tests/23-05-12_siltech
 

Siltech Classic Legend 380 Serie

12.05.2023 // Klaus Schrätz

Einige der exzellent gefertigten Kabel von Siltech wurden bereits vom geschätzten Kollegen Wolfgang Kemper für dieses Magazin getestet und hochgelobt. Nun wurde zum ersten Mal eine ganze Produktlinie von Siltech zum Testen zur Verfügung gestellt und ich hatte die Ehre, diesen wahrhaft umfangreichen Test durchzuführen.

Das niederländische Unternehmen Siltech, gegründet 1983 und seither mit der Entwicklung und Herstellung musikalisch hochwertiger Kabel befasst, ist neben der Schwester-Marke Crystal Cable seit langem unter dem Dach der International Audio Holding BV als Marke etabliert und weltweit erfolgreich. Im Jahre 1997 wurde bei Siltech die erste Classic-Serie eingeführt. In Pressematerialien ist zu lesen, dass sich „Siltech als einer der weltweit führenden Hersteller von Hochleistungskabeln mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis etablierte“. In den Kabeln wurden Leiter aus einer G3-Silber-Gold-Legierung der dritten Generation mit zwei Lagen Kapton von DuPont als Dielektrikum verwendet. Das Unternehmen behauptet, dass die Kabel tausendmal weniger Rauschen verursachen als die Produkte der Konkurrenz und bezeichnete sie daher als „die ersten geräuschlosen Kabel“. Im Jahr 2003, also sechs Jahre später, stellte Siltech eine neue Version der Kabel der Classic-Serie (Mk2) vor. Sie basierte auf verbesserten Leitern der fünften Generation (G5), die eine bessere Leitfähigkeit und geringere Signalverluste boten. Im Jahr 2008 schließlich wurde die Classic-Anniversary-Serie zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Classic-Serie eingeführt. Bei diesen Kabeln wurde eine andere Version des Leiters (G7) verwendet. Neben einem noch reineren Material kam ein besseres Dielektrikum und eine neue „doppelt verdrillte Koaxialgeometrie“ zum Einsatz.

Aktuell stellt Siltech audiophile Kabel in unterschiedlichen Preisniveaus und unterschiedlichen Qualitäten her. Die preisgünstigste Serie ist die Explorer-Serie, hier wird Kupfer als Leiter verwendet. Die Royal-Crown-Serie ist die Top-Serie von Siltech, mit monokristallinem Silber als Leiter. Dazwischen liegen, im Preisniveau und in der Qualität, die drei Serien der Classic-Legend-Kabel: 380, 680 und 880. Bemerkenswert zunächst einmal ist die Tatsache, dass bei allen Classic-Legend-Kabeln ausschließlich Silber als Leitermaterial zum Einsatz gelangt. Die Niederländer „locken“ also bewusst nicht mit unterschiedlichen, materialbedingten Klangausprägungen: Infrage kommt nur das beste Leitermaterial für den audiophilen Bereich – und das ist nach Ansicht von Siltech eindeutig Silber. Dem stimmt auch die Physik voll und ganz zu: Mit einem spezifischen Widerstand von 0,016 Ω⋅mm²/m zählt Silber noch vor Kupfer und Gold zu den best leitenden Materialien überhaupt. Ebenso bekannt ist jedoch, dass Silber nicht gleich Silber ist. Und genau hier kommt das know-how von Siltech ins Spiel: Metallurgische Forschung sowie darauf aufbauende, ausgefeilte Produktions- und Verarbeitungstechniken bilden die tragende Säule des Unternehmens.

Das Classic Legend ist bereits die vierte Inkarnation der 24 Jahre alten Serie. Sie umfasst Lautsprecherkabel, Signalkabel (Cinch, XLR, Phono und Digital) und Netzkabel. In diesen Kabeln wird eine neue Version von Siltech-Leitern verwendet. Diesmal handelt es sich um hybride G9-Leiter, das heißt die neunte Generation der firmeneigenen Silber-Gold-Komposition, deren Reinheit fast doppelt so hoch ist wie die des G1. Bei der neuesten G9-Version werden unvermeidbare Mikrorisse in der kristallinen Struktur des massiven Silbers (die Reinheit wird von Siltech mit 99,99997 Prozent angegeben) in einem aufwändigen und ebenso zeitintensiven Prozess mit Gold aufgefüllt. Die Goldbeschichtung schließt die durch die Mikrorisse hervorgerufenen Unterbrechungen und sorgt so für eine homogene Struktur, was nicht nur eine Verbesserung der Leitfähigkeit bewirkt, sondern auch die Langlebigkeit erhöhen soll. Weiterhin soll der Konditionierungsprozess – oder das Einbrennen – vor dem Erreichen der optimalen Leistungsparameter deutlich verkürzt werden. Neben einem sehr guten Leiter, hier gibt es für den Audiobereich physikalisch nichts Besseres als Reinsilber, braucht es genauso gute Isolatoren um den Signalfluss nicht zu verlangsamen oder aber Störungen von außen fernzuhalten. Siltech verwendet hier eine Kombination aus Dupont Teflon und dem hochwertigen Kunststoff PEEK. Teflon hat die positive Eigenschaft Außenstörungen im Hochfrequenzbereich fernzuhalten. PEEK (Polyetheretherketon) ist ein Kunststoff, der im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen mehrere positive Eigenschaften besitzt. PEEK ist mechanisch äußerst stabil und gewährleistet höchste Beständigkeit in chemischer wie auch in thermischer Sicht.

Understatement meets Perfection – treffender ließe sich der optische und haptische Auftritt der Classic-Legend-Kabel kaum beschreiben. Von eher schlanker Natur lassen sie sich geschmeidig verlegen und hängen damit nicht gefährlich zerrend an den Anschlussklemmen von Box und Verstärker. Doch einmal in die Hand genommen, spürt man sofort die innere Stabilität (wichtig für gleichmäßigen Wellenwiderstand) sowie die wirklich hervorragende Verarbeitungsqualität. Derart exklusive Produkte wie die Classic-Legend-Kabel rufen naturgemäß stets Nachahmer auf den Plan. Diese locken mit minderwertigen Kopien zu günstigeren Preisen. Solch unlauteren Machenschaften hat Siltech jedoch einen ebenso cleveren wie wirksamen Riegel vorgeschoben. Jedes einzelne Kabel ist mit einem NFC-fähigen „Tag“ versehen, der per Smartphone-App die sofortige Kontrolle auf Authentizität sowie auch die Registrierung erlaubt – gewissermaßen ein „Kabelpass“. Es liegt auf der Hand, dass der Preis von Kabeln mit Edelmetall-Leitern vorrangig durch deren Materialkosten bestimmt wird. Darum wundert es nicht, dass die günstigste Serie, die für unseren Familientest verwendet wurde, das Classic Legend 380, auch den geringsten Querschnitt aller drei Serien der Classic-Legend-Kabel aufweist. Für den im Folgenden beschriebenen „Familientest“ stellte mir Werner Kempf, der Verkaufsleiter der International Audio Holding BV in Elst für Deutschland und Österreich, Lautsprecher-, Cinch-, USB-, Phono- und Netzkabel in ausreichender Stückzahl und erforderlichen Längen zur Verfügung, so dass sowohl die analoge als auch die digitale Kette komplett mit Kabeln der Siltech-Classic-Legend-380-Serie ausgestattet werden konnte.


  • Canor Virtus A3

    Zur diesjährigen HighEnd stellte Canor den Virtus A3 Hybrid-Vollverstärker vor. Der lockt mit einem integrierten Digital-Analog-Wandler und einer diskret aufgebauten Phono-Vorstufe für MM- und MC-Tonabnehmer. Sowohl seine Technik als auch die Ausstattung bieten Ungewöhnliches. Vor allem aber soll er klanglich beeindrucken. Das slowakische Entwickler-Team konnte mich bereits vor einem Jahr überzeugen: Der Vollverstärker Virtus I2 aus der Premium Line musizierte in meinem Hörraum wie keiner zuvor in dieser Preisklasse. Der war ein gestandener Röhren-Vollverstärker. Auch…
    28.11.2025
  • Dan D’Agostino Progression S350

    Dan D’Agostino ist eine Legende im Verstärkerbau. Er folgte wohl nie einer Mode, sondern vertraut bei allen Entwicklungen seinem Gehör und seiner Leidenschaft für den guten Klang. Mehr als 50 Jahre baut er nun schon Verstärker, immer mit dem Ziel, das „Wesen der Musik hörbar zu machen“. Erfüllt auch der S350 diese hoch gesteckten Ambitionen? Die Progression S350 ist die kleinste Stereoendstufe im Gesamtprogramm. Optisch trägt sie alle charakteristischen Merkmale einer echten D’Agostino. Angefangen mit…
    25.11.2025
  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.