tests/23-05-12_siltech
 

Siltech Classic Legend 380 Serie

12.05.2023 // Klaus Schrätz

Einige der exzellent gefertigten Kabel von Siltech wurden bereits vom geschätzten Kollegen Wolfgang Kemper für dieses Magazin getestet und hochgelobt. Nun wurde zum ersten Mal eine ganze Produktlinie von Siltech zum Testen zur Verfügung gestellt und ich hatte die Ehre, diesen wahrhaft umfangreichen Test durchzuführen.

Das niederländische Unternehmen Siltech, gegründet 1983 und seither mit der Entwicklung und Herstellung musikalisch hochwertiger Kabel befasst, ist neben der Schwester-Marke Crystal Cable seit langem unter dem Dach der International Audio Holding BV als Marke etabliert und weltweit erfolgreich. Im Jahre 1997 wurde bei Siltech die erste Classic-Serie eingeführt. In Pressematerialien ist zu lesen, dass sich „Siltech als einer der weltweit führenden Hersteller von Hochleistungskabeln mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis etablierte“. In den Kabeln wurden Leiter aus einer G3-Silber-Gold-Legierung der dritten Generation mit zwei Lagen Kapton von DuPont als Dielektrikum verwendet. Das Unternehmen behauptet, dass die Kabel tausendmal weniger Rauschen verursachen als die Produkte der Konkurrenz und bezeichnete sie daher als „die ersten geräuschlosen Kabel“. Im Jahr 2003, also sechs Jahre später, stellte Siltech eine neue Version der Kabel der Classic-Serie (Mk2) vor. Sie basierte auf verbesserten Leitern der fünften Generation (G5), die eine bessere Leitfähigkeit und geringere Signalverluste boten. Im Jahr 2008 schließlich wurde die Classic-Anniversary-Serie zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Classic-Serie eingeführt. Bei diesen Kabeln wurde eine andere Version des Leiters (G7) verwendet. Neben einem noch reineren Material kam ein besseres Dielektrikum und eine neue „doppelt verdrillte Koaxialgeometrie“ zum Einsatz.

Aktuell stellt Siltech audiophile Kabel in unterschiedlichen Preisniveaus und unterschiedlichen Qualitäten her. Die preisgünstigste Serie ist die Explorer-Serie, hier wird Kupfer als Leiter verwendet. Die Royal-Crown-Serie ist die Top-Serie von Siltech, mit monokristallinem Silber als Leiter. Dazwischen liegen, im Preisniveau und in der Qualität, die drei Serien der Classic-Legend-Kabel: 380, 680 und 880. Bemerkenswert zunächst einmal ist die Tatsache, dass bei allen Classic-Legend-Kabeln ausschließlich Silber als Leitermaterial zum Einsatz gelangt. Die Niederländer „locken“ also bewusst nicht mit unterschiedlichen, materialbedingten Klangausprägungen: Infrage kommt nur das beste Leitermaterial für den audiophilen Bereich – und das ist nach Ansicht von Siltech eindeutig Silber. Dem stimmt auch die Physik voll und ganz zu: Mit einem spezifischen Widerstand von 0,016 Ω⋅mm²/m zählt Silber noch vor Kupfer und Gold zu den best leitenden Materialien überhaupt. Ebenso bekannt ist jedoch, dass Silber nicht gleich Silber ist. Und genau hier kommt das know-how von Siltech ins Spiel: Metallurgische Forschung sowie darauf aufbauende, ausgefeilte Produktions- und Verarbeitungstechniken bilden die tragende Säule des Unternehmens.

Das Classic Legend ist bereits die vierte Inkarnation der 24 Jahre alten Serie. Sie umfasst Lautsprecherkabel, Signalkabel (Cinch, XLR, Phono und Digital) und Netzkabel. In diesen Kabeln wird eine neue Version von Siltech-Leitern verwendet. Diesmal handelt es sich um hybride G9-Leiter, das heißt die neunte Generation der firmeneigenen Silber-Gold-Komposition, deren Reinheit fast doppelt so hoch ist wie die des G1. Bei der neuesten G9-Version werden unvermeidbare Mikrorisse in der kristallinen Struktur des massiven Silbers (die Reinheit wird von Siltech mit 99,99997 Prozent angegeben) in einem aufwändigen und ebenso zeitintensiven Prozess mit Gold aufgefüllt. Die Goldbeschichtung schließt die durch die Mikrorisse hervorgerufenen Unterbrechungen und sorgt so für eine homogene Struktur, was nicht nur eine Verbesserung der Leitfähigkeit bewirkt, sondern auch die Langlebigkeit erhöhen soll. Weiterhin soll der Konditionierungsprozess – oder das Einbrennen – vor dem Erreichen der optimalen Leistungsparameter deutlich verkürzt werden. Neben einem sehr guten Leiter, hier gibt es für den Audiobereich physikalisch nichts Besseres als Reinsilber, braucht es genauso gute Isolatoren um den Signalfluss nicht zu verlangsamen oder aber Störungen von außen fernzuhalten. Siltech verwendet hier eine Kombination aus Dupont Teflon und dem hochwertigen Kunststoff PEEK. Teflon hat die positive Eigenschaft Außenstörungen im Hochfrequenzbereich fernzuhalten. PEEK (Polyetheretherketon) ist ein Kunststoff, der im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen mehrere positive Eigenschaften besitzt. PEEK ist mechanisch äußerst stabil und gewährleistet höchste Beständigkeit in chemischer wie auch in thermischer Sicht.

Understatement meets Perfection – treffender ließe sich der optische und haptische Auftritt der Classic-Legend-Kabel kaum beschreiben. Von eher schlanker Natur lassen sie sich geschmeidig verlegen und hängen damit nicht gefährlich zerrend an den Anschlussklemmen von Box und Verstärker. Doch einmal in die Hand genommen, spürt man sofort die innere Stabilität (wichtig für gleichmäßigen Wellenwiderstand) sowie die wirklich hervorragende Verarbeitungsqualität. Derart exklusive Produkte wie die Classic-Legend-Kabel rufen naturgemäß stets Nachahmer auf den Plan. Diese locken mit minderwertigen Kopien zu günstigeren Preisen. Solch unlauteren Machenschaften hat Siltech jedoch einen ebenso cleveren wie wirksamen Riegel vorgeschoben. Jedes einzelne Kabel ist mit einem NFC-fähigen „Tag“ versehen, der per Smartphone-App die sofortige Kontrolle auf Authentizität sowie auch die Registrierung erlaubt – gewissermaßen ein „Kabelpass“. Es liegt auf der Hand, dass der Preis von Kabeln mit Edelmetall-Leitern vorrangig durch deren Materialkosten bestimmt wird. Darum wundert es nicht, dass die günstigste Serie, die für unseren Familientest verwendet wurde, das Classic Legend 380, auch den geringsten Querschnitt aller drei Serien der Classic-Legend-Kabel aufweist. Für den im Folgenden beschriebenen „Familientest“ stellte mir Werner Kempf, der Verkaufsleiter der International Audio Holding BV in Elst für Deutschland und Österreich, Lautsprecher-, Cinch-, USB-, Phono- und Netzkabel in ausreichender Stückzahl und erforderlichen Längen zur Verfügung, so dass sowohl die analoge als auch die digitale Kette komplett mit Kabeln der Siltech-Classic-Legend-380-Serie ausgestattet werden konnte.


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.