tests/23-08-25_transrotor
 

Transrotor TRA 9 – 12 Zoll

25.08.2023 // Dirk Sommer

Diese beiden Aufnahmen für den Arm werden mitgeliefert
Diese beiden Aufnahmen für den Arm werden mitgeliefert

Das Transrotor-Duo ist sich aber auch für eine Werbe-Maxi nicht zu schade: Muddy Waters Mannish Boy als Levi's-501-Editon. Die Stimme kommt direkt und echt, so gut wie ohne Effekte, die E-Gitarre sägt, als stünde der Amp zwei Meter entfernt im Hörraum. Aus der Tiefe des Übungsraumes feuern die Musiker den Sänger an, und die Bass Drum kommt mit schier unbegrenzt scheinender Energie. Einfach unwiderstehlich, dieser raue Song. Kein Gedanke mehr an Hifi oder die Qualität der Kette, die einen diesen Urgewalten aussetzt. Der Spaß, den die Musiker unüberhörbar bei der Aufnahme hatten, springt sofort über. Zum Schluss noch einmal Keith Jarrett und Jack DeJohnettes Ruta And Daitya: Die sehr realistisch wirkenden Bass Drum und das heftig angezerrte Fender Rhodes auf „Overture/Communion“ kommen noch eine Spur ansprechender rüber als mit dem Sumiko im TRA 9 – 12 Zoll, wenn mich mein akustischen Erinnerungsvermögen nicht täuscht. Bei der Farbigkeit und Energie der Becken bin ich mir aber hundertprozentig sicher: Hier hat das Tamino klar Vorteile – und das macht der lange Transrotor sofort deutlich. Da das Titelstück der LP keine neuen Erkenntnisse bringt, höre ich die Seite einfach nur genussvoll zu Ende.

STATEMENT

Haben mein Kollege Wojtek Pacula und ich vorschnell gehandelt, als wir den Trasrotor TRA 9 mit dem Statement in High Fidelity auszeichneten? Ich denke nicht, denn damals konnten wir ja noch nicht ahnen, dass dessen auch preislich sehr attraktive 12-Zoll-Version bei gleich hervorragender Ausstattung und Verarbeitung noch eleganter aussieht und mit den entsprechenden Tonabnehmern noch mehr Autorität im Tieftonbereich ausstrahlt. Ungemein überzeugend!
Gehört mit
Laufwerk Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Einstein The Tonearm 12 und 9““, Thales Simplicity II
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Olympos, Sumiko Palo Santos Presentation
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorstufe WestminsterLab Quest, Audio Exklusive P7
Endstufe Einstein The Poweramp, WestminsterLab Rei
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, ForceLines, Ansuz Speakz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Acapella Basis. Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, PowerBox D-TC SUPREME, Degritter Mark II
Herstellerangaben
Transrotor TRA 9 – 12 Zoll
Effektive Länge 308,2mm, circa 12“
Tonarmdistanz Spindel des Teller bis Tonarmdrehpunkt 295mm
Überhang 13,2mm
Kröpfung 17,65º
Nullpunkt Innen 66mm
Nullpunkt Außen 121mm
Effektive Masse 19g (mittelschwer)
Anschlusskabel Länge ca.130cm
Kabelmaterial Reinsilber (van den Hul)
Lieferumfang Tonarm je nach Modell, Tonarmkabel (van den Hul Reinsilber, Cinch oder XLR), 4x Inbusschlüssel, 2x Höhenjustierschrauben, elektrische Tonarmwaage, Wasserwaage, Lehre für Bohrungsabstand Mittelachse -Tonarm, Stahlmaß 30cm, Pinzette zum Montieren der Systemstecker, Aufsatz zur Anzeige des Tonarmdrehpunktes
Preise 6.100 Euro Ausführung Schwarz Matt

Hersteller/Vertrieb
Räke HIFI Vertrieb GmbH
Anschrift Irlenfelder Weg 43
51467 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2202 31046
E-Mail transrotorhifi@t-online.de
Web www.transrotor.de


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.