tests/23-09-05_vitus
 

Vitus Audio RP 102

05.09.2023 // Dirk Sommer

Es ist wohl erst das zweite Mal, dass ich mich mit einer Komponente von Vitus Audio beschäftige. Das lag an der Vertriebssituation hierzulande, aber auch daran, dass sich in der aktuellen Preisliste kein Gerät unter 12.500 Euro findet. Dies und die sehr positiven Erfahrungen mit dem Vollverstärker wecken allerdings hohe Erwartungen an die Phonostufe.

Nun, der Vitus-Audio-Vertrieb hat sich inzwischen konsolidiert: Seit über zwei Jahren kümmert sich Uwe Heile mit seiner Audio Offensive um die Kreationen des dänischen Herstellers auf dem deutschen Markt. Die Firma wurde übrigens nach ihrem Gründer benannt: Hans-Ole Vitus. Der begann im Alter von zwölf, Schlagzeug in einer Marching Band zu spielen, und wechselte drei Jahre später zu einer lokalen Cover-Band, die sich unter anderem der Musik von Thin Lizzy und den Rolling Stones verschrieben hatte. Kurz zuvor hatte er seine erste Hifi-Anlage mit separaten Komponenten japanischer Elektronik-Hersteller erworben: Sein Interesse an hochwertiger Musikwiedergabe war geweckt. Parallel zum Kauf immer besserer Geräte baute er auch selbst Verstärker und Lautsprecher. 1985 begann Hans-Ole Vitus dann sein Studium der Elektronik. Ein Dezennium später hatte er die Idee zur Gründung einer eigenen Hifi-Firma. Doch es sollte bis zum Februar 2003 dauern, bis er seine ersten Geräte, eine Phonostufe, einen Hochpegel-Vorverstärker und Mono-Endstufen auf der Messe in Stockholm, dann kurz darauf in Kopenhagen und schließlich auf der High End in Frankfurt präsentierte. Heute umfasst das Angebot drei Modellreihen – Reference, Signature und Masterpiece – mit CD-Player und -Transport, Streamer, Wandlern, Phonostufen, Vollverstärkern, Vorverstärkern und Stereo- sowie Mono-Endstufen.

Die Netztrafos sind in ein separates Gehäuse ausgelagert. Die recht langen Verbindungskabel ermöglichen es, die beiden Gehäuse weit entfernt voneinander aufzustellen
Die Netztrafos sind in ein separates Gehäuse ausgelagert. Die recht langen Verbindungskabel ermöglichen es, die beiden Gehäuse weit entfernt voneinander aufzustellen

Zum Test habe ich die Phonostufe RP 102 aus der Reference-Linie – der „Einsteiger“-Serie bei Vitus Audio – bestellt. Sie besitzt drei Eingänge, zwei mit Cinch- und einen mit XLR-Buchsen, und wird mit einem separaten Netzteil geliefert, das für die beiden Kanäle jeweils eigene Stromversorgungen bereitstellt. Der dritte Trafo im Gehäuse dürfte für die Steuerschaltung und die Versorgung der zahlreichen Relais auf der Hauptplatine zuständig sein. Verstärkung und Entzerrung findet je Kanal in zwei Modulen statt, die von Vitus Audio erdacht und aufgebaut wurden. Deren Schaltung ist unsymmetrisch ausgelegt. Die Entzerrung erfolgt im Bass aktiv, im Hochtonbereich passiv. Sehr viel Aufwand betreiben die Dänen beim ohmschen Abschluss der angeschlossenen Tonabnehmer: Über drei Tasten auf der Frontseite und das Display lassen sich 40, 45, 50, 55, 60, 110, 130, 150, 180, 270, 300, 340, 360, 380, 400, 550, 600, 670, 750, 1000, 1200, 1500 und 2000 Ohm auswählen: Ich kann mich nicht erinnern, schon mal einer Phonostufe begegnet zu sein, die 23 verschiedene Werte anbietet! Auch bei der Wahl der Verstärkung von MC-Signalen bietet der RP 102 eine große Auswahl: Die lässt sich zwischen 51 uns 75 Dezibeln in Drei-Dezibel-Schritten einstellen. Der Maximalwert sollte auch für sehr „leise“ Tonabnehmer ausreichen, und die feine Abstufung der Verstärkung erlaubt es, sie so zu wählen, dass die Lautstärkeregelung der folgenden Vorstufe in einem günstigen Bereich arbeitet.

Auf die Eingangswahl und die Standby-Schaltung hat man über die Tasten an der Front direkten Zugriff
Auf die Eingangswahl und die Standby-Schaltung hat man über die Tasten an der Front direkten Zugriff


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.