tests/23-05-10_chord
 

Chord Electronics Ultima 6

10.05.2023 // Bert Seidenstücker

Mittig in der Front, ähnlich selbstbewusst wie der gesamte Auftritt, der farbig illuminierte Einschaltknopf. Rot bedeutet Aus, Grün signalisiert die Einschaltphase und mit dem Wechsel zu blau ist diese Sequenz erfolgreich beendet. Aber nicht nur der Einschalter zeigt Betriebsbereitschaft. Schon mit Beginn der Warmlaufphase wird der gesamte Maschinenraum gleichmäßig blau illuminiert. Mit einem Schieberegler oberhalb des Schalters (und unterhalb des prominent platzierten Markenschildes) in der sichtbaren Nut, lässt sich die Lichtinszenierung ein wenig dimmen. Das Farbenspiel sieht ziemlich cool aus, aber ein paar Lumen weniger hätten es, nach meinem Geschmack, wohl auch getan.

Auf der Rückseite befindet sich inmitten der Kühlkörper das genretypisch bestückte Anschlussfeld. Zwei überaus hochwertige Anschlussklemmen für Bananenstecker respektive Kabelschuhe auf der Ausgangsseite werden ergänzt von jeweils einem Paar XLR- und Cinch-Buchsen. Es kann nur eine Quelle angeschlossen werden, denn beide Eingänge führen parallel ohne Umschaltung das Signal nach Innen. Eine separate Erdungsklemme sowie ein 12 Volt Trigger-Anschluss für die Fern-(Ein-)Schaltung vervollständigen das Terminal. Etwas aus dem Rahmen der klassischen Kaltgeräte-Steckverbinder fällt die verbaute C19 Netzdose. Das Spiel mit verschiedenen Netzkabeln wird damit ein wenig aufwändiger.

Die Anschlussvielfalt geht nicht über das Übliche hinaus, aber die Art der Ausführung sehr wohl
Die Anschlussvielfalt geht nicht über das Übliche hinaus, aber die Art der Ausführung sehr wohl

Chord Electronics teilt alle seine Endverstärker in vier Haupt-Baugruppen auf. Netzteil, Kondensator-Speicherbank, Kleinstsignal-Verstärkerplatine und die eigentliche Verstärkung. Statt auf einen großvolumigen Ringkerntransformator vertrauen die Entwickler aus Maidstone auf ein aufwändig konstruiertes Schaltnetzteil. Akustisch völlig ruhig stellt es die benötigte Gleichspannung für die Leistungsabteilung zur Verfügung. Und wer nun glaubt, ein Class-D Verstärkermodul wäre damit obligatorisch, wird von 26 Ladekondensatoren auf einer Platine eines Besseren belehrt. Hier wird mit klassischen Transistoren verstärkt. Zweifellos würden zwei amtliche Speicherflaschen optisch mehr hermachen, aber hinter den Fabrikmauern von Chord stehen die schnellen Ladezyklen kleiner Kondensatoren deutlich höher im Kurs. Und so werden die Pikofarads bei allen Ultima Endverstärker auf viele Speicher verteilt, die optimal mit dem hauseigenen Netzteil harmonieren. Mit dieser wieselflinken und stabilen Triebfeder als Basis wird das Signal in den weiteren Verstärkungsstufen mithilfe einer Dynamic-Coupling-Technologie getauften Schaltung auf unerwünschte Verzerrungen und Rauschanteilen akribisch geprüft. Niedrigste Verzerrungswerte, hohe Betriebssicherheit und eine große Kontrolle über die angeschlossenen Lautsprecher sollen der Lohn für den Aufwand sein.

Farbenlehre, bei grün oder blau wird musiziert, bei rot stehen die Zeichen auf tonlosen Standby Betrieb. Einen harten Netzschalter gibt es nicht
Farbenlehre, bei grün oder blau wird musiziert, bei rot stehen die Zeichen auf tonlosen Standby Betrieb. Einen harten Netzschalter gibt es nicht


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.