tests/23-05-12_siltech
 

Siltech Classic Legend 380 Serie

12.05.2023 // Klaus Schrätz

Nicht gerne, aber es musste ja sein, verband ich den Melco-Musik-Server wieder mittels altem USB-Kabel mit dem Mytek-Manhattan-D/A-Wandler, um mich nun den Netzkabeln zu widmen. Alle verwendeten Audioplan-Netzkabel wurden durch Siltech-Netzkabel ersetzt. Für die Netzkabel verwendet Siltech Stecker des Herstellers WATTGADE. Diese Stecker sitzen sehr fest in den entsprechenden Buchsen und stellen zweifelsfrei eine sehr gute Verbindung her. Der Hörtest brachte keine große Überraschung, es gab nur marginale Unterschiede zwischen den Kabeln der beiden Hersteller. Zum Preis von 774 Euro je Meter bekommt man ein Kabel auf einem sehr hohen Qualitätsniveau. Wer deutlich mehr möchte, könnte vielleicht etwas tiefer in die Tasche greifen und in ein Siltech-Netzkabel mit einem größeren Leiterquerschnitt investieren.

Das Netzkabel mit den WATTGATE Steckern
Das Netzkabel mit den WATTGATE Steckern

Kommen wir nun zum Gesamttest. Die Siltech-Netzkabel blieben eingesteckt, die Signal-, das Tonarm-, das USB- und die Lautsprecherkabel werden allesamt durch die 380er-Serie von Siltech getauscht. Und das lohnt sich. Der Klang ist insgesamt ausgewogener, runder, harmonischer und klarer, die digitale Kette klingt analoger.

STATEMENT

Zu durchaus bezahlbaren Preisen bekommt man aus der Siltech Classic Legend 380 Serie hochwertig verarbeitete Kabel mit einem Leiter aus reinem Silber. Die Kabel sind aufgrund ihrer Flexibilität auch in problematischen Raumsituationen einfach zu verlegen. Wer Klangfarbenreichtum, Spielfreude und Dynamik schätzt oder einfach sehr gute Kabel sucht, sollte hier zugreifen.
Gehört mit
Plattenspieler Audiolabor Konstant mit beheiztem Tellerlager
Tonarm Linn Ittok LV II mit Ekos Lagern
Tonabnehmer Benz Micro ACE M
Phonostufe Roksan Artaxerxes X mit Roksan ROK DS1.5 Netzteil
CD Player Wadia 6
Streamer Melco N1 EX
D/A-Wandler Mytek Manhattan
Vorverstärker VTL TL 2.5
Endstufen QUAD II
Lautsprecher Consensus Audio Lightning
Kabel Einstein Green Line, SME RCA Audioquest K2, Ortofon 8N TSW 1000, Audioquest Cinnamon USB, Audioplan Power Cord
Zubehör Sun Leiste, HMS-Wandsteckdosen, AHP Klangmodul IV G
Herstellerangaben
Siltech Classic Legend 380 Serie
Metallurgie G9 (Reinsilber Leiter, Mikrorisse mit Gold geglättet)
Isolierung DuPont Teflon und Polyether Ether Ketone (PEEK)
Adern 2 (USB und Netzwerkkabel je 4 Adern)
Preise NF-Kabel, Cinch oder XLR 1,0m: 1.012 Euro, jeder weitere halbe Meter € 333 je Paar
Phono 1,0m: 1480 Euro, jeder weitere halbe Meter € 405
Lautsprecherkabel, Spades oder Bananas, 2,5m: 2380 Euro, jeder weitere halbe Meter € 595 je Paar
USB 1,0m: 898 Euro, jeder weitere halbe Meter € 214
Netzkabel 1,0m: 774 Euro, jeder weitere halbe Meter € 250

Hersteller
Siltech
Anschrift Edisonweg 8
6662 NW Elst
The Netherlands
Web siltechcables.com/de/
Ansprechpartner Werner Kempf
+49 1520 2055552
werner@internationalaudioholding.com


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.