tests/23-05-12_siltech
 

Siltech Classic Legend 380 Serie

12.05.2023 // Klaus Schrätz

Die Siltech Kabel sind jeweils in einem edlen Karton inklusive Prüfzertifikat verpackt. Eine Menge Arbeit kam auf mich zu...
Die Siltech Kabel sind jeweils in einem edlen Karton inklusive Prüfzertifikat verpackt. Eine Menge Arbeit kam auf mich zu...

Selbstverständlich machte ich mir im Vorfeld Gedanken, wie so ein umfangreicher Test nun am sinnvollsten durchzuführen ist. Ich habe nun zuerst jedes Kabel (-Paar) einzeln getestet. Das heißt, ich habe eines meiner bislang verwendeten Kabel jeweils durch ein Kabel von Siltech getauscht und einen Hörtest durchgeführt. Danach kam mein eigenes Kabel wieder an diese Stelle und ein anderes wurde durch ein Sitech-Kabel ersetzt und gehört, und so weiter. Zum Schluss wurden dann alle eigenen Kabel einer Kette durch die Siltech.Kabel ersetzt und beide Ketten (digitale und analoge) wurden jeweils einem Hörtest unterzogen.
Doch zuerst kommen wir zu den Einzeltests. In welcher Reihenfolge führt man diesen am besten durch? Ich habe mich hier von meiner Intuition und von der Praktikabilität leiten lassen: Zuerst tauschte ich das Tonarmkabel von Ortofon, ein Kupferkabel, gegen das Siltech-Siberkabel aus.

Im Bild das aufwändig verarbeitete Tonarmkabel
Im Bild das aufwändig verarbeitete Tonarmkabel

Nach einer Einspielzeit von mehr als 150 Stunden – diese Einspielzeit habe ich der kompletten Serie gegönnt – legte ich das In-Akustik-Album Great Cover Versions auf den Plattenteller des Audiolabor Konstant. Das Tonarmkabel verband den Linn-Ittok-Tonarm inklusive Benz-Micro-ACE-M-Abtaster mit dem Roksan-Artaxerxes-X-Phono-Vorverstärker. Los ging es mit dem Stück „Sympathy For The Devil“, dargeboten vom Holländer Hans Theessink. Der Teufel ist bei Hans Theessink merklich langsamer und leiser unterwegs als beim Original von den Rolling Stones. Theessink beschreibt seine Höllenszenarien mit bluesig angerautem Kratzorgan und er lässt sich Zeit für verlockende Gitarrenexkursionen. Dieses schöne Stück lässt einem entsprechend Zeit, sich darauf einzulassen, der Song nimmt einen mit, macht vergessen, dass man hier ein Kabel testet. Dennoch: Das Silberkabel beweist, dass es den Klang absolut neutral wiedergibt, es wird hier nichts vermisst, man hört nur noch die Musik und verliert sich tatsächlich in den Gitarrenexkursionen Hans Theessinks. Als nächstes legte ich vom gleichen Album das Stück „Davy´s On The Road Again“ von Chris Thompson auf. Er nahm als Sänger den Titel bereits mit der legendären Manfred Mann´s Earth Band auf. Bei dieser neueren Einspielung wird das Stück im ungewohnten Jazz-Kontext und mit Big-Band-Sound wiedergegeben. Die ausdrucksstarken Bläsereinsätze gewinnen erheblich an Strahlkraft und kommen ohne jegliche Schärfe rüber. Die Bläser stehen nicht wie bisher mehr oder weniger diffus im Raum, sondern sind plötzlich sowohl in ihrer Größe als auch hinsichtlich ihrer Platzierung im Orchester wesentlich klarer umrissen. Damit gewinnt die Raumdarstellung der Aufnahme deutlich, nicht so sehr an absoluter Tiefe wie an Klarheit und Prägnanz.

Als nächstes tauschte ich das NF-Kabel zwischen Phonostufe und Vorverstärker aus. Hierzu muss ich sagen, dass mein SME-Kabel ebenfalls einen Silberleiter besitzt. Dementsprechend waren hier keine großen Klangunterschiede hörbar. Räumlichkeit und Höhenwiedergabe gewannen an Qualität, alle andere klanglichen Attribute blieben auf dem gewohnt hohen Level, hier tun sich die beiden Kabel nichts. Nun kamen die Lautsprecherkabel zum Einsatz. Ich hörte die gleichen Stücke wie zuvor, zusätzlich noch ein klassisches, „In The Hall Of The Mountain King“ aus der Peer Gynt Suite von Edward Grieg vom Album E. Grieg: Complete Symphonic WorksVol. I. Das Siltech -Kabel aus der 380er Serie trat gegen das Audioquest K2 an: Dieses ist um den Faktor Vier teurer als die Siltech-Kabel. Für mich war es also sehr überraschend, dass diese so gut klangen. Sie unterschieden sich zwar in Nuancen von den Audioquest-Kabeln, aber sind sie deshalb wirklich schlechter? Ich habe die beiden Kabelpaare wieder und wieder getauscht und gehört und nahm Unterschiede wirklich nur sehr nuanciert wahr. Während die Audioquests eine etwas sattere Basswiedergabe aufwiesen, überzeugten die Siltechs mit einer feineren Höhenwiedergabe und etwas strahlender klingenden Bläsern und Geigen. Stände ich vor der Wahl, mir Lautsprecherkabel für 10.000 oder 2.400 Euro zu kaufen, wobei die Klangunterschiede dermaßen gering sind, dann fiele meine Entscheidung ganz klar zu Gunsten des Siltech-Kabels aus.


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.