degritter ist sehr kompakt und benötigt nur wenig Stellfläche

Mit jeder Druckwelle entstehen und kollabieren unzählige kleine Vakuumblasen, die Wärme und Wasserstrahlen in Richtung der Platte freisetzen. Dadurch werden Schmutz und Verunreinigungen von der Schallplatte gelöst und entfernt. Die Bläschen sollen einen Durchmesser von 2,5 Mikrometer besitzen und daher auch den Boden einer Schallplattenrille erreichen können, die dort eine Breite von etwa fünf Mikrometern hat. Die Flüssigkeit mit dem gelösten Schmutz durchströmt bei der Degritter ein Filter aus Kunststoffschaum, das nach 50 Waschvorgängen ausgebaut und gereinigt oder ausgetauscht werden soll. Man braucht aber keine Strichliste zu führen, um zu wissen, wann es soweit ist. Das macht das Programm der Degritter für ihren Benutzer: Im Display wird unter den Menü-Punkt „Info“ nicht nur die Zahl der Wäschen angezeigt, sondern die Maschine erinnert auch an den Austausch respektive die Reinigung des Filters. Das Programm überwacht auch die Wassertemperatur und verordnet der Maschine, wenn der Wert von 35 Grad Celsius überschritten wurde, eine Pause, in der das Wasser wieder abkühlen kann.

Mit dem linken Knopf bewegt man sich durch Drehen durch die Menü-Punkte und wählt durch Drücken den gewünschten aus. Der rechte Knopf ändert den ausgesuchten Parameter
Mit dem linken Knopf bewegt man sich durch Drehen durch die Menü-Punkte und wählt durch Drücken den gewünschten aus. Der rechte Knopf ändert den ausgesuchten Parameter


  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.