tests/23-11-17_dcs
 

dCS LINA Headphone Amplifier

17.11.2023 // Dirk Sommer

Nachdem ich vom sehr linearen Stealth zum ein wenig effektheischenden Audeze LCD-X wechselte, sah das Ganze schon ein wenig anders aus. Hier wirkte das Klangbild ohne Beeinflussung zu weit von rechts nach links gespreizt. Jetzt wird die Verwendung von Crossfeed fast zu Pflicht und auch Expanse 1 klingt plötzlich nicht mehr so künstlich und bemüht. Es gibt also durch Kopfhörer, bei denen die Expanse-Manipulationen klangliche Vorteile bringen können. Gut also, dass dCS sie anbietet. Man muss sie ja nicht nutzen. Zum sehr stimmig und linear ausbalancierten Stealth passen sie, wie gesagt, für meinen Geschmack nicht. Als ich wieder zu meinem Kopfhörer-Favoriten zurückkehre, schalte ich jegliche Klangbeeinflussung ab und wähle eine ECM-Produktion aus. Die klanglich begeisternde Darbietung von Stealth und LINA bei If You Look Far Enough geht mir einfach nicht aus dem Sinn. Was liegt also näher, als noch einmal zu Tord Gustavsons Album Changing Places zurückzukehren, das mir schon beim Test des Ferrum OOR gezeigt hat, das emotional noch ein Hauch mehr geht, als der Phonitor erkennen lässt. Auch der dCS macht „Deep As Love“ und vor allem „Graceful Touch“ zu einem Erlebnis, dass ich so schnell nicht vergessen werde: Das Trio agiert vor einem völlig geräuschlosen, schwarzen Hintergrund. Das Verklingen des fein dosierten Halls, der die Instrumente umhüllt, ist im imaginären Raum bestens nachzuverfolgen. Dank exzellenter Fein- und Grobdynamik hört man präzise, wann Tord Gustavson die Tasten seines Flügels streichelt oder heftig traktiert. Trotz dieser Fülle an Details gelingt die Wiedergabe ungemein stimmig und frei von Effekten. Kraft, Feininformationen und ein leichter Schuss Wärme ergänzen sich hier perfekt. So intensiv wie mit dem Headphone Amplifier hat mich der musikalische Fluss dieser beiden Tracks nie zuvor berührt.

STATEMENT

Ein tonal ausgewogener, grundehrlicher Kopfhörer bedarf am Headphone Amplifier nicht der kleinen Hilfen, die der Network DAC ihm gewährt. Er zeigt auch so die enormen klanglichen Fähigkeiten von dCS' erster rein analogen Komponente: ein Kopfhörerverstärker zum schwärmen.
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil
Streamer Hifi Rose RS130
Streaming App JPLAY for iOS 1.0.21
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch SOtM sNH-10G
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8
Kopfhörerverstärker SPL Phonitor x
Kopfhörer Audeze LCD-X, Dan Clark Audio Stealth
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Digitalz D-TC Gold Signature, Rossaudio Kabel, SOtM dCBL-BNC75
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Artesania Audio Exoteryc, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20
Herstellerangaben
dCS LINA Headphone Amplifier
Abmessungen (H/B/T) 121,5/220/339mm
Gewicht 7,5kg
Kopfhörerausgäng 1 x dual 3-polig symmetrisch XLR, rechter und linker Kanal, 1 x 4-polig symmetrisch XLR, 1 x 6,35mm) Kopfhörerbuchse
Signal-Rausch-Verhältnis 110dB 20Hz-20kHz A-bewertet (bezogen auf 6V rms symmetrischer Eingang und Ausgang)
Preis 10.750 Euro

Vertrieb
Audio Reference GmbH
Anschrift Alsterkrugchaussee 435
22335 HAMBURG
Telefon +49 40 53320359
Fax +49 40 53320459
Web audio-reference.de


  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.